Dr. Adrianna Hlukhovych

Wissenschaftliche Koordinatorin im Referat Kultur und Bildung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Arbeitsschwerpunkte:

  • Wissenschaftliche Koordination des Referats Kultur und Bildung
  • Entwicklung von Konzepten kultureller/kulturwissenschaftlicher und medienkultureller/medienkulturwissenschaftlicher Bildung
  • Forschung in den Fachgebieten: kulturelle/kulturwissenschaftliche Bildung, medienkulturelle/medienkulturwissenschaftliche Bildung, Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft, Medienwissenshaft, Filmwissenschaft
  • Lehre in den Fachgebieten: kulturelle/kulturwissenschaftliche Bildung, medienkulturelle/medienkulturwissenschaftliche Bildung, Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft, Medienwissenshaft, Filmwissenschaft
  • Interne wie externe Kooperationen, Vernetzung und Wissenstransfer
  • Habilitationsprojekt Poetisches Kino

Beruflicher Werdegang

  • seit 12/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin im Referat Kultur und Bildung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung; Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Literatur und Medien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Teilprojektes KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Projekt WegE: Wegweisende Lehrerbildung – Entwicklung reflexiver Kommunikationsprozesse; Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Literatur und Medien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Beauftragte für die Förderung der deutschen Minderheit am Goethe-Institut Ukraine
  • Autorin beim DuMont Reiseverlag
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Philologie und Methodik des Fremdsprachenunterrichts an der Staatlichen Universität Mukatschewo (Ukraine)
  • Promotion in Neuerer deutscher Literatur, Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, Slawistik bei Prof. Dr. Gerhard Neumann an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Forschungsaufenthalte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der Universität Wien
  • Studium der Germanistik und der Weltliteratur an der Nationalen Universität Uschhorod (Ukraine)

Zusatzqualifikationen

  • Öffentlichkeitsarbeit (IHK-Akademie München-Westerham)
  • Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Aufbaustufe)

Forschungsinteressen

  • Kulturtheorien, Wissenskulturen, kulturelle und epistemische Vielfalt
  • Medienkulturwissenschaft, digitaler Wandel und Kulturen des Digitalen
  • Science and Technology Studies
  • Künstlerische Forschung
  • Literatur und Künste, Interart, Literatur und Medien
  • Kreativität, Cultural and Creative Industries
  • Poetisches Kino

Publikationen 

Monografien

  • Hlukhovych, Adrianna, alias: Anders, Ada: Ukraine. DuMont Reise-Handbuch. Ostfildern 2012
  • Hlukhovych, Adrianna: "...wie ein dunkler Sprung durch eine helle Tasse...". Rainer Maria Rilkes Poetik des Blinden. Eine ukrainische Spur. Würzburg 2007 

Herausgeberschaften

Beiträge

Vorträge

  • Kulturelle Bildung in Transformationszeiten. Vortrag im Rahmen der Beitragsreihe KEB@home "Umbrüche. Veränderungen als Herausforderung, Auftrag und Chance" der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg am 14. Mai 2024
  • Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt - Einblicke in die wissenschaftliche Forschung. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Bildungsrats von Stadt und Landkreis Bamberg am 13. März 2024
  • Teaching Materialities. Online-Vortrag in Special interest group "Practice-based artistic research pedagogy" der Society for Artistic Research, 8. November 2023
  • Geschmacksache!? Kulinarisches Erbe, Kultur und kulturelle Bildung. Vortrag im Rahmen der Summer School (Trans)Cultural Learning in Teacher Education des Projekts Bamberg Teacher Education for a Global World (BaTEG) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 20. September 2023
  • Das Bamberger Projekt "KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung". Impulsvortrag im Rahmen des Fachtags Kulturelle Bildung in der Lehrer:innenbildung an der Universität Bielefeld, 23. März 2022
  • Epistemische Diversität und Digital Divide im Bildungskontext. Vortrag im Panel der Arbeitsgruppe Medienkultur und Bildung "Wissensökologien der Bildungsmedien - Zwischen Materialitäten, Praktiken und Diversitäten" im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Wissensökologie an der Universität Innsbruck, 22.-25. September 2021 (Panel gemeinsam mit Philipp Deny, Nicola Przybylka, Jasmin Troeger, Dr. Andreas Weich)
  • Sprache, Macht, Geschlecht aus intersektionaler Perspektive. Statement im Rahmen der Abschlussdiskussion der Ringvorlesung Sprache.Macht.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt? an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 13. Juli 2021 (Abschlussdiskussion gemeinsam mit Leonie Ackermann, Jakob Böhm, Prof. Dr. Christine Gerhardt, Mina Mikuljanac, Dr. Margrit Prussat, Prof. Dr. Sabine Vogt, Dr. Johannes Weber)
  • Drei Ebenen der digitalen Spaltung. Impulsvortrag im Panel des Clusters Kulturelle Bildung und Diversität im Rahmen der 11. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung und der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Ästhetik – Digitalität – Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 18.-20. März 2021 (Panel gemeinsam mit Thomas Blum, Prof. Dr. Stefanie Kiwi Menrath, Josefine Siebert, Dr. Nina Simon, Dr. Nina Stoffers)
  • Teacher Education, Digital Skills, and Cultural Hacking. Vortrag & Workshop bei der Tagung Fusion Cities 2, London, Großbritannien, 9. Oktober 2020
  • Gender 4.0 denken: Körper - Geist - Identität - Natur - Kultur. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Forschende Frauen 2020 „Gender in Gesellschaft 4.0“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 30. Juni 2020
  • Jurij Andruchowytsch: Das Stadt-Schiff. Impulsvortrag im Rahmen des Oberseminars von Prof. Dr. Volker Hoffmann an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 25. Juni 2020
  • Poetik des Konsums in Agnės Vardas „Die Sammler und die Sammlerin“. Vortrag im Rahmen des Global Art Cinema-Kolloquiums an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 19. Juni 2020
  • *Poetic Documentaries. Vortrag bei der 11. Jahrestagung der Society for Artistic Research Crisis Collective! an der Universität Bergen, Norwegen, 25.-27. März 2020 (*Absage der Tagung aufgrund von COVID-19)
  • Kulturelle, interkulturelle oder globale Kompetenz(en)?: Definitionen – Genese – Kontexte. Vortrag im Rahmen des 2. Workshops des SCHULWÄRTS!-Forschungshubs Auswirkungen von Auslandspraktika – Kompetenzzuwachs, Lernerfahrungen und Wirkbereich von Mobilitätsprogrammen, Goethe-Institut, München, 10.-11. März 2020
  • Migrants' Food Cultures in Film. Vortrag im Rahmen des internationalen und interdisziplinären Workshops Migrants & Media. Needs, Usages, and Effects an der Universität Kassel, 13.-14. Dezember 2019
  • Epistemisches Objekt Körper - und sein Beitrag zum kulturbildenden Heterogenitäts- und Inklusionsdiskurs. Vortrag bei der 10. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung an der Hochschule Merseburg, 21.-23. November 2019
  • Was ist und wozu kulturelle Bildung? Workshop im Rahmen der Deutschlandstipendien-Feier an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 7. November 2019
  • Kulturelle Bildung. Herausforderungen und Perspektiven für eine zukunftsfähige Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffens der oberfränkischen Bildungsregionen, Bamberg, 5. November 2019 (gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner)
  • Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung als Voraussetzung für eine gelingende Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Vortrag im Rahmen des Auftakt-Workshops des SCHULWÄRTS!-Forschungshubs Wirkung von Auslandspraktika und deren Betreuung auf die Internationalisierung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, Goethe-Institut, München, 10.-11. Oktober 2019
  • Materialitäten des Poetischen im Film: Sergej Paradschanows "Schatten vergessener Ahnen". Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Medien-Materialitäten an der Universität Köln, 25.-28. September 2019
  • Poetischer Film: Eine Einführung. Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung Joan Jonas, In the Trees II im Naturkunde-Museum Bamberg, 28. Mai 2019
  • Kulturelle Biographien der Dinge: Beitrag materieller Kulturen zum schulischen Heterogenitäts- und Inklusionsdiskurs. Vortrag bei der Tagung Herausforderung 'Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung'. Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 14.-15. März 2019
  • Materialität – Körper – Tanz. Oder: How you Can Change your Life in a (Dance) Class. Auftaktvortrag der Ringvorlesung Kultur materialisieren an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 23. Oktober 2018
  • Ästhetische Praktiken der Nahrungskulturen: Einblicke in die Konzepte des Kulturerbes und des kulinarischen Tourismus. Vortrag bei der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung an der Universität Hildesheim, 10.-13. Oktober 2018
  • Sergej Paradschanow und Art Global Cinema. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Global Art Cinema: Porträts und Perspektiven an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 23. März 2018
  • Poetischer Film: Definitionen. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Literatur und Medien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 22. März 2018
  • Räume der Sehnsucht in Luchino Viscontis „Senso“. Vortrag im Rahmen des Blockseminars Kino in Stein: Architektur-Atmosphären-Wahrnehmung in Literatur und Film an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 15. Juli 2017
  • Kultur und kulturelle Bildung: Am Beispiel des Kulturthemas Essen, Auftaktvortrag der Ringvorlesung Kultur und kulturelle Bildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 18. Oktober 2016  

Lehre

Grundlagenmodule "Kulturelle und Medienbildung"

  • Grundvorlesung Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung (WS 2024/25, WS 2023/24, WS 2022/23, WS 2021/22, WS 2020/21)
  • Grundvorlesung Digitaler Wandel und kulturelle Bildung (SS 2025, SS 2024, SS 2023, SS 2022, SS 2021, SS 2020)
  • Maker-Tag Wie geht … Desktop Documentary? (SS 2025)
  • Maker-Tag Wie geht … Audio Paper? (WS 2024/25)
  • Maker-Tag Wie geht … Soundmapping? (WS 2024/25)
  • Thementag & Exkursion Orte des Wissens: Ein Tag im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (WS 2023/24)
  • Thementag & Exkursion Orte des Wissens: Ein Tag im Ars Electronica Center in Linz (WS 2023/24)

Masterstudiengang/Lehrstuhl "Literatur und Medien"

  • Seminar Einführung in die Sound Studies (Theorie-Praxis-/Methoden-Seminar, WS 2024/25)
  • Seminar Videografie in der Film- und Medienwissenschaft: Forschung und Praxis (Theorie-Praxis-/Methoden-Seminar, WS 2023/24)
  • Seminar KI und Kreativität (Theorie-Praxis-/Methoden-Seminar, Lehrangebot auch im Rahmen der Solidarity Classes: Media Studies, Media Practices and Beyond des Arbeitskreises Research at Risk der Gesellschaft für Medienwissenschaft) (SS 2023)
  • Seminar Artistic Research - Künstlerische Forschung (Theorie-Praxis-/Methoden-Seminar; Lehrangebot auch im Rahmen der Solidarity Classes: Media Studies, Media Practices and Beyond des Arbeitskreises Ukraine und Flucht der Gesellschaft für Medienwissenschaft) (WS 2022/23)
  • Seminar Science and Technology Studies, oder: Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Eine Einführung (Theorie-Praxis-/Methoden-Seminar; Lehrangebot auch im Rahmen der Solidarity Classes: Media Studies, Media Practices and Beyond des Arbeitskreises Ukraine und Flucht der Gesellschaft für Medienwissenschaft) (SS 2022)
  • Seminar Materialitäten (Theorie-Praxis-/Methoden-Seminar; WS 2021/22)
  • Seminar Zwischen Wahrheit und Fiktion: (Poetischer) Dokumentarfilm (WS 2019/20)
  • Seminar Medienkulturen: Geschichte(n) und Theorie(n) (SS 2019)
  • Seminar Cultural and Creative Industries: Kultur- und medienwissenschaftliche Zugänge (Theorie-Praxis-Seminar; WS 2018/19)
  • Seminar Tanz, Literatur, Medien (WS 2017/18)
  • Seminar Kulturthema Essen (SS 2017)
  • Seminar Poetisches Kino (WS 2016/17)

Veröffentlichte studentische Beiträge

Betreute wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten*

  • Analyse der Cyberpunk-Elemente in BLADE RUNNER 2049 (Videoessay) & theoretische Reflexion zum Videoessay „Analyse der Cyberpunk-Elemente in BLADE RUNNER 2049“ [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024   
  • Analyse des CrowdFarming anhand der Akteur-Netzwerk-Theorie [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • “Anticipation of the Night” (1958) von Stan Brakhage [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017
  • Artistic Research: Videoprojekt (Videoessay) & theoretische Reflexion zum Videoessay “Artistic Research. Videoprojekt” [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Buying into PRODUCE 101: How we are Being sold on Reality Show. Eine Analyse über die chinesische Reality Show PRODUCE 101 anhand von „Convergence Culture“ von Henry Jenkins [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • ChatGPT [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Cleanliness Is Next to Godliness (Videoessay) & Reflexionsessay zum Videoessay “Cleanliness Is Next to Godliness” [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Close-ups in DETACHMENT (Tony Kaye, 2011): Analyse der Close-ups und Emotionen der Figuren in verschiedenen Szenen (Videoessay) & theoretische Reflexion zum Videoessay „Close-ups in DETACHMENT (Tony Kaye, 2011): Analyse der Close-ups und Emotionen der Figuren in verschiedenen Szenen“ [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
  • Cultural and Creative Industries: Fußballstars und Markenetablierung. Eine Analyse der Instagram-Profile ausgewählter Profisportler [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • ‚Der Hungerengel ist ein Dieb‘ – der Hunger in Herta Müllers „Atemschaukel“ [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
  • Der Longform-Journalismus: Überblick über die aktuelle Lage des Longread-Genres in der Ukraine [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • Die Literaturstadt Heidelberg als Teil des UNESCO-Netzwerks. Eine Analyse über die Darstellung der Stadt in den Medien [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • Die Philosophie Tarkowskijs anhand seines autobiographischen Films „Der Spiegel“ [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017
  • Die sechs Modi des Dokumentarfilms nach Bill Nichols: „Gimme Shelter“ (1970), „Roger & Me“ (1989), „Fahrenheit 9/11“ (2004), „N.Y., N.Y.“ (1957), „Daughter Rite“ (1980), „Waltz with Bashir“ (2008) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
  • Die Veränderung der Kommunikation durch den Einsatz von Computern [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • Diskussion über das Yulin-Hundefleisch-Festival in China: Darf man Hunde essen? [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017
  • Dokumentarfilmanalyse: „Jazz Dance“ (1954), „Koyaanisqatsi“ (1982), „Inside Job“ (2010), „Supersize Me“ (2004), „Nachname Viet Vorname Nam“ (1989) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020.
  • „Ein Sechstel der Erde“ – ein poetischer Dokumentarfilm [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017
  • Eine ethnografische Untersuchung der Produktion wissenschaftlichen Wissens am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Eine Hausarbeit über das Verständnis von Kulturindustrie und Populärkultur [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • Enthusiasmus und Beharrlichkeit der chinesischen ‚Damas‘ im Platztanz [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018
  • Essays über Dokumentarfilme in den sechs Modi nach Bill Nichols: „Born into Brothels – Calcutta's Red Light Kids“ (2004), „Glass“ (1958), „Gimme Shelter“ (1970), „The Wonderful, Horrible Life of Leni Riefenstahl“ (1993), „Pina – Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren“ (2011), „Night and Fog“ (1955) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
  • Flexibel, kreativ und ungebunden: Die neuen Arbeitsformen der Kreativindustrien am Beispiel von Coworking Spaces [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • (Im)Materialität der Videospiele. Eine Untersuchung der Materialität und deren Bedeutsamkeit in Bezug auf Videospiele [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Jean Baudrillards Theorie der Simulation. Theoretische Darlegung und praktische Anwendung [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • KI und Kreativität: ChatGPT – Reflexion, Stable Diffusion – Reflexion; ElevenLabs – Reflexion [Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • KI und Kreativität: Ko-Kreation mit ChatGPT, Stable Diffusion, ElevenLabs [Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • KI und Kreativität: Medium: ChatGPT; Medium: Stable Diffusion; Medium: ElevenLabs [Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • KI und Kreativität: Schreiben mit ChatGPT; Zeichnen mit Stable Diffusion; Sprechen mit ElevenLabs [Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • KI und Kreativität. Ein Versuch. Essay [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • KI und Kreativität. Eine Studie über die künstliche Intelligenz im literarischen Schreiben und im Zeichnen [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Kochrezepte und Esskultur. Deutsche und chinesische Kochrezepte [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017
  • Kreatives Arbeiten mit GPT-4: Content Creation mit einem KI-Tool [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Kreativität – Begriffsbedeutung und Möglichkeiten ihrer Förderung im Alltag [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • Künstlerisches Schaffen im digitalen Zeitalter: Neue Perspektiven der Mensch-Computer-Zusammenarbeit im Bereich der kulturellen Innovation [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung: Digital Storytelling im BildungskontextEthnische Vielfalt und Erinnerungskulturen; Digitale Plattform „Critical Zones“; Epistemische Diversität; Materielle Diversität [Portfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2025
  • Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung: Diversität und Diversitätskompetenz; Religiöse Vielfalt; Sprachliche Diversität; Diversität und ‚Rasse‘; Diversität, Flucht und Migration; Sozioökonomische und altersbezogene Diversität [Portfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung: Diversity Trainings; Religionsunterricht für alle; Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext; Der Begriff ‚Rasse‘; Migration im Bildungskontext; Adultismus im Bildungskontext [Portfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung: Kultur und kulturelle Bildung; Diversitätskompetenz; Ethnische Vielfalt und Erinnerungskulturen; Kulturelle Vielfalt; Mehrsprachigkeit; Diversität und ‚Rasse‘ [Portfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung: Kulturbegriffe in Lehr- und Lernmaterialien; Diversität und Diversitätskompetenz; Ethnische Vielfalt und Erinnerungskulturen; Religiöse Vielfalt; Diversität und ‚Rasse‘; Diversität, Flucht und Migration [Portfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
  • Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung: Kulturbegriffe in Lehr- und Lernmaterialien; Critical Diversity Literacy; Digital Storytelling und Kanon; Historische Kontinuitäten im Kanon; Religionsunterricht für alle?; Adultismus im Bildungskontext [Portfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
  • Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung: Kulturbegriffe in Lehr- und Lernmaterialien; Diversity Trainings; Religionsunterricht für alle; Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext; Begriff der ‚Rasse‘; Migration im Bildungskontext [Portfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung: Kulturbegriffe in Lehr- und Lernmaterialien; Diversity Trainings; Mit Religionen gemeinsam lernen; Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext; Dis/Ability in der Schule; Adultismus im Bildungskontext [Portfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung: Kulturbegriffe; Diversity Trainings; Religionsunterricht für alle; Diversität, Flucht und Migration; Sprachliche Diversität; Materielle und biokulturelle Diversität [Portfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Literarische Events in der Kultur- und Kreativwirtschaft am Beispiel der Frankfurter Buchmesse [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • Literaturkanon. Video. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
  • Lyrik & Schule – Aktualität & Lehrplan. Video. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
  • Materialitäten: „Ich bin dein Mensch“. Essay; Videoessay „Analog vs. Digital” [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Materialitäten: Chatverlauf von Elyas Demir; Die Biographie der Pfeife; Ein Geschenk aus der Vergangenheit; Schallplatten als soziale Rahmen; NovoRide; Die Vernetzung von Mensch und Auto [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Materialitäten: Der Geist der Gabe ‚mana‘ im Kontext der chinesischen Kultur; Der Potala-Palast; Sind menschliche Emotionen noch ‚natürlich‘, wenn die Technik in die sensorischen Erfahrungen eingreift?; Das neue Leben; Dinge können emotionale Bindungen zwischen den Familienmitgliedern stärken; Der Teller von Lila [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Materialitäten: Rosi Braidotti: Posthumanismus (Fotografische Überlegungen; Blick in die Natur); Olga Moskatova: „Chronomente“ (Experimente; Bild-Krieg); Mihaly Csikszentmihalyi: „Why We Need Things“ (Geheimzeichen; Von MTV-Cribs und der Unmöglichkeit, sich hinter Gegenständen zu verstecken) [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Materialitäten: Schicksalsschluck; Die Biographie der Dinge als Perzeptionskonzept im Alltag; Weggefährten; Beziehungsvielfalt – Soziale Bindungen vor dem Hintergrund der Rahmenanalyse; Neustart; Arbeitsprozesse zwischen Mensch und Maschine gemäß der Akteur-Netzwerk-Theorie [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Materialitäten: Silvester bei Familie Kramer. Aus der Sicht eines Kronleuchters und eines Tischbeins; Der Füller; Essay über zwei Wirkweisen materieller Objekte: Verunsicherung und Versicherung [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Materialitäten: Six Objects of Desire – A Symptom Story; tabula rasa; Unter Zahlen; Objektmusiken: Komponieren mit Gegenständen des Alltags (Audio); GLASS 03/22 [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • New Work & Kreativität. Inwiefern kann New Work Kreativität beeinflussen? [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • Online-Bühne: Tanz im Zeitalter von Social Media [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018
  • Poetische Elemente in Xavier Dolans „Herzensbrecher“ [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017
  • Psychologie unterrichten. Video. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
  • Science and Technology Studies, oder: Wissenschaft, Technik und Gesellschaft [Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Stadteliten: Welche Funktion schreibt Richard Florida Diversität, Toleranz und Kultur im Wettbewerb um die Creative Class zu? [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
  • Stille (Videoessay) & theoretische Reflexion zum Videoessay „Stille“ [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
  • Türen der Uni Bamberg. Soundmap. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2025
  • unbenannt1. Audio Paper. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2025
  • Videoessay über die Rolle von Regentagen im Liebesfilm „Sense and Sensibility“ von Ang Lee & theoretische Reflexion zum „Videoessay über die Rolle von Regentagen im Liebesfilm ‚Sense and Sensibility‘ von Ang Lee“ [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
  • Videographie: Eine Arbeit über ein junges Medium in der Medien- und Filmwissenschaft [Hauptseminararbeit]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
  • Zwei Segel (Tanzvideo) & Reflexionsprotokoll: „Zwei Segel“: Ein experimenteller Tanzfilm & Reflexionsprotokoll zum Tanzvideo „Zwei Segel“ [wissenschaftlich-künstlerisches Hauptseminarportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018
  • Zwischen Wahrheit und Fiktion: Dokumentarfilm: „China auf der Zunge“ (2012), „Twenty Two“ (2015), „Odyssey Of The Great Wall“ (1991), „Ying and Bai“ (2001), „Still Tomorrow” (2016), „Inside Job” (2010) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
  • Zwischen Wahrheit und Fiktion: Dokumentarfilm: „Education, Education“ (2012), „Three Sisters (San Zimei)“ (2012), „A Bite of China“ (2012-), „NYX – Ein Film über Angst“ (2014), „Nacht und Nebel“ (1956), „Stories We Tell“ (2012) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
  • Zwischen Wahrheit und Fiktion: Dokumentarfilm: „Jiro Dreams of Sushi” (2010), „The Cave” (2019), „Bowling for Columbine” (2002), „David Holzman’s Diary” (1967), „Listen to Britain” (1942), „Feeling My Way” (1997) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
  • Zwischen Wahrheit und Fiktion: Dokumentarfilm: „Les Raquetteurs“ (1958), „Bowling for Columbine“ (2002), „Un Chien D’andalou“ (1929), „Nuit Et Brouillard“ (1956), „Las Hurdes – Terre Sans Pain“ (1933), „Le Sang Des Bêtes“ (1949) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
  • Zwischen Wahrheit und Fiktion: Dokumentarfilm: „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ (2018), „Europe, She Loves“ (2016), „Citizenfour“ (2014), „Dark Eden – Der Albtraum vom Erdöl“ (2019), „They Shall Not Grow Old“ (2018), „Unreal“ (2015) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
  • Zwischen Wahrheit und Fiktion: Dokumentarfilm: „Qiu“ (2017), „The Thin Blue Line” (1988), „Nothing but Time” (1926), „Salesman” (1969), „Night Mail” (1936), „Supersize Me” (2004) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
  • Zwischen Wahrheit und Fiktion: Dokumentarfilm. Aufsätze: „Der Preis der Bluejeans“ (2012), „Leftover women“ (2019), „There’s a Strong Wind in Beijing“ (1999), „The Thin Blue Line“ (1988), „Waltz with Bashir“ (2008), „Baraka“ (1992) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
  • Zwischen Wahrheit und Fiktion: Dokumentarfilm. Essays: „American Factory” (2019), „Koyaanisqatsi” (1982), „Leviathan” (2012), „Gastmahl der Liebe” (1965), „They’ll Love Me When I’m Dead” (2018), „The Act of Killing” (2012) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
  • Zwischen Wahrheit und Fiktion: Dokumentarfilm. Essays: „Olo Pawluczuk“ (2012), „Unsichtbare Tage oder Die Legende von den weißen Krokodilen“ (1991), „Lost in Manboo“ (2014), „For Sama“ (2019), „Delphine et Carole, insoumuses“ (2019) [Hauptseminar-Essayportfolio]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020

*anonymisiert

Konzeption, Organisation, Moderation

  • Maker-Tag Wie geht … Desktop Documentary? am 2. Juni 2025
  • Maker-Tag Wie geht … Audio Paper? am 7. Februar 2025
  • Maker-Tag Wie geht … Soundmapping? am 24. Januar 2025
  • Thementag Geschichte lebendig machen. Impulse für die Kultur- und Geschichtsvermittlung in mittelalterlichem Bamberg am 3. Mai 2024 (Organisation gemeinsam mit Dr. Detlef Goller, Mats Pfeifer)
  • Thementag Orte des Wissens: Ein Tag im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe am 20. Dezember 2023
  • Thementag Orte des Wissens: Ein Tag im Ars Electronica Center in Linz am 28. November 2023
  • Thementag Globales Lernen in Schule und Unterricht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 20. Januar 2023 (Moderation, Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Pascal Fischer, Prof. Dr. Kai Nonnenmacher, Dr. Benjamin Reiter)
  • Thementag Jugendkulturen in Schule und Unterricht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2. Dezember 2022 (Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Pascal Fischer, Prof. Dr. Christoph Jürgensen, Prof. Dr. Kai Nonnenmacher, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • Vortrag Ordinary Culture. Zusammenhänge von popularer Kultur, class_ism und Bildung von Dr. Jan Niggemann im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Klassismus und kulturelle Bildung des Clusters Kulturelle Bildung und Diversität des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, 14. November 2022 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Kiwi Menrath)
  • Sessions Digitales Lernen in Gruppen und Best Practices in Blended Learning im Rhamen des Symposiums Digitale Kulturen der Lehre entwickeln an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 6.-7. Oktober 2022
  • Panel Medien und Klassismus mit Maja Bogojević, Chrisitan Huberts und Brigitte Theißl, im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Klassismus und kulturelle Bildung des Clusters Kulturelle Bildung und Diversität des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, 13. Juni 2022
  • Online-Veranstaltungsreihe Klassismus und kulturelle Bildung des Clusters Kulturelle Bildung und Diversität des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, Sommersemester 2022 - Wintersemester 2022/23 (Konzeption und Organisation gemeinsam mit Thomas Blum, Prof. Dr. Stefanie Kiwi Menrath, Josefine Siebert)
  • KulturPLUS-Thementag Kinder- und Jugendliteratur für Schule und Unterricht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 10. Dezember 2021 (Moderation | Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • KulturPLUS-Thementag Migration und Vielfalt: Herausforderungen und Potenziale für die Schule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 12. November 2021 (Moderation | Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • Abschlussdiskussion der Ringvorlesung Sprache.Macht.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt? an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 13. Juli 2021 (Moderation gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • Ringvorlesung Sprache.Macht.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt? an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sommersemester 2021 (Organisation gemeinsam mit Johanna Bamberg-Reinwand, Prof. Dr. Astrid Schütz, Prof. Dr. Renata Szczepaniak, Prof. Dr. Sabine Vogt, Dr. Johannes Weber)
  • KulturPLUS-Thementag Religion in der Schule als Beitrag zur Allgemeinbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 11. Juni 2021 (Moderation | Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • KulturPLUS-Thementag Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer. Impulse für die Sprachvermittlung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 30. April 2021 (Moderation | Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • KulturPLUS-Thementag Migration als kulturelle Herausforderung und Potenzial für angehende Lehrerinnen und Lehrer an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 5. Juli 2019 (Moderation | Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • Tagung Herausforderung "Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung": Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 14.-15. März 2019 (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Drechsel, Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Prof. Dr. Sabine Vogt, Dr. Johannes Weber)
  • Einzelne Vorträge im Rahmen der Ringvorlesungen Sprache.Macht.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt? (Sommersemester 2021), Kultur materialisieren (Wintersemester 2018/19), Erinnerungen kultivieren (Sommersemester 2018), Sprachen vermitteln (Wintersemester 2017/18), Europa unterrichten (Sommersemester 2017), Kultur und kulturelle Bildung (Wintersemester 2016/17), Klasse Klassiker (Sommersemester 2016) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Tagung Deutsch als Minderheitensprache, Goethe-Institut Ukraine, 12.-14. Oktober 2014

Auszeichnungen

  • Teilnahme an der Venice Summer School in Digital and Public Humanities an der Università Ca' Foscari Venezia (2024)
  • Kurzstipendium und Preis der Le Cordon Bleu London Culinary School (2015)
  • Publikationsstipendium des Verbands der Stipendiaten und Altstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (2007)
  • Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (2002-2005)
  • Forschungsstipendium des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (1999-2000)
  • Forschungsstipendium des HIFA-Vereins für Entwicklungszusammenarbeit und Hilfsprojekte in Wien (1998)

Mitgliedschaften

  • Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG)
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
  • Society for Artistic Research (SAR)
  • Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung
  • Lenkungsgruppe der Initiative Keine Bildung ohne Medien! (KBoM!)
  • Schulwärts!-Forschungshub des Goethe-Instituts
  • Zentrum für Mittelalterstudien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZEMAS)

Gutachterintätigkeit

Gutachterintätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften, Drittmittelmittelgeber*innen, Tagungen in den Bereichen/Disziplinen: kulturelle Bildung, Medienbildung, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft.