Promovierende
Name | Betreuende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler | Dissertationsthema | Fach |
---|---|---|---|
Adams, Klara | PD Dr. Andrea Schindler | Held und Raum in der "Crone" Heinrichs von dem Türlin | Germanistische Mediävistik |
Beck, Srdan | Prof. Dr. Stephan Albrecht | Velika Gospa of Bale and the organisation of monasteries in European context | Mittelalterliche Kunstgeschichte |
Büchli, Lysander | Prof. Dr. Seraina Plotke | Heuristische und mnemonische Topik in Sebastian Brants 'Narrenschiff' | Germanistische Mediävistik |
Diesch, Aika Katharina | Prof. Dr. Ingolf Ericsson | Rödermark -Ober-Roden, Lkr. Offenbach. Forschungsprojekt zur Siedlungsgeschichte Ober-Rodens vom frühen Mittelalter bis zum hohen Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung des frühkarolingischen Nonnenklosters Rothaha | Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit |
Eckstein, Claudia | Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling | Untersuchungen zum spätmittelalterlichen Backsteinbau in der Region Bayerisch-Schwaben | Bauforschung und Baugeschichte |
Hammon, Eva-Maria | Prof. Dr. Ingrid Bennewitz | Überlieferung und Interpretation der Lieder Neidharts | Deutsche Philologie des Mittelalters |
Federolf, Theresie-Josefin | Prof. Dr. Ingrid Bennewitz | Trostbücher für Sterbende im deutschsprachigen Raum des 15. und 16. Jahrhunderts | Deutsche Philologie des Mittelalters |
Knoblauch, Anna Chiara | Prof. Dr. Stephan Albrecht | Das Petersportal am Kölner Dom | Mittelalterliche Kunstgeschichte |
Kosan, Marie-Luise | Prof. Dr. Stephan Albrecht | Emotionen am Kirchenportal. Schmerzdarstellungen im Bildprogramm der Portalhalle des Freiburger Münsters im medialen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext | Mittelalterliche Kunstgeschichte |
Limpert, Caroline | Prof. Dr. Gabriele Knappe | The horse, the rider, the word – A Frame Semantics approach to Middle English equestrian terminology | Englische Sprachwissenschaft |
Lossow, Lucia | Prof. Dr. Seraina Plotke | Hybride Gestalten: Facettenreiche Handlungsstrategien der literarischen Frauenfiguren zwischen Orient und Okzident in Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur" | Germanistische Mediävistik |
Manthey, Daniel | Prof. Dr. Klaus van Eickels | Der Bienenstaat als ideales Gemeinwesen – gesellschaftliche und kirchliche Probleme des 13. Jahrhundertsim Spiegel des ‚Bonum Universale de Apibus’ des Dominikaners Thomas von Cantimpré | Mittelalterliche Geschichte |
Michel, Marlen Melanie | Prof.Dr. Seraina Plotke | Inszenierungen von Leid und Trauer in der höfischen Epik des Hochmittelalters | Germanistische Mediävistik |
Odersky, Clemens Maria | Prof. Dr. Kai Nonnenmacher | Aventuriers de la croisade - Kreuzzüge als heroische Abenteuer | Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft |
Pölzl, Michaela | Prof. Dr. Ingrid Bennewitz | Modelle intergenerationeller Wissenstransfers. Die Meister-Schüler-Beziehung in der deutschen Literatur des Mittelalters | Deutsche Philologie des Mittelalters |
Ringelmann, Valentina | Prof. Dr. Ingrid Bennewitz | Hagen – ein negativer Held?! Studien zum Nibelungenlied und seine aktuelle Rezeption | Deutsche Philologie des Mittelalters |
Sarna, Evelyn | Prof. Dr. Ingrid Bennewitz | Das Wagnerbuch und die literarischen Inszenierungen des Bösen in der direkten Faustbuchrezeption der Frühen Neuzeit: Faustbuch, Wagnerbuch, Widmans "Wahrhaftige Historien" (1599) | Deutsche Philologie des Mittelalters |
Schnabel, Roland | Prof. Dr. Klaus van Eickels | Christliche Mohammedviten des Hochmittelalters | Mittelalterliche Geschichte |
Stadter, Sabina | Prof. Dr. Ingrid Bennewitz | Die Marienfigur in der Literatur des Mittelalters | Deutsche Philologie des Mittelalters |
Tra, Bi Tra Olivier | Prof. Dr. Klaus van Eickels | Stereotypes et image de l'autre: L'afrique occidentale a travers les recits d'Ibn Battoita et Alvise Cadamosto (XIV-XV siecles) | Mittelalterliche Geschichte |