Profi-G
Beteiligte
Projektleitung:
- Dr. Birte Oetjen (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
- Dr. Saskia Liebner (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Leonora Gerbeshi (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Sophia Römer (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Victoria Wiederseiner (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Lotta Bärtlein (Lehrstuhl für Grundschulforschung mit SP inklusives Lehren und Lernen)
- Selma Cejvan (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Dr. Rebecca Baumann (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd)
- Prof. Dr. Sabine Martschinke (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Grundlegende Infos
Finanzierung:
Eigenmittel (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Status der Projektarbeit:
laufend seit 01/2024
Hintergrund
Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften stehen nicht zuletzt seit den Ergebnissen der jüngsten Schulleistungsstudien (z.B. Stanat et al., 2022) wieder im Fokus und stellen nach den Forderungen der KMK (2019) einen zentralen Aspekt in der Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrkräften dar. Das Kompetenzmodell COACTIV nach Baumert und Kunter (2006, 2011) stellt den zentralen Ansatz zur Systematisierung professioneller Kompetenzen im deutschsprachigen Raum dar. Neben den motivational-affektiven Dimensionen Überzeugungen und Werthaltungen, Motivationale Orientierungen sowie Selbstregulation wird als zentrale Komponente im Modell das Professionswissen in den Vordergrund gerückt. Dabei wurden im Rahmen von COACTIV vorrangig das Fachwissen und das fachdidaktische Wissen im Bereich Mathematik in der Sekundarstufe sowie das fachunabhängige pädagogisch-psychologische Wissen empirisch beforscht. Da in der Grundschule allerdings gerade spezifische disziplin- und fächerübergreifende Anforderungen wie z. B. inklusive Bildung, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung von besonderer Bedeutung sind, stellt sich die Frage, wie professionelles Wissen von Grundschullehrkräften konzeptualisiert und operationalisiert werden kann und inwiefern die im COACTIV-Modell vorgeschlagene Systematisierung professionellen Wissens für die Grundschule anschlussfähig ist. Allerdings liegen bislang keine systematische Überblicksarbeiten zum professionellen Wissen von Grundschullehrkräften vor.
Weitere Projektergebnisse und -präsentationen
Vorträge
Oetjen, B., Liebner, S., Gerbeshi, L., Römer, S., Bärtlein, L., Wiederseiner, V., Bauermann, R., Cejvan, S., Ackerlauer, A. & Martschinke, S. (29.01.2025). Ein systematisches Review zur Konzeptualisierung professionellen Wissens von Grundschullehrkräften. Vortrag auf der 12. GEBF-Tagung (Veranstalter: GEBF, Universität Mannheim).
Liebner, S., Gerbeshi, L., Römer, S., Bärtlein, L., Oetjen, B., Wiederseiner, V., Baumann, R., Cejvan, S., Ackerlauer, A. & Martschinke, S. (30.09.2024). Professionelles Wissen im Kompetenzmodell COACTIV – Ein heiliger Gral auch für die Grundschule? Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universität Saarbrücken).
Liebner, S., Gerbeshi, L., Römer, S., Bärtlein, L., Oetjen, B., Wiederseiner, V., Baumann, R., Cejvan, S., Ackerlauer, A. & Martschinke, S. (25.07.2024). Professionelles Wissen im Kompetenzmodell COACTIV – Bedeutsam auch für die Grundschule? Vortrag auf dem Tag der Forschung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg (Veranstalter: FAU Erlangen-Nürnberg).
Zitierte Literatur
- Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469-520.
- Baumert, J.; Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter M., Baumert, J.; Blum, W.; Klusmann, U.; Krauss, S. und Neubrand, M. (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
- KMK (2019), Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.05.2019.
- Page M. J., McKenzie J. E., Bossuyt P. M., Boutron I., Hoffmann T. C., Mulrow C. D. (2021). The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews BMJ.
- Shaffril M., Samsuddin H.A., Abu Samah, S.F. (2021). The ABC of systematic literature review: the basic methodological guidance for beginners. Qual Quant 55, 1319–1346.
- Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S., Henschel, S. (2022). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.