MINT-Zentrum Hirschaid

Schulende und zu Schulende

MINT-Zentrum Hirschaid

Uni-Mitarbeiterin Sanne Grabisch zeigt den Computer von Innen (in der Hand: Bildkarte »Peripheriegerät Monitor«, im Vordergrund Tower-PC)

MINT-Zentrum Hirschaid

EVA-Prinzip: Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe

MINT-Zentrum Hirschaid

iSo-Mitarbeiter und Verbundprojektkollege Daniel Töwe stellt die Thymio-Lernroboter vor, welche die Umstehenden in Händen halten

Ort: MINT-Zentrum Hirschaid, Leimhüll 27, 96114 Hirschaid
ICS

Muliplikator*innenschulung am MINT-Zentrum Hirschaid

Sanne Grabisch und Daniel Töwe stellten dem TUMO-Team des MINT-Zentrums in regem Austausch vier Workshop-Konzepte vor.

Mit dem Wechsel vom punktuellen offenen Angebot in Jugendzentren hin zum Block-Angebot an Ganztagsschulen und der damit einhergehenden stärkeren Einbeziehung von Multiplikator*innen zum Jahreswechsel, haben wir im BMBF-geförderten Projekt MINTmobil auch unsere Kooperation mit dem MINT-Zentrum Hirschaid verstärkt, die neben dem BayernLab Forchheim unsere wichtigsten Verstetigungspartner sind.

Nach einigen organisatorischen Vorbesprechungen lernte Sanne Grabisch, begleitet von Verbundprojektpartner Daniel Töwe (iSo e.V.), in der zweieinhalbstündigen Muliplikator*innenschulung am MINT-Zentrum Hirschaid nun auch die Mitarbeitenden des TUMO kennen – und nicht nur die zehn Workshop-Leitenden nutzten die Weiterbildungsmöglichkeit, auch mehrere Workshop-Coaches nahmen teil, wenngleich nicht alle Teilnehmenden aufgrund anderer Verpflichtungen über die volle Zeit anwesend sein konnten.

Nach ein paar allgemeinen Worten zum MINT-Mobil stellten Sanne Grabisch und Daniel Töwe im Wechsel einander ergänzend und inhaltlich aufeinander aufbauend die vier am besten an das TUMO-Angebot andockende Workshops 

  • »Der Computer von Innen«
  • »Robo World«
  • »Vom Algorithmus zum (analogen) Programmieren«
  • »3D-Stifte«

konzeptionell vor. Die stärker didaktisch-inhaltlichen fokussierten Konzepte von Sanne Grabisch (»Der Computer von Innen«, »Analoges Programmieren«) harmonierten dabei gut mit dem eher explorativen Ansatz bei den von Daniel Töwe vorgestellten Workshops, das abwechslungsreiche Programm verfügte so über kognitiven Verschnaufpausen, da immer wieder andere Sinne und Hirnregionen angesprochen wurden.

Die Schulung endete mit einer sehr positiven Feedbackrunde:
Die Teams von MINTmobil wie TUMO-Zentrum empfanden den Erfahrungsaustausch als sehr bereichernd, das MINT-Zentrum freut sich sehr über die Möglichkeit, das eigene Angebot zu erweitern und sich neue Inhalte anzueignen, sodass gleich auch der nächste Schritt der Zusammenarbeit konkretere Form annahm.

In den Pfingstferien bietet das MINT-Mobil vom 11. bis 13.6. die Workshops  »Der Computer von Innen«, »Robo World« und »Vom Algorithmus zum (analogen) Programmieren« am MINT-Zentrum Hirschaid an. Unser Angebot richtet sich an Kinder, die als Unter-12-Jährige noch zu jung für die Teilnahme am TUMO-Programm sind, so aber schon einmal in die Örtlichkeiten und dortigen Möglichkeiten hinein schnuppern können, welche im Anschluss an die Workshops ausgiebig vorgestellt werden.

Sanne Grabisch wird bei diesen Workshops aktiv von TUMO-Mitarbeitenden unterstützt, die im Vorfeld so für die jeweiligen Workshops geschult werden, dass sie diese perspektivisch auch selbst umsetzen können. MINTmobil unterstützt hier auch längerfristig mit der Bereitstellung seiner Konzepte, Materialien – finanziell ermöglicht durch die Oberfrankenstiftung – und Personalschulung, um die Verstetigung des Angebotes zu gewährleisten.


Die Workshops »Der Computer von Innen« und »Vom Algorithmus zum (analogen) Programmieren« basieren auf dem FELI-Angebot »Experimentieriste Elementarinformatik«, zu denen sich die interessierte Öffentlichkeit in unserem gleichnamigen OPEN-vhb-Kurs die fachlichen Hintergründe sowie eine Vielzahl von Vermittlungsideen aneignen kann.