Kontakt
Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Anschrift | An der Universität 2, 96047 Bamberg, Raum U2/02.18 |
---|---|
Telefon | 0951 863- 1747 |
Fax | 0951 863- 2126 |
detlef.goller(at)uni-bamberg.de |
Sprechstunde nach Vereinbarung
Biographie
Vita
seit 2020 | Akademischer Direktor |
---|---|
seit 2015 |
|
seit 2013 |
|
seit 2009 |
|
seit 2008 |
|
2008 |
|
2003-2008 |
|
seit 2006 |
|
2002 |
|
2001-2003 |
|
1997-2001 |
|
1995 |
|
1995-1997 |
|
1996-1997 |
|
1996 |
|
Funktionen
Funktionen |
|
---|
Lehre und Vorträge
Lehre (aktuell)
Eine Übersicht zur Lehre von Herrn Dr. Goller finden Sie hier.(23.4 KB, 1 Seite)
Vorträge (aktuell)
07.2019 | Große Erzählungen revisited. Michael Köhlmeiers Nibelungen. Im Rahmen des internationalen, interdisziplinären Forschungskolloquiums zum Werk Michael Köhlmeiers im internationalen Künstlerhaus Villa Concordia. Universität Bamberg. | ||
---|---|---|---|
04.2019 | Hie spriche ich. 'Der welsche Gast' des Tomasins von Zerklaere – Die Gothaer Handschrift des 'Welschen Gastes'. Forschungsbibliothek Gotha (FBG). Vortrag im Kulturzentrum "Seidlvilla". München. | ||
03.2019 |
| ||
11.2018 |
| ||
10.2018 | Roter Ritter und tumber tôr. Der `Parzival´ Wolframs von Eschenbach. VHS Hof. | ||
07.2018 | The Stolen Lance: The Medieval Bamberg World Heritage for Kids. Im Rahmen des "International Medieval Congress Leeds 2018". Leeds. | ||
05.2018 |
| ||
03.2018 | Workshop "Die gestohlene Lanze – Eine abenteuerliche Stadtführung quer durch das mittelalterliche Bamberg". Zusammen mit Valentina Ringelmann. Universität Kassel. | ||
01.2018 | "altiu maere" für junge Recken - Das Bamberger Projekt MimaSch. Universität Bremen. | ||
12.2017 | Das Nibelungenlied in der Grundschule. Bamberg | ||
11.2017 |
| ||
09.2017 | "âventiure" für die Schule - Mit Iwein und co. kompetenzorientiert unterrichten. Universität Passau | ||
07.2017 | Teaching the otherness: medieval literature in school. Im Rahmen des "International Medieval Congress Leeds 2016". Leeds. |
Literarische Mittelaltergespräche (aktuell)
06.2018 | literarisches Mittelaltergespräch mit der Schriftstellerin Katharina Neuschaefer. | ||
---|---|---|---|
06.2017 | literarisches Mittelaltergespräch mit dem Kinderbuchautor Fabian Lenk. | ||
05.2017 | literarisches Mittelaltergespräch mit dem Regisseur Sönke Wortmann. |
Eine Übersicht zu weiteren literarischen Mittelaltergesprächen von Herrn Dr. Goller finden Sie hier.
Lehrerfortbildungen (aktuell)
03.2019 | 4. Tag des Mittelalters an den Schulen. Minnesang im Deutschunterricht. Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg. | ||
---|---|---|---|
12.2017 | 3. Tag des Mittelalters an den Schulen. Kurze Texte im Deutschunterricht. Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg. | ||
07.2017 | Lehrerfortbildung und Workshop: "altiu maere für junge Recken - Mittelalterliche Helden in der Grundschule". Universität Münster. | ||
06.2017 | kultur.klassen - "Die gestohlene Lanze". Bamberg (schulintern). | ||
05.2017 | Die Welt des Mittelalters im modernen Deutschunterricht. Bukarest (Rumänien). |
Eine Übersicht zu weiteren Vorträgen, literarischen Mittelaltergesprächen und Lehrerfortbildungen von Herrn Dr. Goller finden Sie hier(32.8 KB, 4 Seiten).
Forschungsschwerpunkte, Publikationen und Projekte
Forschungsschwerpunkte
|
---|
Publikationen und Herausgeberschaften (aktuell)
2019 | "davon kann man eine Menge lernen". Mittelalterliche Stoffe und ihre Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. In: Julia Benner/ Lea Braun (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts. Mittelalteriche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, München 2019 (= Kjl & m; 19), S. 189 - 207. | ||
---|---|---|---|
2018 | Des Minnesangs xter Frühling. Unmögliche Liebe und Rühmkorfs Walther von der Vogelweide. In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Bd. 270. 2018 Göttingen, S. 199-204. | ||
2017 | wunder hoeren sagen - Ein Essay über die Nibelungensage in Zeiten des kompetenzorientierten Deutschunterrichts. In: Volker Gallé (Hrsg.): Vom finsteren zum bunten Mittelalter. Wissenschaftliches Symposium der Nibelungenliedgesellschaft und der Stadt Worms vom 16. bis 18. Oktober 2015. Worms 2017, S. 133-150. | ||
2017 | Zusammen mit Valentina Ringelmann: Neidharts tanzwütige Mütter und Töchter. Materialien für die Sekundarstufe II. Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017 (= MimaSch – Mittelalter macht Schule; 2). | ||
2017 | Zusammen mit Sabrina Hufnagel und Isabell Brähler-Körner (Hgg.): Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014: Univ. of Bamberg Press, 2017 (=Mimasch - Mittelalter macht Schule; 3) |
Eine Übersicht zu weiteren Publikationen und Herausgeberschaften von Herrn Dr. Goller finden Sie hier.(270.9 KB, 3 Seiten)
Projekte (aktuell)
Allgemein
seit 2013 | Projektleitung "Mittelalter macht Schule" (MimaSch). |
---|
Schulprojekte
2017 | Iwein Löwenritter - Ein Theaterprojekt in Bukarest (Gymnasium I.L. Caragiale. Projektbeschreibung hier. | ||
---|---|---|---|
2016
| W-Seminar: Helden (zusammen mit Valentina Ringelmann). Projektbeschreibung hier. | ||
2015
| Die Nibelungen in Rumänien (DSD Schulen Constanza und Bukarest/ Rumänien; 2015. Projektbeschreibung hier. |
Projektvorstellungen MimaSch
05.2018 | Halle an der Saale. | ||
---|---|---|---|
24.11.2017 | Universität Luxemburg. | ||
25.01.2017 | Universität Regensburg. | ||
2016 |
| ||
2015 | Universität Chemnitz. | ||
2012 | Universität Tübingen. |