Audio Paper

Die Audio Paper sind im Rahmen des Maker-Tags “Wie geht … Audio Paper?”(1.0 MB) (Dr. Adrianna Hlukhovych) im Wintersemester 2024/25 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg entstanden.

 

Formt Sprache unser Bewusstsein?

von Annika Gutwill

Obwohl die starken Thesen der ursprünglichen Sapir-Whorf-Hypothese heute als überholt gelten, bleibt die Diskussion über den Einfluss von Sprache auf kognitive Prozesse in abgeschwächter Form weiterhin relevant, insbesondere im Hinblick auf sprachlich geprägte Weltvorstellungen und mögliche Formen von Sprachmanipulation.

Referenzen:

2025. Annika Gutwill, CC BY 4.0

 

 

unbenannt1

von Student der Uni Bamberg

Dieses Audio Paper repräsentiert einen ersten Berührungspunkt mit dem Medium. Auf der Basis von verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Wahrnehmung vom Ungewohnten, Unbekannten und Unheimlichen werden einzelne Gedanken gegliedert. Inspiration wird hier vor allem von Julia Kristevas “Powers of Horror: An Essay on Abjection”, Donna Haraways "A Cyborg Manifesto”, Sigmund Freuds “Das Unheimliche” sowie einem musikalischen Werk von Moulettes, “Xenolalia II - Attention Pt. 1 – Electric”, gezogen.

Referenzen:

  • Haraway, Donna. A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century. Simians, Cyborgs and Women: The Reinvention of Nature, Routledge, 1991. pp.149-181.
  • Freud, Sigmund. The Uncanny. Translated by David McLintock, Penguin Books, 2003.
  • Kristeva, Julia. Lechte, John. Approaching Abjection. Oxford Literary Review, vol. 5, no. 1/2, 1982, pp. 125–49.
  • Moulettes. “Attention Pt.1 (Electric).” Xenolalia II, 2020. Spotify, https://open.spotify.com/track/3dmZTD6YUFMXNb0Et7lP1g?si=ad7fd26c89d24b8d

Sounds:

 

2025. Student der Uni Bamberg, CC BY 4.0