• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Info-Portal Lehrerbildung
  • Forschung und Projekte
  • Vernetzte Lehrerbildung
  • WegE: Wegweisende Lehrerbildung
  • ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
  • Hochbegabung
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Info-Portal Lehrerbildung

WegE: Wegweisende Lehrerbildung

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Info-Portal Lehrerbildung
  4. Forschung und Projekte
  5. Vernetzte Lehrerbildung
  6. WegE: Wegweisende Lehrerbildung
  7. ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
  8. Hochbegabung
Seitenbereich:

Info-Portal Lehrerbildung

WegE: Wegweisende Lehrerbildung

TODO
  • Deutsch
  • Projektverlauf
  • WegE-Lectures
    • WegE-Lectures Archiv
  • KulturPLUS: Kulturbezogene Bildung
    • Termine
    • Module
      • Archiv
    • Ringvorlesung / Thementag
      • Archiv
    • Basiszertifikat
    • Forschung
    • KLLB Tagung 2019
  • BilVer: Bildungswissenschaft im Verbund
  • BERA: Beratung im schulischen Kontext
    • Praktikum
    • Querschnittsmodul Beratung
      • Peertraining
      • Seminar Lernberatung
      • Seminar Gesundheit und Wohlbefinden
    • Angebote des Beratungszentrums
      • Für Schülerinnen und Schüler
      • Für Lehramtsstudierende
      • Für ReferendarInnen & Lehrkräfte
  • BeBi: Berufliche Bildung
    • Tagung "Psychologie unterrichten"
  • DigiLeb: Digitalisierung in der Lehramtsbildung
  • ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
    • Schriftspracherwerb
    • Hochbegabung
    • Fremdsprachenunterricht
    • Videoanalysen
    • Sprachkulturelle Identität
  • SchulPrax: Weiterentwicklung schulpraktischer Studien
    • Tag des Praktikums
    • SchulPrax-Fortbildungsreihe
    • Denkfutter für das Orientierungspraktikum
    • Reflexionsimpulse für das Auslandspraktikum
  • Evaluation
  • Projektergebnisse
  • Projektphase I - Archiv
    • Bildungs- und Internetplattform
    • Lebenslanges Lernen
    • Studienfakultät
Verena Keimerl & Miriam Hess

(Hoch-)Begabung und (Hoch-)Leistung in der Grundschule

Schwerpunktangebot 2 des ProHet-Projekts

Kurzbeschreibung

Die Heterogenitätsdimensionen (Hoch-)Begabung und (Hoch-)Leistung werden einerseits hinsichtlich empirischer Befunde zu Hochbegabungs- und Intelligenzmodellen beleuchtet sowie andererseits an unterrichtliche Konzepte zur Begabungsdiagnose und -förderung in der Grundschule gekoppelt.

Neben zentralen Befunden zur Diagnostik und zu Charakteristika hochbegabter und hochleistender Grundschülerinnen und -schüler liegt ein besonderer Fokus auf Förderkonzepten wie Differenzierungs-, Akzelerations- und Enrichment-Maßnahmen.

In Kooperation mit der Grund- und Mittelschule Strullendorf entwickeln, gestalten, modifizieren und evaluieren Grundschullehramtsstudierende Lerneinheiten eines eigens entwickelten „Forderkurses“ mit spannenden Lerneinheiten für kleine Entdeckerinnen und Entdecker zum Sach-, Kunst- oder Deutschunterricht.

Beispiel: Forschendes Lernen in den Lerneinheiten "Kennst du die Insekten?" und "Experimentieren mit Wasser"                                                                                                                                    

Verena Keimerl & Miriam Hess
Verena Keimerl & Miriam Hess

Begleitende Forschung und Evaluation

Colourbox

1.) Die Theorie und Schulpraxis verzahnende Lehrveranstaltung zu Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule stellt einen Bestandteil der umfassenden Evaluation heterogenitätsbezogener Lehrveranstaltungen der Universität Bamberg dar (Leitung: Prof. Dr. Jennifer Paetsch).

2.) Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf den entwickelten Kompetenzen der Grundschullehramtsstudierenden, Lerneinheiten für eine heterogene Gruppe hochleistender und hochbegabter Grundschulkinder der Klassestufen 1 bis 4 begabungsfördernd zu gestalten. Die Durchführung der extracurricularen Lerneinheiten wird insbesondere im Hinblick auf kognitive Aktivierung, Motivierung und Differenzierung von den Grundschullehramtsstudierenden selbst, einer geschulten Testleiterin sowie der Seminarleitung eingeschätzt sowie durch ein qualitatives Feedbackgespräch ergänzt (Leitung: Prof. Dr. Miriam Hess & Verena Keimerl).

Lehrveranstaltungen

Colourbox

Seit dem WS 2021/22 werden Theorie-Praxis-Seminare für Grundschulleramtsstudierende zum Thema Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule angeboten:

  • Seminar zum Thema "Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule" im WiSe 2021/22 (Link zur Veranstaltungsbeschreibung im univIS)
  • Seminar zum Thema "Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule" im SoSe 2022 (Link zur Veranstaltungsbeschreibung im univIS)
  • Seminar zum Thema "Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule" im WiSe 2022/23 (Link zur Veranstaltungsbeschreibung im univIS)

Kooperationsschule

Die Grund- und Mittelschule Strullendorf mit dem Schulprofil der Begabtenförderung und der Teilnahme im LeMAs Projekt „Leistung macht Schule“ (Leitung: Frau OStDin Barbara Baur-Huther) bietet in Zusammenarbeit mit der ProHet-Projektkoordination Grundschullehramtsstudierenden die Möglichkeit, begabungsfördernde Lerneinheiten für Grundschulkinder zu entwerfen, durchzuführen und theoriewirksam zu reflektieren.

Extracurriculare interaktive Lerneinheiten - angeleitet von Grundschullehramtsstudierenden

Colourbox

Inhalte

Exemplarische Lerneinheit: Erfindungskiste im Zukunftslabor  

"Blumengießautomat oder Lego-Aufräummaschine? Willkommen in der Erfinderwerkstatt – hier basteln wir! Packe deinen Forscherkittel ein, eine Menge Neugier und Erfindungsgeist. Heute bist du Forscherin oder Forscher, um kleine oder große Dinge zu erfinden!
Aber erstmal müssen wir wissen, welche Aufgaben Forscherinnen und Forscher haben und worauf sie beim Experimentieren achten.

 

Erkunde die Erfindungskiste, wo du unterschiedliche Materialien findest. Daraus bauen wir spannende
Forschungsobjekte und stellen diese den Mitforscherinnen und -forschern vor. Du darfst auch eigene Materialien mitbringen, die zum Experimentieren und Basteln nutzen möchtest. Du darfst auch eigene Materialien mitbringen, die zum Experimentieren und Basteln nutzen möchtest. Wozu kann man leere Dosen, Wattestäbchen, Knete, Trinkhalme, Kleber oder Stoff nutzen?"

Methodenvielfalt und Handlungs-/Produktorientierung

Verena Keimerl & Miriam Hess
Verena Keimerl & Miriam Hess
Verena Keimerl & Miriam Hess
Verena Keimerl & Miriam Hess

Differenzierende Stationenarbeit und Abschlussreflexion zur Lerneinheit "Wunderwerk Mensch"

Förderung (hoch-)begabter Grundschulkinder - Posterpräsentation (30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 2022)

Verena Keimerl & Miriam Hess

Literaturverzeichnis

Bremerich-Vos, A., Wendt, H. & Bos, W. (2017). Lesekompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.). IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (79-143). Münster/ New York: Waxmann. 

Hany, E. A. & Heller, K. A. (1992).Förderung besonders befähigter Schüler in Baden-Württemberg: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Heft 15 der Reihe „Förderung besonders befähigter Schüler“. Stuttgart: Ministerium für Kultus und Sport (MKS) Baden-Württemberg. 

Holling, H. Vock, M. & Preckel, F. (2001). Schulische Begabtenförderung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.), Begabtenförderung – ein Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit in Schulen – Orientierungsrahmen (S. 27-270). Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, Heft 91. BLK. Bonn.

Kaspar, D. Wendt, H., Schwippert, K. & Köller O. (2020). Trends in Schülerzusammensetzungen und in mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. In K. Schwippert, D. Kaspar, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky & H. Wendt (Hrsg). TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern und im internationalen Vergleich (331-349). Münster/ New York: Waxmann.

Kim, M. (2016). A meta-analysis of the effects of enrichment programs on gifted students. Gifted Child Quarterly, 1-15.

KMK – Kultusministerkonferenz. (2015). Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.

Verfügbar unter: www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_11-Foerderstrategie-leistungsstarke-Schueler.pdf

Kulik, J. A. (2004). Meta-analytic studies of acceleration. In N. Colangelo & G. A. Davis (eds.), Handbook of gifted education (pp. 230-242). Boston: MA: Allyn and Bacon.

Lotz, M. (2015). Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule. Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr.

Pietsch, M. (2010). Evaluation von Unterrichtsstandards. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13 (1), 121-148.

Reinders, H. & Wittek, R. (2009). Soziale und emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder. Abschlussbericht der Begleitstudie zur Mannheimer Kinderakademie. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung, Band 8. Würzburg: Universität Würzburg.

Rindermann, H. (2000). Evaluation eines Programms zur Förderung geometrischer Fähigkeiten bei überdurchschnittlich begabten und interessierten Grundschulkindern. Magdeburger Arbeiten zur Psychologie. Universität Magdeburg, Institut für Psychologie.

Stern, E. & Neubauer, A. (2016). Intelligenz: kein Mythos, sondern Realität. Psychologische Rundschau, 67 (1), 15-27.

Vock, M., Preckel, F. & Holling, H. (2007). Förderung Hochbegabter in der Schule. Evaluationsbefunde und Wirksamkeit von Maßnahmen. Göttingen: Hogrefe.

Publikationen

Keimerl, V. F. & Hess, M. (2022). Inklusive Begabtenförderung im Lehramtsstudium der Primarstufe − ein unterhaltsamer Einblick in Lehre und Forschung zu einem Seminarkonzept. Kurz berichtet, November 2022.

 

 

Seite 151134, aktualisiert 28.02.2023

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren