Reiter, Benjamin; Beuter, Katharina; Hlukhovych, Adrianna; Lindner, Konstantin; Vogt, Sabine (Hg.) (2022): Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen. (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10). Bamberg: University of Bamberg Press.
Beuter, Katharina; Hlukhovych, Adrianna; Bauer, Benjamin; Lindner, Konstantin; Vogt, Sabine (Hg.) (2019): Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenitätssensiblen Unterricht (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 9). Bamberg: University of Bamberg Press.
Hlukhovych, Adrianna; Bauer, Benjamin; Beuter, Katharina; Lindner, Konstantin; Vogt, Sabine (Hg.) (2018): Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Verortungen - Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8). Bamberg: University of Bamberg Press.
Beiträge
Bauer, Benjamin (2019): „Die Entscheidung für ein Geschichtsbuch ist auch ein politischer Akt.“ Geschichtskulturelle Hegemonie und Schulgeschichtsbücher im Zulassungsverfahren. In: Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen, hg. v. Christine Pflüger, 131-150. Göttingen: V&R Unipress.
Bauer, Benjamin (2019): Geschichtskultur, kirchengeschichtsdidaktisch. In: WiReLex – Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon im Internet 5.
Bauer, Benjamin (2019): Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch. Zulassungsverfahren und Kontrolle von Schulbuchinhalten in Bayern ab 1949 bis in die 1970er Jahre. Eingereichte und angenommene Dissertationsschrift. Universität Bamberg.
Bauer, Benjamin (2018): Vormärz und Revolution. Geschichtskultureller Wandel und klassische Quellen im Schulbuch. In: Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8), hg. v. Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Katharina Beuter, Konstantin Lindner & Sabine Vogt, 141-158. Bamberg: University of Bamberg Press (zusammen mit Sabine Freitag).
Beuter, Katharina (2019): Sprachen vermitteln, Welten sichten. Konzeptualisierungen und Zusammenhänge von Sprache und Kultur in Bildungskontexten. In: Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenitätssensiblen Unterricht (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 9), hg. v. Katharina Beuter, Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Konstantin Lindner & Sabine Vogt, 15-33. Bamberg: University of Bamberg Press.
Beuter, Katharina (2019): Repair in English lingua franca interactions between Tanzanian and German school students. A qualitative approach. In: Studies in comparative pragmatics, hg. von Juhani Härmä, Hartmut E. H. Lenk, Begoña Sanromán Vilas & Elina Suomela-Härmä, 199-214. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
Beuter, Katharina (2019): Beziehungsmanagement durch Lachen und Humor in interkulturellen Schülerbegegnungen. Gesprächsanalytische Betrachtungen in einem deutsch-tansanischen Kontext. In: Kolloquium 2018. Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen (= Forschende Frauen in Bamberg 10), hg. von Ute Franz, 9-29. Bamberg: University of Bamberg Press.
Beuter, Katharina (2019): Transcultural pragmatics in English as a Lingua Franca interactions: How secondary school students negotiate meaning, rapport and identity. Eingereichte und angenommene Dissertationsschrift. Universität Bamberg.
Weich, Andreas; Hlukhovych, Adrianna; Przybylka, Nicola: Lehrbücher und Hefte zum Lehrplan für Digitale Grundbildung von der Playmit GmbH. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Oktober 2022
Hlukhovych, Adrianna (2022): Auf der Suche nach der versiegelten Zeit. Materialitäten des Poetischen in Sergej Paradschanows "Schatten vergessenerAhnen" und ihr bildungspolitischer Kontext. In: Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10), hg. v. Benjamin Reiter, Katharina Beuter, Adrianna Hlukhovych, Konstantin Lindner, Sabine Vogt, 149-175. Bamberg: University of Bamberg Press
Hlukhovych, Adrianna (2022): Multi-, inter-, trans- oder hyperkulturelle Kompetenz? Welche Kompetenzen braucht die Internationalisierung des Lehramtsstudiums? In: Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung. Erste Erkenntnisse aus dem SCHULWÄRTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts, hg. v. Goethe-Institut unter redaktioneller Mitarbeit von Seyna Dirani und Jelena Bloch, 167-190. Münster: Waxmann
Hlukhovych, Adrianna (2021): Der Körper als Wissensobjekt. Ein Beitrag zum kulturbildenden Heterogenitäts- und Inklusionsdiskurs. In: Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung?, hg. v. Nana Eger und Antje Klinge, 95-108. München: kopaed [Beitrag auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online].
Hlukhovych, Adrianna; Lindner, Konstantin; Vogt, Sabine (2020): Kulturelle Bildung an einem (Themen-)Tag. Ein Format für Studierende und Lehrkräfte. In: Journal für LehrerInnenbildung 20: Lehrer*innen - Fortbildungen, H. 4, 96-102.
Hlukhovych, Adrianna (2020): Objekte des Wissens: Beitrag materieller Kulturen zum bildungspolitischen Heterogenitäts- und Inklusionsdiskurs. In: Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität, hg. v. Werner Friedrichs & Sebastian Hamm, 115-132. Baden-Baden: Nomos.
Hlukhovych, Adrianna (2018): Kultur, kulturelle Bildung und Kulturthema Essen: Ein Beispiel aus der UNESCO-Welterbe-Stadt Bamberg. In: Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8), hg. v. Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Katharina Beuter, Konstantin Lindner & Sabine Vogt, 331-352. Bamberg: University of Bamberg Press.
Hlukhovych, Adrianna; Bauer, Benjamin; Beuter, Katharina; Lindner, Konstantin; Vogt, Sabine (2018): Kulturerbe unterrichten. Oder: Was haben Rauchbier und die Bamberger Zwiebel mit kultureller Bildung zu tun? In: uni.vers Forschung 2018. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Der universelle Wert: Neue Perspektiven auf das Welterbe in Bamberg und in aller Welt, 44-47.
Lindner, Konstantin (2021): Professionskontexte: Religionslehrerinnen und -lehrer als Initiierende ethischer Lern- und Bildungsprozesse. In: Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, hg. v. Konstantin Lindner, Mirjam Zimmermann (= UTB 5604), 258-266, Tübingen: Mohr Siebeck.
Lindner, Konstantin (2020): Kultur in fachdidaktischen Lehrbüchern - eine diskursanalytische Perspektive auf Kultur in der Lehrerbildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (zusammen mit Claudia Kühn und Annette Scheunpflug).
Lindner, Konstantin (2020): Kultur und kulturelle Bildung in der universitären Lehrerbildung. Lehrbücher als Quellen diskursprägender Aspekte. In: Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde, hg. v. Susanne Timm, Jana Costa, Claudia Kühn, Annette Scheunpflug, 213-228, Münster: Waxmann (zusammen mit Claudia Kühn und Annette Scheunpflug).
Lindner, Konstantin (2020): Visit Motivations of Tourists in Church Buildings: Amending the Phelan-Bauer-Lewalter-Scale for Visit Motivation by a Religious Dimension, in: Rural Theology. International, Ecumenical and Interdisciplinary Perspectives 18 (2020), I. 1, 37-49 (zusammen mit Ulrich Riegel).
Lindner, Konstantin (2019): Die Vielfalt von Kulturen und Religionen – Herausforderungen und Potenziale einer zukunftsfähigen Gestaltung von beruflichen Schulen. In: Heterogenität in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung, hg. v. Karin Heinrichs & Hannes Reinke, 95-109. Bielefeld: wbv.
Lindner, Konstantin (2019): Kulturbezogene Bildung und kulturelles Erbe in der Lehrer*innenbildung der Geschichtsdidaktik. In: Kultur erben. Objekte – Wege – Akteure, hg. v. Katharina Christa Schüppel & Barbara Welzel, 185-197. Berlin: Reimer Verlag (zusammen mit Lina Franken).
Lindner, Konstantin (2018): Der Beitrag des Religionsunterrichts zu kultureller Bildung. Einordnungen und Perspektiven. In: Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Verortungen – Lehrerinnen-und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8), hg. v. Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Katharina Beuter, Konstantin Lindner & Sabine Vogt, 185-207. Bamberg: University of Bamberg Press.
Lindner, Konstantin (2018): Sensibilisierung für den Umgang mit Vielfalt in der Religionslehrer*innenbildung. In: Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch., hg. v. Saskia Eisenhardt, Kathrin S. Kürzinger, Elisabeth Naurath & Ute Pohl-Patalong, 317-320. Göttingen: V&R Unipress.
Lindner, Konstantin (2017): Professionalisierung für konfessionelle Kooperation – Impulse für die Religionslehrerinnen- und Religionslehrerbildung. In: Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell, hg. v. Konstantin Lindner, Mirjam Schambeck, Henrik Simojoki, & Elisabeth Naurath, 79-91. Freiburg i. Br.: Herder.