Zuordnung zu Forschungsbereichen und -schwerpunkten des Lehrstuhls

Fragestellungen

Ausgewählte Fragestellungen:

  • Wie entwickeln sich professionelle Kompetenzen (z.B. Selbstwirksamkeitserwartungen, Einstellungen, selbsteingeschätztes Wissen) zum Umgang mit Heterogenität bzw. zu individuellen Unterstützungsmöglichkeiten im Schriftspracherwerb von Grundschullehramtsstudierenden in den Seminarveranstaltungen?
  • Welches Lehrformat (Präsenz, Blended-Learning, Online) eignet sich besonders zur Förderung professioneller Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden?

Methode

In beiden Seminaren wird zu Semesteranfang (MZP 1) und Semesterende (MZP 2) Handlungswissen und -kompetenz sowie (inklusive) Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen der Studierenden erfasst, um eine mögliche positive (Weiter-)Entwicklung dieser Variablen zu prüfen. Zugleich werden die Seminarkonzepte semesterbegleitend evaluiert (z. B. Arbeitsaufwand, Schwierigkeitsgrad, Kooperation, Feedback). Die Förderung der beiden Lehrveranstaltungen erfolgte bis einschließlich zum Wintersemester 2020/21 über das QuiS-Projekt „Digitalisierung in der Lehre“.

Bedeutsamkeit

Das Forschungsprojekt betont die zentrale Rolle von professionellen Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität und deren Auf- und Ausbau im Lehramtsstudium. Die kontinuierliche Evaluation schafft dabei nicht nur eine empirisch fundierte Grundlage für die Qualitätsentwicklung der Lehre, sondern trägt auch wesentlich zur theoriegeleiteten Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen bei.

Hier geht es zurück zur Übersicht der Forschungsbereiche und -schwerpunkte.