Kultur und Bildung - Kulturelle und Medienbildung

Geistes- und kulturwissenschaftliche Zugänge haben für die Deutung der Welt, für die Entfaltung von Kommunikations- und Handlungskompetenzen sowie für die kulturelle Weiterentwicklung hohe Relevanz. Das breite Spektrum geistes- und kulturwissenschaftlicher Fachwissenschaften und Fachdidaktiken an der Universität Bamberg ermöglicht eine facettenreiche Bildung kulturbezogener Kompetenzen. Es gilt, dieses Potenzial aufzugreifen und fächerübergreifende Ansätze kulturbezogener Bildung zu unterstützen, um Lehramtsstudierende und Lehrkräfte verstärkt zu einem kultursensiblen Unterricht zu befähigen.

Im Arbeitsbereich Kultur und Bildung können die im WegE-Teilprojekt "KulturPLUS: Kulturbezogene Bildung" entwickelten und erprobten Umsetzungsideen verstetigt und so über das Projektende (2023) hinaus nachhaltig in der Lehrkräftebildung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wirksam werden. Trägerin des Arbeitsbereichs Kultur und Bildung ist die Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften.

Der Arbeitsbereich Kultur und Bildung verfolgt folgende Ziele:

  • interdisziplinäre Vernetzung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer sowie bildungswissenschaftlicher Perspektiven in Bezug auf (medien-)kulturelle und (medien-)kulturwissenschaftliche Lehrkräftebildung;
  • Entwicklung und Erforschung der Konzepte (medien-)kultureller und (medien-)kulturwissenschaftlicher Lehrkräftebildung;
  • Entwicklung, Implementierung und Profilierung innovativer Lehrkonzepte und -formate für die universitäre Lehrkräftebildung aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Sicht – insbesondere in Bezug auf den Umgang mit kultureller Vielfalt und die Herausforderungen der Medienwandel;
  • Verzahnung der Konzepte universitärer (medien-)kultureller und (medien-)kulturwissenschaftlicher Lehrkräftebildung mit Aktivitäten schulischer und kommunaler Kultur-Akteuren auf lokaler Ebene und im internationalen Austausch.

Die Ziele werden durch folgende Maßnahmen realisiert:

 

Team