• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
  • Studium
  • Studienangebot
  • Nebenfach Angewandte Informatik
  • Qualifikationsziele
  Universität Bamberg
  • Deutsch
  • English
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Fakultäten

Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
  4. Studium
  5. Studienangebot
  6. Nebenfach Angewandte Informatik
  7. Qualifikationsziele
Seitenbereich:

Fakultäten

Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

  • Deutsch
  • English
  • Studienangebot
    • B. Sc. Künstliche Intelligenz und Data Science
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Teilzeitstudium
      • Zulassung und Einschreibung
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
    • B. Sc. Angewandte Informatik
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Teilzeitstudium
      • Zulassung und Einschreibung
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • B. Sc. Informatik
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Teilzeitstudium
      • Zulassung und Einschreibung
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • B. Sc. Informatik: Software Systems Science
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Teilzeitstudium
      • Zulassung und Einschreibung
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • B. Sc. International Information Systems Management
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
        • Auslandspraktikum
        • Learning Outcomes
      • Teilzeitstudium
      • Zugang und Einschreibung
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • B. Sc. Wirtschaftsinformatik
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Teilzeitstudium
      • Zugang und Einschreibung
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • Lehramt
      • Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik im BA/MA BWL, Spezialisierung Wirtschaftspädagogik Studienvariante II
      • Unterrichtsfach im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II
    • Nebenfach Angewandte Informatik
      • Beschreibung
      • Qualifikationsziele
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
    • M. Sc. Angewandte Informatik
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Teilzeitstudium
      • Bewerbung und Zugang
      • Gute Gründe
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • M. Sc. Computing in the Humanities
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Teilzeitstudium
      • Bewerbung und Zugang
      • Gute Gründe
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • M. Sc. Interaction Research and Design
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Teilzeitstudium
      • Bewerbung und Zugang
      • Gute Gründe
      • Berufsperspektiven
      • Leben in Bamberg
        • Freizeit in Bamberg
        • Freizeit an der Universität
        • Kultur in Bamberg
        • Mobil in Bamberg
        • Wohnen in Bamberg
        • Bilder und Multimedia
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • M. Sc. International Information Systems Management
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Teilzeitstudium
      • Zugang und Bewerbung
      • Berufs- und Bildungsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • M. Sc. International Software Systems Science
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Teilzeitstudium
      • Bewerbung und Zugang
      • Gute Gründe
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • Berufsperspektiven
      • FAQ
    • M. Sc. Wirtschaftsinformatik
      • Auf einen Blick
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Teilzeitstudium
      • Zugang und Bewerbung
      • Berufsperspektiven
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
      • Top im CHE-Ranking
    • M. Sc. Wirtschaftspädagogik / WI
    • M. Sc. VAWi (Fernstudium Wirtschaftsinformatik)
      • Auf einen Blick
      • Studienaufbau
      • Qualifikationsziele
      • Bewerbung und Zulassung
      • Gute Gründe
      • Ordnungen und Dokumente
      • Stimmen der Absolventen
      • Ansprechpersonen
  • Prüfungs- und Studienordnungen
  • Studium International
    • Austauschprogramme
    • Willkommen in Bamberg
  • Promotion und Habilitation
  • Preis für gute Lehre

Qualifikationsziele des Bachelornebenfachs Angewandte Informatik (45 ECTS)

Nach Abschluss des Nebenfachstudiums haben die Studierenden folgende Qualifikationsziele erreicht.

 

Wissenschaftliche Befähigung und Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit:

Absolvent:innen

  • können durch den Besuch fachwissenschaftlicher Module Methoden und Verfahren der Angewandten Informatik, wie den Entwurf von anwendungsbezogenen Algorithmen, verstehen.
  • haben durch die Umsetzung und Analyse exemplarischer Methoden die Fähigkeit, diese zu bewerten.
  • sind durch den Besuch fachwissenschaftlicher Module in der Lage, Komponenten und Prozesse der Angewandten Informatik zu verstehen, anzuwenden und zu analysieren.
  • verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich der Grundlagen der Informatik und können diese kontextbezogen anwenden.

Persönlichkeitsentwicklung:

Absolvent:innen

  • haben sich in Gruppenarbeiten mit grundlegenden Methoden und Verfahren der Informatik und Angewandten Informatik und deren Anwendung auseinandergesetzt. Dabei berücksichtigen sie die Sichtweisen Anderer und gehen darauf ein.
  • haben ein berufliches Selbstbild (z. B. in Kombination mit dem jeweiligen Hauptfach) entwickelt und kennen alternative Entwürfe.
  • sind durch den Perspektivenwechsel zwischen Haupt- und Nebenfach sowie das Studium informatischer Grundlagenmodule für interdisziplinäre Fragestellungen sensibilisiert und in der Lage, diese zu kommunizieren.
  • können ihre eigenen Fähigkeiten im Hinblick auf Aspekte wie Analyse, System­entwicklung oder Kommunikation einschätzen und haben Ideen zu deren Weiterentwicklung. Sie können sich neues Fachwissen erschließen.
  • haben in mehreren Übungen Entscheidungen getroffen, Schwerpunkte gesetzt und Aufgaben verteilt.
  • reflektieren die gesellschaftliche, kulturelle und politische Bedeutung der Angewandten Informatik.
  • haben den gesellschaftlichen Hintergrund der Angewandten Informatik kennengelernt.
  • können gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert sowie mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn maßgeblich mitgestalten.

 

 

Qualifikationsziele des Bachelornebenfachs Angewandte Informatik (30 ECTS)

Nach Abschluss des Nebenfachstudiums haben die Studierenden folgende Qualifikationsziele erreicht.

 

Wissenschaftliche Befähigung und Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit:

Absolvent:innen

  • können durch den Besuch fachwissenschaftlicher Module Methoden und Verfahren der Angewandten Informatik, wie den Entwurf von anwendungsbezogenen Algorithmen, verstehen
  • haben durch die Umsetzung und Analyse exemplarischer Methoden die Fähigkeit, diese zu bewerten.
  • sind durch den Besuch fachwissenschaftlicher Module in der Lage, Komponenten und Prozesse der Angewandten Informatik zu verstehen, anzuwenden und zu analysieren.

Persönlichkeitsentwicklung:

Absolvent:innen

  • haben sich in Gruppenarbeiten mit grundlegenden Methoden und Verfahren der Informatik und Angewandten Informatik und deren Anwendung auseinandergesetzt. Dabei berücksichtigen sie die Sichtweisen Anderer und gehen darauf ein.
  • haben ein berufliches Selbstbild (z. B. in Kombination mit dem jeweiligen Hauptfach) entwickelt und kennen alternative Entwürfe.
  • sind durch den Perspektivenwechsel zwischen Haupt- und Nebenfach für interdisziplinäre Fragestellungen sensibilisiert und in der Lage, diese zu kommunizieren.
  • können ihre eigenen Fähigkeiten im Hinblick auf Aspekte wie Analyse, System­entwicklung oder Kommunikation einschätzen und haben Ideen zu deren Weiterentwicklung. Sie können sich neues Fachwissen erschließen.
  • haben in Übungen Entscheidungen getroffen, Schwerpunkte gesetzt und Aufgaben verteilt.
  • reflektieren die gesellschaftliche, kulturelle und politische Bedeutung der Angewandten Informatik.
  • haben den gesellschaftlichen Hintergrund der Angewandten Informatik kennengelernt.
  • können gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert sowie mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn maßgeblich mitgestalten.

Seite 133610

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren