Dr. Fabiana Karstens
Dr. Fabiana Karstens

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
96047 Bamberg
Besuchsadresse:
Markusstraße 8a, Raum: MG2/03.11
E-Mail: fabiana.karstens(at)uni-bamberg.de
Frau Dr. Fabiana Karstens befindet sich aktuell in Mutterschutz / Elternzeit.
Follow my

- Selbstreguliertes Lesen (Begriffliche Konzeptualisierung, Diagnose und Förderung im Kontext des Deutsch- und Fachunterrichts
- Unterrichtsqualität und sprachliche Bildung im (Fach-) Unterricht (u.a. Qualität von Unterrichts-materialien sowie Lehrerhandeln hinsichtlich spezifischer Ausdifferenzierungen im Deutsch- und Fachunterricht)
- Unterrichtliche Wirkungszusammenhänge unter besonderer Betrachtung der Bedeutung von Schüler*innenwahrnehmungen des (Deutsch-) Unterrichts (bezogen auf Qualitätsdimensionen des Unterrichts, sowie instruktionales Lehrerhandeln) und individuellen Lernvoraussetzungen
seit 01/2022:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik (Prof. Dr. Miriam Hess) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2016 - 2021:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln (Prof. Dr. Jörg Jost), u. a. im BiSS- Evaluationsprojekt "Evaluation der Implementation von Konzepten zur Leseförderung in der Sekundarstufe I" (2016 – 2018) und im Projekt des BiSS-Transfer Forschungsnetzwerks „Transferforschung zur Nutzung von VERA 8 als Instrument zur Lehrkräftequalifizierung und Unterrichtsentwicklung im Lesen (VERA-BiSS)“
2020:
Promotion zur Dr. phil. an der Universität zu Köln. Titel der Dissertation: „Leseförderung aus Schülersicht - Eine empirische Studie zur schülerseitigen Einschätzung des selbstregulierten Lesens im Deutschunterricht“
Gutachter: Prof. Dr. Jörg Jost (Universität zu Köln), Prof. Dr. Elmar Souvignier (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Universität zu Köln)
2014 - 2016:
Studienreferendarin im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2. Staatsexamen)
2011 – 2014:
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung an der Ruhr Universität Bochum
2008 bis 2014:
Studium der Fächer Erziehungswissenschaften und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Ruhr-Universität Bochum (Master of Education/ 1. Staatsexamen)
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Symposium Deutschdidaktik (SDD)
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
2014
Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr. Auszeichnung der Masterarbeit „Eine empirische Studie zur Bedeutung der Selbstreflexion beim selbstregulierten Lernen“ in der Förderlinie 3 „Wissenschaft trifft Schule im Studiengang Master of Education“
Karstens, F. (angenommen). Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht – Wie (differenziell) sehen es die Schüler:innen und welche Bedeutung haben ihre lesebezogenen Lernvoraussetzungen? Vortrag im Rahmen der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
Schmitz, A. & Karstens, F. (angenommen). Lesestrategien im Mathematikunterricht – Abgleich unterschiedlicher Perspektiven. Vortrag im Rahmen der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
2021
Schnitzler, C., Karstens, F., Stehr, C., Henschel, S., Jost, J. (2021). Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsansatzes zur verbesserten Nutzung der VERA-8-Ergebnisse für die datenbasierte Unterrichtsentwicklung im Kompetenzbereich Lesen – Vorstellung des Projekts BiSS-Transfer/VERA-BiSS. Vortrag im Rahmen der 30. Tagung des EMSE-Netzwerks „Empiriegestützte Schulentwicklung“, online.
Karstens, F. & Schmitz, A. (2021). Die Perspektive von Schüler:innen auf das selbstregulierte Lesen im Fach Biologie - wie viel Strategievermittlung findet im Fach statt?. Vortrag im Rahmen der Thementagung „Fachunterricht = Sprachunterricht? Empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von fachlichen und sprachlichen Lehr-Lernprozessen“ der digiGEBF 2021, online.
Schmitz, A. & Karstens, F. (2021). Quality of reading instruction in language classrooms: Subject specific analysis of teaching quality. Vortrag im Rahmen der 19th Biennial Conference of EARLI, online.
Schmitz, A. & Karstens, F. (2021). Selbstreguliertes Lesen zur tiefenstrukturellen Operationalisierung von Unterrichtsqualität im Fach Deutsch. Vortrag im Rahmen der Forschungsgalerie der digiGEBF 2021, online.
2020
Schmitz, A. & Karstens, F. (2020). Selbstreguliertes Lesen zur Operationalisierung von Unterrichtsqualität im Leseunterricht in der Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen des virtuellen Austausches zum SDD-Panel "Studien zu Qualität im Deutschunterricht: Rechtschreiben, Leseverstehen und literarisches Verstehen".
Karstens, F. (2020). Bedeutung lesebezogener Leistungsprofile für die schülerseitige Wahrnehmung des selbstregulierten Lesens im Deutschunterricht. Vortrag im Rahmen der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. (Tagung aufgrund von Corona ausgefallen)
Jost, J., Schmitz, A. & Karstens, F. (2020). Strategieorientierte Leseförderkonzepte in den Deutschunterricht implementieren. Ergebnisse zum Unterrichtshandeln von Lehrpersonen. Vortrag im Rahmen der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. (Tagung aufgrund von Corona ausgefallen)
Karstens, Schmitz & Jost (2020). Strategieorientierte Leseförderkonzepte für den Deutschunterricht – Implementationsbedingungen und ihr Einfluss auf das Lehrkräftehandeln. Vortrag im Rahmen des 23. Symposion Deutschdidaktik (SDD), Hildesheim. (Tagung aufgrund von Corona ausgefallen)
2019
Karstens, F., Schmitz, A. & Jost, J. (2019). Selbstreguliertes Lesen: Konstrukt, Operationalisierung und Vermittlung im Deutschunterricht. Vortrag im Rahmen des zweiten Treffens der AG Leseverstehen des SDD, Köln.
Karstens, F. (2019). The role of individual reading conditions on students´ perception of reading strategy instruction. Vortrag im Rahmen der JURE Pre-conference, Aachen.
Schmitz, A., Karstens, F. & Jost, J. (2019). Strategy-based reading instruction in secondary schools: Findings from classroom observations and teachers´ surveys. Vortrag im Rahmen der 12. Konferenz der International Association for Research in L1 Education, Lissabon (PRT).
Karstens & Schmitz (2019). Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
Zeuch, N., Karstens, F., Meudt, S.-I., Schmitz, A., Jost, J. & Souvignier, E. (2019). Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag der Sekundarstufe I implementieren – Erste Erkenntnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe. Vortrag im Rahmen der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
2018
Schmitz, A., Karstens, F. & Jost, J. (2018). Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen des 22. Symposion Deutschdidaktik (SDD), Hamburg.
Karstens, F. (2018). Schülerseitige Wahrnehmungen der Förderung des selbstregulierten Lesens im Deutschunterricht in fünften Klassen. Poster im Rahmen des 22. Symposion Deutschdidaktik (SDD), Hamburg.
Schmitz, A., Karstens, F., Jost, J, Zeuch, N., Meudt, S.-I., Souvignier, E. (2018). Leseförderung im Schulalltag implementieren. Erkenntnisse des Evaluationsprojekts BiSS-EILe. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens der BiSS-Evaluationsprojekte, Berlin.
Karstens, F. (2018). Leseförderung aus Schülersicht – Eine empirische Studie zur Wahrnehmung der Förderung des selbstregulierten Lesens im Deutschunterricht. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
Karstens, F., Schmitz, A. & Jost, J. (2018). Reading strategy instruction and students' perceptions on fostering self-regulated reading. Poster im Rahmen des 25. Kongresses der Society for the Scientific Study of Reading, Brighton (GB).
Meudt, S.-I., Schmitz, A., Karstens, F., Zeuch, N., Souvignier, E. & Jost, J. (2018). Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Wie gelingt Lese- und Sprachförderung? Befunde aus BiSS-Evaluationsprojekten im Schulbereich“, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
Schmitz, A., Karstens, F., Jost, J. (2018). Selbstreguliertes Lesen in den Fächern Deutsch, Biologie und Mathematik. Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Strategien zum Verstehen von Fachtexten“, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
Schmitz, A., Karstens, F., Jost, J. & Souvignier, E. (2018). Förderung selbstregulierten Lesens in BiSS-Verbünden. Förderkonzepte und ihre Umsetzung im (Fach-) Unterricht aus Perspektive der formativen Evaluation im Projekt EILe. Vortrag im Rahmen des Sprachdidaktischen Kolloquiums an der Universität zu Köln.
2017
Schmitz, A., Jost, J. Karstens, F. Meudt, S.-I., Souvignier, E. & Zeuch, N. (2017). EILe: Evaluation der Implementation von Konzepten zur Leseförderung in der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des BiSS-Wissenschaftsforums, Köln.
Schmitz, A., Karstens, F. & Jost, J. (2017). Leseförderung aus der Sicht von Deutschlehrkräften. Erste Ergebnisse aus dem Evaluationsprojekt EILe. Vortrag im Rahmen der GFD-KOFADIS-Tagung, PH Freiburg, Freiburg i.Br.
Zeuch, N., Jost, J. Karstens, F. Meudt, S.-I., Schmitz, A. & Souvignier, E. (2017). Entwicklung der Lesekompetenz und Determinanten erfolgreicher Leseförderung in der Sekundarstufe I: Erste Ergebnisse des Projekts BiSS EILe. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Sprach- und Leseförderung. Erste Befunde aus BiSS Evaluationsprojekten im Schulbereich. Gemeinsame Fachtagung der Arbeitsgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster.
2016
Karstens, F. (2016). Leseförderung aus Schülersicht – Eine Studie zur Wahrnehmung und Nutzung von Leseförderung im Deutschunterricht. Poster im Rahmen der Tagung Führer Bildungsdialog 2016 – Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule, Bochum.