Wie kann ein souveräner Umgang mit der Multimedialität und Multimodalität digitaler Texte im Deutschunterricht gefördert werden?

Fortbildung der Projektverbünde DiSo / DiäS bei der Jahrestagung rheinländischer Deutsch-Fachleiter*innen in Bergisch-Gladbach

Die Jahrestagung 2025 der Fachleiter*innen für das Fach Deutsch im Regierungsbezirk Köln fand am 3. und 4. September in Bergisch-Gladbach statt. Prof. Jörn Brüggemann und Prof. Volker Frederking stellten in einem Workshop digitale Lehr-Lernkonzepte aus den Projektverbünden DiSo und DiäS vor. Die Deutschfachleiter*innen setzten sich auseinander mit Konzeptionen zur Förderung eines kompetenten Umgangs mit multimedialen und multimodalen digitalen Texten im Deutschunterricht sowie mit Ansätzen zur Förderung digitaler (Text-)Souveränität. Im Zentrum der Fortbildungsveranstaltung stand die Erprobung ausgewählter Lehr-Lern-Angebote sowie die Diskussion ihres Potenzials für einen digital gestützten Deutschunterricht. Darüber hinaus wurden Vorschläge zur Einrichtung einer "Fokusgruppe 2. Phase" zur Stärkung der Beziehungen zwischen der 1. und der 2. Phase der Deutschlehrkräftebildung unterbreitet. Ziel der "Fokusgruppe 2. Phase" ist die Verständigung über Vorstellungen von gutem digital-gestütztem Deutschunterricht und die Entwicklung von Kooperationen zwischen der 1. und 2. Phase der Lehrkräftebildung, um eine forschungsgestützten Implementierung digital-gestützter Lehr-Lern-Angeboten für den Deutschunterricht zu ermöglichen.