Aktuelle Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Die Anmeldung erfolgt jeweils (sofern nicht anders vermerkt) vom 24.03. - 04.04.2025 über die Seminarplatzbörse (07.04. - 11.04.2025 Restplatzbörse) im VC „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“ (ohne Passwort).
Sie finden in der Seminarplatzbörse eine eigens für sie eingerichtete Möglichkeit der Anmeldung („Seminaranmeldung Individuelle Förderung“). Nutzen Sie diese, da Sie dann für die Seminare bevorzugt einen Platz erhalten.
Kulturelle Bildung: Kulturelle Diversität in Bildungskontexten LAMOD-31-01-005 (5 LP)
- (Grundvorlesung "Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung"- im Wintersemester; allg. Informationen zur Vorlesung)
- Thementag: bitte Vorlesungsverzeichnis bzw. Webseite des Referats Kultur und Bildung beachten
Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität LAMOD-32-01-001 (5 LP)
- BaTEGS Thementag: Hier finden Sie aktuelle Informationen dazu.
- Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Inklusion – Vision einer gemeinsamen Bildung für alle?! Reflexionen zu theoretischen Grundlagen und Gestaltung einer Praxiseinheit (Taube)
Di., 16-18 Uhr; MG2/00.10
Bitte schreiben Sie bei Interesse an der Veranstaltung Frau Dr. Taube wegen der Teilnahme (und Anmeldung) an!
Psychologische Grundlagen der Diagnostik und Förderung LAMOD-32-02-001a
- Entwicklungspsychologische Perspektiven auf Heterogenität(Anderka)
Blocktermine am 25.04., 23.05. und 13.06.2025; LU19/00.09
Bereiche der Förderung LAMOD-32-02-002
b. Lernen (4 LP)
Bereiche der Förderung – Lernen (Anderka)
Vorbesprechung am 28.04.; Blocktermine am 24.05. und am 14.06.2025 (plus asynchrone Anteile); LU19/00.09Schulversagen- wer versagt da eigentlich? (Drechsel, Ringelmann-Blank)
Di., 10-12; MG1/01.04- c. Sprache (3 LP)
Bereiche der Förderung – Sprache(Anderka)
Mo., 14-16 Uhr; LU19/00.09 (zweiwöchentlicher Wechsel Präsenz und asynchrone Sitzungen)
Individuelle Förderung in adaptiven Lernumgebungen LAMOD-32-03-001 (5 LP)
- Unterrichtsintegrierte Förderung (Anderka)
Mo., 14-16 Uhr; LU19/00.09 (zweiwöchentlicher Wechsel Präsenz und asynchrone Sitzungen) - Heterogenitätssensibles Classroom-Management (Mach-Würth)
Mi., 10-12 Uhr; LU19/00.08 - Schulische Übergänge heterogenitätssensibel gestalten - Konsequenzen für das Handeln von Lehrenden (Ringelmann-Blank)
Di., 14-16 Uhr; U9/01.11
Theorie-Praxis-Transfer LAMOD-32-03-002 (5 LP)
- Lernförderung in der Grundschule konkret (LeGu)
Blocktermin zu Beginn WiSe 2025/26
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen und Unterstützungssysteme LAMOD-32-03-003 (5 LP)
- Gesund und stark durch den Unialltag- Selbst- und Stresskompetenzen stärken (Anderka & Basten-Günther)
Blockseminar vom 14.04. bis 16.04.2025; Einzeltermin: 16.05.2025; Räume Luitpoldstraße 19, siehe UnivIS - Kollegiale Beratung und andere Formen kollegialer Teamarbeit (Anderka)
Di., 16-19 Uhr; LU19/00.09
Aufgrund der längeren Dauer der einzelnen Sitzungen wird die letzte Sitzung bereits am 17. Juni stattfinden. Melden Sie sich nur für das Seminar an, wenn Ihnen der Besuch des Seminars zu weitgehend allen Terminen möglich ist.
Beratung von Lernprozessen LAMOD 32-04-003
Lernberatung in Theorie und Praxis (Beer & Drechsel)
Einzeltermine und Räume siehe UnivIS!
Individuelle Förderung in inklusiv arbeitenden außerschulischen Einrichtungen oder in Förderschulen LAMOD-32-04-002 (5 LP) UND Nationale und internationale Perspektiven auf individuelle Förderung LAMOD-32-04-001 (10 LP)
- Vorbereitungsseminar: Das Seminar wird gegen Ende des Sommersemesters an einem Wochenende als Blockveranstaltung angeboten (Termin wird noch bekannt gegeben).
Anmeldung per Mail an angela.anderka@uni-bamberg.de - Begleitseminar: Vereinbarungen zu Zeit und Ort werden im Vorbereitungsseminar getroffen.