
Angebote des Beratungszentrums
Herzlich Willkommen im Beratungszentrum
des Projekts BERA!
In den Beratungsräumen des Projektes BERA (Pfeuferstraße 16, 2.OG) finden vielfältige Angebote für Schülerinnen und Schüler, Referendarinnen und Referendare
und Lehrerinnen und Lehrer statt.

Bildquelle (sofern nicht anders gekennzeichnet): Colourbox.de
Unsere aktuellen Angebote umfassen:
- Individualberatung für Schüler*innen zum Thema "Lernen"
- Workshops für Referendar*innen und Lehrer*innen zu Themen wie Kollegiale Beratung, Gesprächsführung, etc.
- Weitere Angebote sind in Planung, z.B. Individualberatungen und Gruppenangebote für Schüler*innen, Studierende und Lehrkräfte zu den Themen Gesundheit in Schule und Universität, self compassion, Lernmanagement im Studium, u.a.
Unser Beratungsteam – unser Beratungsverständnis:
Unser multiprofessionelles Team des Beratungszentrums setzt sich aus beratungserfahrenen Mitarbeiter*innen und Studierenden der Universität Bamberg zusammen. Wir verstehen uns selbst als humanistisch-systemisch orientierte Berater*innen und legen großen Wert auf einen wertschätzenden Austausch auf Augenhöhe mit Fokus auf den individuellen Ressourcen und Stärken. Vertraulichkeit und gegenseitiger Respekt sind für uns wichtige Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit. Alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.
![]() | Dr. Christof Beer |
![]() | Dorothea Horn, M.Sc. Psychologie, Schulpsychologin |
![]() | Josephin Fricke M.Sc. Psychologie, Schulpsychologin 0951/863-3185 Josephin Fricke |
![]() | Stephanie Bauer-Hägele, Dipl.- Psych. |
![]() | Daniel Grötzbach, Schulpsychologe |
![]() | Cornelia Savelsberg, M.Ed. |
![]() | Johanna Niehaus, M.Sc. Psychologie (Elternzeitvertretung von Stephanie Bauer-Hägele) 0951/863-3184 Johanna Niehaus |
Kosten:
Es entstehen für Sie derzeit keine Teilnahmegebühren, da die Angebote des Beratungszentrums über das Projekt WegE ermöglicht werden. Das Projekt WegE wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.