Forschungsprofil
Charakteristika der Forschung an der Universität Bamberg
Die Forschung an den vier Fakultäten der Universität Bamberg ist interdisziplinär ausgerichtet, oft in fakultätsübergreifenden Zentren oder kleineren Forschungsverbünden organisiert und in vielen Fällen international vernetzt.
Vier herausragende, interdisziplinär arbeitende Forschungsbereiche, die bereits über einen längeren Zeitraum exzellente Leistungen erbringen, bilden besondere profilbildende Schwerpunkte in der Forschung.
Sie werden derzeit in einem fächer- und disziplinenübergreifenden Prozess genauer beschrieben und hier vorgestellt. Diese Arbeit versteht sich als work in progress, das bedeutet, dass nicht alle vier Schwerpunkte gleichermaßen vollständig auftreten. Ziel ist, zum Sommersemester 2019 den Prozess abgeschlossen und die vier Schwerpunkte in dieser Form auch auf der Forschungslandkarte der HRK eingetragen zu haben:
- Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
- Empirische Sozialforschung mit den Schwerpunkten Bildung und Arbeit
- Erschließung und Erhalt von Kulturgut
- Kultur und Gesellschaft im Mittelalter
Daneben formieren sich derzeit Potenzialfelder an der Universität Bamberg, die klares Entwicklungspotenzial hin zu Schwerpunktbereichen beinhalten. Näheres dazu folgt hier in Kürze.