Zuordnung zu Forschungsbereichen und -schwerpunkten des Lehrstuhls

Fragestellungen

Diesen Desiderata widmet sich das Projekt. Dabei soll erfasst werden, von welchen Fällen und Situationen sich Studierende und Lehramtsanwärter:innen im inklusiven Setting besonders belastet fühlen, über welche Ressourcen diese für den Umgang mit diesen Anforderungen verfügen und wie diese Personengruppe den gemeinsamen Unterricht gestaltet.

Methode

In einem Mixed-Methods-Design werden Anforderungen und Ressourcen im Umgang mit Heterogenität in all ihren Facetten sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ausbildungsbildungsphase identifiziert und deren Auswirkungen auf den Umgang mit besonderen Fällen und Situationen im Unterricht wird näher beschreiben. Das Forschungsprojekt gliedert sich in zwei Teilstudien.

Teilstudie 1 widmet sich der Erfassung der Anforderungen und Ressourcen von Studierenden im Umgang mit Heterogenität. In einem quantitativen Querschnittsdesign werden mittels standardisierter Fragebögen Anforderungen und Ressourcen in inklusiven Settings im weiteren Sinn sowie intendierte inklusive Praktiken von 294 Grundschullehramtsstudierenden am Ende ihres Studiums erfasst. 

In Teilstudie 2 werden mittels leitfadengestützten Telefoninterviews 38 Lehramtswärter(innen) des ersten und zweiten Dienstjahres zu ihrem Umgang mit besonderen Fällen und Situationen im Unterricht sowie ihren inklusiven Praktiken befragt. Flankierend werden die Lehramtsanwärter(innen) über einen Online-Fragebogen standardisiert zu ihren inklusiven Einstellungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Praktiken befragt. 

Bedeutsamkeit

Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung von Grundschullehrkräften in inklusiven Settings, indem es Anforderungen und Ressourcen im Umgang mit Heterogenität und Inklusion systematisch in den Blick nimmt, wobei bereits in der ersten und zweiten Phase der Lehrer:innenbildung ansetzt. Es adressiert damit eine zentrale Herausforderung des schulischen Alltags und fördert das Verständnis dafür, wie (angehende) Lehrkräfte belastende Situationen im inklusiven Unterricht erleben und bewältigen. Indem es gesundheits- und unterrichtsrelevante Ressourcen identifiziert, liefert das Projekt Ansatzpunkte für die zukünftige Lehrkräftebildung.

Hier geht es zurück zur Übersicht der Forschungsbereiche und -schwerpunkte.