SEVA

Sozial-Emotionale Verlaufsdiagnostik im Anfangsunterricht
Beteiligte
Projektleitung:
- Prof. Dr. Miriam Hess (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Universität Bamberg)
- Jun.-Prof. Dr. Barbara Lenzgeiger (Juniorprofessur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, KU Eichstätt-Ingolstadt)
- Dr. Simon Meyer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Grundlegende Infos
Finanzierung:
finanziert aus Eigenmitteln
Status der Projektarbeit:
laufend seit 06/2024 bis voraussichtlich 05/2029
Hintergrund
Grundschullehrkräften kommt eine große Verantwortung zu: Im Sinne grundlegender Bildung sollen sie Grundschulkinder u. a. auch dabei unterstützen, komplexe Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren (emotionales Lernen) sowie dabei helfen, Freundschaften zu entwickeln und ihren Status innerhalb der Peer-Group zu finden (soziales Lernen; Beelmann, 2019).
Untersuchungen belegen ein grundsätzlich positives sozial-emotionales Erleben von Grundschulkindern (Frey & Wendt, 2016; Petermann & Petermann, 2014). Gerade im emotionalen Bereich wurden allerdings bereits in der Grundschule negative Entwicklungen aufgezeigt (z.B. Hagenauer et al., 2011; Vierhaus et al., 2016). Des Weiteren zeigen Befragungen von Lehrkräften, dass insbesondere während der pandemiebedingten Schulschließungen nur wenige Angebote zur Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung bereitgestellt wurden (z.B. Meyer & Elting, 2022).
In den wenigen existierenden Studien zum sozial-emotionalen Erleben werden in der Regel lediglich einzelne Aspekte untersucht. Zudem werden selten längsschnittliche Analysen durchgeführt (Elting, 2019; Vierhaus et al., 2016). In den meisten Fällen findet der Anfangsunterricht keine Berücksichtigung. Ebenso existiert eine Lücke im Bereich anwendungsorientierter Verlaufsdiagnostiken.
Zitierte Literatur
- Beelmann, A. (2019). Entwicklung und Förderung der Sozialentwicklung im Vor- und Grundschulalter. In B. Kracke & P. Noack (Hrsg.), Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (S. 147-161). Springer.
- Elting, C. (2019). Potenzielle Stellschrauben zur Förderung sozialer Kompetenz und sozialer Integration. Ergebnisse der Längsschnittstudie KOMENSKI. In H. Knauder & C.-M. Reisinger (Hrsg.), Individuelle Förderung im Unterricht (S. 25-36). Waxmann.
- Frey, K. A. & Wendt, H. (2016). Soziale Kompetenz von Kindern in Deutschland am Ende der Grundschulzeit. In H. Wendt et al. (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 333-350). Waxmann.
- Gebhardt, M. (2023). Pädagogische Diagnostik. Leistung, Kompetenz und Entwicklung messen, bewerten und interpretieren für individuelle Förderung [Dissertation, Universität Regensburg]. doi.org/10.5283/epub.54073
- Hagenauer, G., Hascher, T. & Reitbauer, E. (2011 ). Freudeerleben in der Grundschule. Sache, Wort, Zahl, 39(117), 4-10.
- Hascher, T. (2004). Wohlbefinden in der Schule. Waxmann
- Lichtenfeld, S., Pekrun, R., Marsh, H., Nett, U. & Reiss, K. (2022). Achievement emotions and elementary school children’s academic performance: Longitudinal models of developmental ordering. Journal of Educational Psychology.
- Meyer, S. & Elting, C. (2022). Erfolge und Förderbedarfe der Grundschule: Forschungsüberblick zu grundlegenden Bildungserträgen. Grundschule, 5, 14-20.
- Meyer, S., Schlesier, J. & Lichtenfeld, S. (angenommen). Die Bedeutung emotionalen Erlebens beim Lesenlernen im Anfangsunterricht der Grundschule: Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogens (AEQ-REES). Jahrbuch Grundschulforschung (Band 29). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Pekrun, R., Götz, T. & Frenzel, A. C. (2005). Achievement Emotions Questionnaire – Mathematics (AEQ-M). German Version – User´s Manual. Department of Psychology.
- Petermann, U. & Petermann, F. (2014). Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten. Hogrefe.
- Reinmann, G. (2005). Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung. Unterrichtswissenschaft, 33, 52-69. https://doi.org/10.25656/01:5787
- Venetz, M., Zurbriggen, C. & Eckhart, M. (2014). Entwicklung und erste Validierung einer Kurzversion des "Fragebogens zur Erfassung von Dimensionen der Integration von Schülern (FDI 4-6)" von Häberlin, Moser, Bless und Klaghofer. Empirische Sonderpädagogik, 6(2), 99-113. https://doi.org/10.25656/01:9247
- Vierhaus, M., Lohaus, A. & Wild, E. (2016). The development of achievement emotions and coping/emotion regulation from primary to secondary school. Learning and lnstruction, 42, 12-21.