Theorie-Praxis-Seminar “Fit durchs Studium: Gesund denken - stark handeln!” (Studi-FIT)

Belastungen und Herausforderungen im Lehramtsstudium zu erleben, ist völlig normal – sie gehören zum Lern- und Entwicklungsprozess einfach dazu. Besonders zu Beginn des Studiums wirken viele Situationen ungewohnt und sind mit zahlreichen Fragezeichen verbunden. Doch auch im weiteren Verlauf können Hürden auftreten: nicht bestandene Prüfungen, Schwierigkeiten in der Selbstorganisation oder die große Menge an Aufgaben, die gleichzeitig zu bewältigen sind.

Wie aber lässt sich ein konstruktiver Umgang mit solchen Herausforderungen entwickeln – und damit zugleich eine wertvolle Grundlage für die spätere Tätigkeit als Lehrkraft schaffen? Genau dieser Frage widmen wir uns im Seminar im StudiFIT.

Im ersten Teil stehen die Konzepte von Gesundheit, Stress und Resilienz im Mittelpunkt. Wir gehen der Frage nach, was dazu beiträgt, Belastungen im Studium und im späteren Lehrberuf nicht nur auszuhalten, sondern ihnen mit einem positiven und stärkenden Blick zu begegnen. Anschließend richten wir den Blick auf die eigenen Ressourcen und gehen dann im zweiten Teil direkt ins Praktische über: Wir beschäftigen uns mit Strategien zur Verbesserung von Zeit- und Selbstmanagement sowie mit unterschiedlichen Formen der Stressbewältigung – und suchen nach Ansätzen, die individuell am besten passen.

Damit Sie die Impulse aus dem Seminar nicht nur kurzfristig, sondern auch über einen längeren Zeitraum hinweg vertiefen können, gibt es zusätzlich zwei begleitende Beratungstermine mit Masterstudierenden der Psychologie (s. Seminar Gesundheit und Wohlbefinden), die individuell vereinbart werden. Die Psychologie-Studierenden unterstützen Sie in einem geschützten Rahmen dabei, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und nachhaltig im Alltag zu verankern.

Das Seminar ist in drei Teile gegliedert:

  1. Asynchrones Selbststudium – Bitte planen Sie hierfür unbedingt Zeit vor dem Seminarblock ein.
  2. Blockseminar in Präsenz – hier arbeiten wir gemeinsam intensiv an Theorie, Praxis und Anwendung.
  3. Zwei individuell vereinbarte Termine (je 1 Stunde) – in Zusammenarbeit mit Psychologie-Masterstudieren, um die erlernten Strategien zu reflektieren und bei der Umsetzung im Alltag begleitet zu werden.

Keine Sorge: Der Gesamtaufwand bleibt mit dem anderer Seminare vergleichbar, da der zeitliche Rahmen dieser zusätzlichen Termine bei der Planung von Präsenz- und Selbstlernphasen bereits berücksichtigt wurde.

Bei weiteren Fragen zum Seminarkonzept bitte Mail an: angela.anderka(at)uni-bamberg.de.