Kultur und Bildung - Kulturelle und Medienbildung

Geistes- und kulturwissenschaftliche Zugänge haben für die Deutung der Welt, für die Entfaltung von Kommunikations- und Handlungskompetenzen sowie für die kulturelle Weiterentwicklung hohe Relevanz. Das breite Spektrum geistes- und kulturwissenschaftlicher Fachwissenschaften und Fachdidaktiken an der Universität Bamberg ermöglicht eine facettenreiche Bildung kulturbezogener Kompetenzen. Es gilt, dieses Potenzial aufzugreifen und fächerübergreifende Ansätze kulturbezogener Bildung zu unterstützen, um Lehramtsstudierende und Lehrkräfte verstärkt zu einem kultursensiblen Unterricht zu befähigen.
Im Arbeitsbereich Kultur und Bildung können die im WegE-Teilprojekt "KulturPLUS: Kulturbezogene Bildung" entwickelten und erprobten Umsetzungsideen verstetigt und so über das Projektende (2023) hinaus nachhaltig in der Lehrkräftebildung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wirksam werden. Trägerin des Arbeitsbereichs Kultur und Bildung ist die Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften.
Der Arbeitsbereich Kultur und Bildung verfolgt folgende Ziele:
- interdisziplinäre Vernetzung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer sowie bildungswissenschaftlicher Perspektiven in Bezug auf (medien-)kulturelle und (medien-)kulturwissenschaftliche Lehrkräftebildung;
- Entwicklung und Erforschung der Konzepte (medien-)kultureller und (medien-)kulturwissenschaftlicher Lehrkräftebildung;
- Entwicklung, Implementierung und Profilierung innovativer Lehrkonzepte und -formate für die universitäre Lehrkräftebildung aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Sicht – insbesondere in Bezug auf den Umgang mit kultureller Vielfalt und die Herausforderungen der Medienwandel;
- Verzahnung der Konzepte universitärer (medien-)kultureller und (medien-)kulturwissenschaftlicher Lehrkräftebildung mit Aktivitäten schulischer und kommunaler Kultur-Akteuren auf lokaler Ebene und im internationalen Austausch.
Die Ziele werden durch folgende Maßnahmen realisiert:
- Wir stellen von uns entwickelte und implementierte Grundlagenmodule "Kulturelle Bildung (Kulturelle und Medienbildung)" bereit, in denen jedes Semester zahlreiche fächerübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten werden.
- Innerhalb dieser Module bieten wir jedes Semester eine der eigens konzipierten Grundvorlesungen: „Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung“oder „Digitaler Wandel und kulturelle Bildung“ an.
- Im Rahmen der Module veranstalten wir interdisziplinäre Thementage, Maker-Tage und/oder Ringvorlesungen, die anhand brisanter (medien-)kulturwissenschaftlicher und (medien-)kulturbildender Themen verschiedene geistes-, kultur- und bildungswissenschaftliche Perspektiven und Erfahrungen aus der Praxis in einen Diskurs bringen.
- Im Rahmen der Grundvorlesungen, Ringvorlesungen, Themen- und Maker-Tage bieten wir Lehrkräften Fortbildungsmöglichkeiten an.
- Wir reflektieren theoretische Konzepte (medien-)kultureller Bildung im Rahmen wissenschaftlicher Forschung und bündeln relevante Forschungsergebnisse in Publikationen.
- In Forschung und Transfer pfleg(t)en wir enge Kooperationen mit relevanten Projekten an der Universität Bamberg, insbesondere mit den Teilprojekten von "WegE: Wegweisende Lehrerbildung", dem Projekt “KulturLeBI: Kultur in der Lehrerbildung” und dem Projekt "DiKuLe: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln".
- Wir vernetzen uns mit kulturellen Akteuren in der Weltkulturerbestadt Bamberg, um deren Expertise für die Lehrkräftebildung fruchtbar zu machen, und bauen internationale Kontakte auf.
Team
Wissenschaftliche Koordinatorin

Arbeitszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch
Luitpoldstraße 19,
96052 Bamberg
LU19/03.11
0951/863-3192
Beirat
Dr. Detlef Goller
Akademischer Oberrat
Lehrstuhl für deutsche Philologie des Mittelalters
0951/863-1747
detlef.goller(at)uni-bamberg.de

