Dr. Annika Geuß 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Kommunikationswissenschaft
4. Stock, Raum 04.062

An der Weberei 5
96047 Bamberg

Tel. 0951/863-2283
 

E-Mail: annika.geuss(at)uni-bamberg.de

Funktion

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Übungen

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b (Gruppe 1)) (Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b (Gruppe 1)))
2 SWS
Annika Geuß
Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b (Gruppe 2) (Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b (Gruppe 2))
2 SWS
Annika Geuß
Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b

Seminare

Kandidatenseminar BA V-a - Geuß (Kandidatenseminar BA V-a - Geuß)
2 SWS
Annika Geuß
Studiengangszuordnung: BA V-a
Politische Kommunikation in der Mediendemokratie BA IV, BA V-b (Politische Kommunikation in der Mediendemokratie BA IV, BA V-b)
2 SWS
Annika Geuß
Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b

Projektseminare

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a (Gruppe 1) (Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a (Gruppe 1))
2 SWS
Annika Geuß
Studiengangzuordnung: BA M-a
Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a (Gruppe 2) (Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a (Gruppe 2))
2 SWS
Annika Geuß
Studiengangzuordnung: BA M-a
Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b (Gruppe 1) (Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b (Gruppe 1))
2 SWS
Annika Geuß
Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b (Gruppe 2) (Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b (Gruppe 2))
2 SWS
Annika Geuß
Studiengangszuordnung: BA SuP-b

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft

Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse

Politische Kommunikation

Qualität im Journalismus

 

Dissertationsprojekt:

Interaktion in Plenardebatten – Muster interaktiven Handelns als Indikatoren für die kommunikative Darstellung von Bündnissen und Gegnerschaften in Haushaltsdebatten des Deutschen Bundestags von 1999 bis 2023

Monografien

„Das Parlament als Kommunikationsarena“: Öffentlichkeitsebenen und Kommunikationsmuster in Plenardebatten des Deutschen Bundestags (= Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft Bd. 16). Bamberg: University of Bamberg Press 2021.

„Qualität im Journalismus“ – Eine Synopse zum aktuellen Forschungsstand (= Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft Bd. 8). Bamberg: University of Bamberg Press 2018.

Aufsätze in Sammelbänden

Debatten und Wandel – ein Plädoyer für Anschlusskommunikation. In: In: Mehling, Gabriele; Wied, Kristina, Wild, Michael (Hg.): Medien bewahren und verändern. Festschrift für Rudolf Stöber. Berlin/Boston: de Gruyter Saur (2025), S. 206-220. (gem. mit Lucas Seeber und Ina von der Wense)

Wahlkampf in der Twitter-Arena: Twitter-Kommunikation von Spitzenpolitiker*innen im Bundestagswahlkampf 2021. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die (Massen-) Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2021. Wiesbaden: Springer VS (2023), S. 117-153 . (gem. mit André Haller und Lucas Seeber)

Medienqualität durch Medienkritik: Qualitätskriterien in und für Podcasts am Fallbeispiel des Übermedien-Podcasts „Holger ruft an“. In: Michael Wild, Michael; Katzenberger, Vera; Keil, Jana (Hrsg.): Podcasts. Perspektiven und Potenziale eines digitalen Mediums. Wiesbaden: Springer VS (2022), S. 277-306.

Journalistische Qualität im privaten Rundfunk. In: Behmer, Markus; Katzenberger, Vera (Hrsg.): Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern. Bamberg: Bamberg University Press (2021), S. 469-488. (gem. mit Vera Katzenberger)

„Schrecke nicht das Wasser auf“ – Das Lehrhafte und die Tabuwarnung als soziale Funktion der Sage am Beispiel lokaler Wassergeistsagen. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes; Schönholz, Christian (Hrsg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg 2019, S. 683 – 691.

Vorträge

„Interaktion in Plenardebatten. Fokus: Agonistische Gegnerschaft“ beim Colloquium des Instituts für Publizistik, 22. Mai 2025, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

„Qualität im Journalismus“ – Eine Synopse zum aktuellen Forschungsstand. Panel 4: „Implikationen demokratischer Öffentlichkeit“ beim 9. Nachwuchsnetzwerk politische Kommunikation (NapoKo), 15. bis 17. November 2018, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

„Schrecke nicht das Wasser auf“ – Das Lehrhafte und die Tabuwarnung als soziale Funktion der Sage am Beispiel lokaler Wassergeistsagen. Studentisches Panel beim 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), 20. bis 23. September 2017, Philipps-Universität Marburg.

Sonstige Veröffentlichungen/Essays

„Der Sturm lehrt manchen beten, der sonst zu fluchen pflegt“. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno23 – Das Magazin der Medienjubiläen. Bamberg 2023, S. 177.

„Der Basar der Nächstenliebe“. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno22 – Das Magazin der Medienjubiläen. Bamberg 2022, S. 108-109.

„Der Handwerker der Superlative“. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno21 – Das Magazin der Medienjubiläen. Bamberg 2021, S. 134-136.

„Noblesse oblige“. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno21 – Das Magazin der Medienjubiläen. Bamberg 2021, S. 84-85.

„Mutter, heut machen wir Rebellion!“ In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno19 – Das Magazin der Medienjubiläen. Bamberg 2019, S. 128-129.

„Der unmögliche Künstler“. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno18 – Das Magazin der Medienjubiläen. Bamberg 2018. S. 160-162.

Seit Oktober 2025: Vertreterin der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Promovierenden im Fakultätsrat der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Seit Oktober 2023: Vertreterin der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Beirat der Bamberger Akademie für Bildungstransfer (BABT) und Mitglied des Mittelbau-Konvents

Seit Oktober 2022: Sprecherin des wissenschaftlichen Mittelbaus am Institut für Kommunikationswissenschaft

September 2025: Promotion zum Dr. phil. (magna cum laude). Titel der Dissertation: „Miteinander gegeneinander. Interaktion in Plenardebatten – Muster interaktiven Handelns als Indikatoren für die kommunikative Darstellung von Bündnissen und Gegnerschaften in Haushaltsdebatten des Deutschen Bundestags von 1999 bis 2023“

September 2022 – April 2024: Grund- und Aufbaustufe – Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten

Seit Oktober 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Rudolf Stöber, Prof. Dr. Markus Behmer)

Oktober 2018 – April 2020: Jan-Philipp-Betz-Stipendium

April 2019 – Juli 2019: Studentische Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Rudolf Stöber)

Oktober 2017 – Januar 2019: Studentische Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für Organisationskommunikation und Journalistik (Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair)

Oktober 2017 – März 2020: Studium der Kommunikationswissenschaft (Master of Arts)

April 2015 – März 2017: Studentische Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft (Tutorium „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“)

Oktober 2013 – April 2017: Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Europäische Ethnologie an der Universität Bamberg (Bachelor of Arts)