• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Info-Portal Lehrerbildung
  • Forschung und Projekte
  • Vernetzte Lehrerbildung
  • WegE: Wegweisende Lehrerbildung
  • ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
  • Sprachkulturelle Identität
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Info-Portal Lehrerbildung

WegE: Wegweisende Lehrerbildung

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Info-Portal Lehrerbildung
  4. Forschung und Projekte
  5. Vernetzte Lehrerbildung
  6. WegE: Wegweisende Lehrerbildung
  7. ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
  8. Sprachkulturelle Identität
Seitenbereich:

Info-Portal Lehrerbildung

WegE: Wegweisende Lehrerbildung

TODO
  • Deutsch
  • Projektverlauf
  • WegE-Lectures
    • WegE-Lectures Archiv
  • KulturPLUS: Kulturbezogene Bildung
    • Termine
    • Module
      • Archiv
    • Ringvorlesung / Thementag
      • Archiv
    • Basiszertifikat
    • Forschung
    • KLLB Tagung 2019
  • BilVer: Bildungswissenschaft im Verbund
  • BERA: Beratung im schulischen Kontext
    • Praktikum
    • Querschnittsmodul Beratung
      • Peertraining
      • Seminar Lernberatung
      • Seminar Gesundheit und Wohlbefinden
    • Angebote des Beratungszentrums
      • Für Schülerinnen und Schüler
      • Für Lehramtsstudierende
      • Für ReferendarInnen & Lehrkräfte
  • BeBi: Berufliche Bildung
    • Tagung "Psychologie unterrichten"
  • DigiLeb: Digitalisierung in der Lehramtsbildung
  • ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
    • Schriftspracherwerb
    • Hochbegabung
    • Fremdsprachenunterricht
    • Videoanalysen
    • Sprachkulturelle Identität
  • SchulPrax: Weiterentwicklung schulpraktischer Studien
    • Tag des Praktikums
    • SchulPrax-Fortbildungsreihe
    • Denkfutter für das Orientierungspraktikum
    • Reflexionsimpulse für das Auslandspraktikum
  • Evaluation
  • Projektergebnisse
  • Projektphase I - Archiv
    • Bildungs- und Internetplattform
    • Lebenslanges Lernen
    • Studienfakultät
Verena Keimerl & Miriam Hess

Identität im Zeichen von Heterogenität

Schwerpunktangebot 5 des ProHet-Projekts

Kurzbeschreibung

Colourbox

Das Angebot „Sprachkulturelle Identität im Zeichen von Heterogenität“ untersucht, wie nationale wie regionale Stereotype durch unterschiedliche Erziehungs- und Sozialisationsprozesse vermittelt und von Schülerinnen und Schülern rezipiert werden. Angesichts der erweiterten Anforderungen im Umgang mit Heterogenität als Ausgangs- und Zielperspektive sollen (angehende) Lehrkräfte befähigt werden, Fremdsprachenlernende zur kulturreflexiven Auseinandersetzung mittels nationaler Auto- und Heterostereotype als interkulturelle Irritationen anzuregen und einen wertschätzenden Umgang mit dem eigenen fremdsprachlichen wie erstsprachlichen Varietätenspektrum zu vermitteln. 

Ziel der Lehrveranstaltung(en) ist es, (angehende) Lehrkräfte mit methodischen Konzepten der Kritischen Interkulturellen Kommunikation und Kulturreflexivität vertraut zu machen, um der Wahrnehmungs- und Reaktionsambivalenz von Stereotypen mit adäquaten didaktischen Lehr-Lernarrangements begegnen zu können. Da Stereotype häufig über eine zielgerichtete, regionale Identitätspolitik transportiert werden, sollen Methoden aufgezeigt werden, wie Fremdsprachenlernende kollektive nationale wie regionale Sprach- und Identitätsangebote am eigenen Identitätsnarrativ interpretieren können.

Innovative Konzepte zur Verknüpfung von äußerer und innerer Mehrsprachigkeit bieten Lehrkräften Anregungen, wie die Selbstexploration der sprachlich-kulturellen Identitätsbildung Lernender im Unterricht gefördert werden kann. Die Integration des Angebots „Sprachkulturelle Identität im Zeichen von Heterogenität“ in Lehrkräftefortbildungen zur interkulturellen Pädagogik in europäischen Bildungsfragen und Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende an der Universität Bamberg akzentuiert die Bedeutsamkeit sprachbewusster Identitätsbildung Fremdsprachenlernender in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Lehrveranstaltung

Colourbox

Between cultures, conflicts and communication: Fremdsprachenlernen in einer globalen Welt (SoSe 2022): Theorie-Praxis-Seminar mit Anbindung an die internationale Summer-School in Kooperation mit der Bamberg Teacher Education for a Global World (BaTEG)

    Einblick und Lehrziele

    Colourbox

    Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung „Between cultures, conflicts and communication: Fremdsprachenlernen in einer globalen Welt“ fokussiert die Schlüsselrolle des Erlernens von Fremdsprachen, um insbesondere in Zeiten politischer Krisen kommunikative und inter-/transkulturelle Kompetenzen in authentischen Begegnungssituationen entwickeln zu können.

    Insbesondere wird auf Verschiedenheit im (Fremd-)Sprachenprestige, Sprachstatus und nationale wie regionale Sprachpolitik unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive einer inter-/transkulturellen Pädagogik diskutiert und in fremdsprachliche Lehr-Lernarrangements übersetzt.

    Ein Schwerpunkt liegt zudem auf dem Umgang mit sprachkultureller Verschiedenheit, nationalen Stereotypen und kulturellen Tabus. Hierfür treten Bamberger Lehramtsstudierende mit Studierenden und Dozierenden der finnischen, norwegischen, französischen, österreichischen und australischen Partneruniversität in einen internationalen einwöchentlichen Austausch vor Ort in Bamberg.

    Veröffentlichungen und Vorträge im Kontext des Schwerpunktangebots

    • Keimerl, V. F. & Hess, M. (2022). Nationale und regionale Identität als heterogene Konstrukte? Stereotype im interkulturellen Französischunterricht aus linguistischer und didaktischer Perspektive. Vortrag auf der Konferenz des Jean-Monet-Chairs der Universität Freiburg i. B. "Lehrer*innenbildung in Europa: Herausforderungen, Probleme, Lösungen". (25. Juni 2022)
    • Keimerl, V. F. (2022). Sprachkulturelle Identität im Spannungsfeld nationaler Stereotype. Vortrag im Rahmen des Diversity-Tages der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. (31. Mai 2022)

    Seite 151137, aktualisiert 25.10.2022

    • Kontakt
    • Impressum

    Zentrale Online-Services

    • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
    • FIS (Forschungsinformationssystem)
    • FlexNow2
    • Intranet
    • Office 365
    • Online-Dienste
      (Studierendenkanzlei)
    • UnivIS 
    • Uni-Webmail:
      mailex.uni-bamberg.de
      365.uni-bamberg.de
    • Virtueller Campus

    Wichtige Links

    • Presse
    • Öffnungszeiten
    • Prüfungsamt
    • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
    • Rückmeldung
    • Studierendenkanzlei
    • Universitätsbibliothek
    • Vorlesungszeiten & Fristen

    Zentraler Kontakt

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Kapuzinerstraße 16
    96047 Bamberg

    Telefon: 0951 863-0
    E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

    • Unsere Netzwerke
    • Unsere Zertifikate

    Folgen Sie uns

    FacebookInstagramTwitter
    Newsletter abonnieren