Informationsveranstaltung zu Netzwerk-, Mobilitäts- und Individualmaßnahmen in Horizon 2020

 Datum: 17. Juni 2014

Uhrzeit: 14.00 – 17.00 Uhr

Ort: Dezernat für Forschungsförderung und Transfer,

Raum 03, Augustenstraße 6, 96047 Bamberg

Anfang 2014 startete mit Horizon 2020 das neue Forschungsrahmenprogramm für Innovation und Forschung der EU. Neben der klassischen Verbundforschung existieren ähnlich wie im 7. Forschungsrahmenprogramm verschiedene Instrumente zur themenoffenen Förderung individueller Forschungsprojekte sowie von Netzwerk- und Mobilitätsmaßnahmen. Die Veranstaltung konzentriert sich mit den ERC-Grants und den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen auf die zwei zentralen Förderlinien im Bereich der Individual-, Mobilitäts- und Netzwerkförderung in Horizon 2020 und richtet sich an WissenschaftlerInnen (Professorinnen und Professoren, PostDocs usw.) aller Disziplinen.

Sie wird vom Dezernat Forschungsförderung und Transfer der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen KoWi durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 04. Juni 2014 per E-Mail an eu-forschung.fft(at)uni-bamberg.de wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Rick Glöckner (EU-Referent) unter rick.gloeckner(at)uni-bamberg.de oder per Telefon an die 0951-863-1218.

Agenda

14.00 – 14.10

Begrüßung/Einführung durch Unileitung (Prof. Dr. Astrid Schütz, Vizepräsidentin für Forschung der Universität Bamberg)

14.10 – 14.25

Vorstellung H2020 (Struktur, Neuerungen für Hochschulen, Beteiligungsregeln) (Rick Glöckner, EU-Referent der Universität Bamberg)

14.25 – 15.30

Überblick über Marie-Skłodowska-Curie Actions (Ulrike Kreger, KoWi)

·         Individual Fellowships

·         ITN

·         RISE

15.30 – 15.45

Pause

15.45 – 16.30

ERC Grants (Ulrike Kreger, KoWi)

·         Starting Grants

·         Consolidators Grants

·         Advanced Grants

16.30 – 16.45

Praxisbericht aus dem Marie Curie IIF Projekt CREATIVE (Prof. Dr. Dominik Güss, TRAc)

16.45 – 17.00

Fragen/Diskussion