Ihre Möglichkeiten
Unseren Masterstudiengang Politikwissenschaft können Sie mit oder ohne inhaltlichem Schwerpunkt studieren. Die Modulübersicht (siehe Bild) zeigt Ihnen den Grundaufbau des Studiums. Sollten Sie einen Abschluss ohne Schwerpunkt anstreben, entfällt die Modulgruppe "Schwerpunkt", und der Erweiterungsbereich vergrößert sich dementsprechend. Welche konkreten Module bei den jeweiligen Schwerpunkten gewählt werden müssen, sehen Sie weiter unten.
Nachdem Sie Ihren Schwerpunkt festgelegt* haben, können Sie während des Studiums Ihren Schwerpunkte einmalig wechseln. Wenden Sie sich hierzu an das Prüfungsamt, um den Schwerpunktwechsel zu beantragen.
* Ihren Schwerpunkt wählen Sie indirekt über die Modulanmeldung in FlexNow: Wenn Sie sich für ein Modul eines Teilbereichs als Schwerpunktmodul anmelden, dann ist dies Ihr gewählter Schwerpunkt. Die Sekretariate können diese Zuweisung unkompliziert abändern, solange für ein Modul noch keine Note eingetragen ist. Danach handelt es sich offiziell um einen Schwerpunktwechsel.
Unsere Veranstaltungstypen
Im Masterstudiengang Politikwissenschaft gibt es drei grundlegende Veranstaltungstypen:
- Methodenseminar (8 ECTS-Punkte)
- Vorlesung (6 ECTS-Punkte)
- Hauptseminar (8 ECTS-Punkte)
Jede Veranstaltung ist über den allgemeinen Modultitel einem der drei Veranstaltungstypen zugeordnet. Hauptseminare und Vorlesungen sind zusätzlich je einem der sechs inhaltlichen Schwerpunktgebiete zugeordnet.
Detaillierte Infos zu allen Modulen sowie deren Lernziele und Inhalten finden Sie im Modulhandbuch. Die konkreten inhalte und Themen der Hauptseminare können von Semester zu Semester variieren. Diese flexible Modulstruktur erlaubt es Dozierenden, in den Lehrveranstaltungen eines Semesters aktuelle Themen in besonderem Maße aufzugreifen und zu diskutieren.
Module und Modulgruppen der jeweiligen Schwerpunkte
Die in den Tabellen beschriebenen Schwerpunktprofile finden Sie auch in Anhang 1 der Prüfungs- und Studienordnung. Dort finden Sie in Anhang 2 auch eine Auflistung aller existierenden Module mit Zuordnung zu den jeweiligen Teilgebieten.
- Ohne Schwerpunkt
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Internationale und Europäische Politik
- Moderne Politische Theorie
- Politische Soziologie
- Politikfeldanalyse
- Computational Social Science
Ohne Schwerpunkt
Modulgruppe | Module | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Politikwissenschaftliche Methoden | Zwei Module aus dem Bereich Politikwissenschaftliche Methoden gemäß Anhang 2 | 16 |
Politikwissenschaftliche Leistungen | Module gemäß Anhang 2 aus mindestens drei politikwissenschaftlichen Teilgebieten im Umfang von jeweils mindestens 10 ECTS. | 44-74 |
Ergänzungsbereich | Freie Kombination von Modulen nach Wahl der oder des Studierenden aus folgenden Bereichen:
| 0-30 |
Masterarbeit | Abschlussarbeit zu einem Thema aus einem politikwissenschaftlichen Teilgebiet | 30 |
Summe | 120 |
Vergleichende Politikwissenschaft
Modulgruppe | Module | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Politikwissenschaftliche Methoden | Zwei Module aus dem Bereich Politikwissenschaftliche Methoden gemäß Anhang 2 | 16 |
Politikwissenschaftlicher Schwerpunkt | Module aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft gemäß Anhang 2 sowie höchstens ein Modul aus dem Teilgebiet Politische Soziologie | 30 |
Erweiterungsbereich | Freie Kombination von Modulen nach Wahl der oder des Studierenden aus folgenden Bereichen:
| 44 |
Masterarbeit | Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft | 30 |
Summe | 120 |
Internationale und Europäische Politik
Modulgruppe | Module | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Politikwissenschaftliche Methoden | Zwei Module aus dem Bereich Politikwissenschaftliche Methoden gemäß Anhang 2 | 16 |
Politikwissenschaftlicher Schwerpunkt | Module aus dem Teilgebiet Internationale und Europäische Politik gemäß Anhang 2 | 30 |
Erweiterungsbereich | Freie Kombination von Modulen nach Wahl der oder des Studierenden aus folgenden Bereichen:
| 44 |
Masterarbeit | Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem Teilgebiet Internationale und Europäische Politik | 30 |
Summe | 120 |
Moderne Politische Theorie
Modulgruppen | Module | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Politikwissenschaftliche Methoden | Zwei Module aus dem Bereich Politikwissenschaftliche Methoden gemäß Anhang 2 | 16 |
Politikwissenschaftlicher Schwerpunkt | Module aus dem Teilgebiet Politische Theorie gemäß Anhang 2 | 30 |
Erweiterungsbereich | Freie Kombination von Modulen nach Wahl der oder des Studierenden aus folgenden Bereichen:
| 44 |
Masterarbeit | Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem Teilgebiet Politische Theorie | 30 |
Summe | 120 |
Politische Soziologie
Modulgruppe | Module | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Politikwissenschaftliche Methoden |
| 16 |
Politikwissenschaftlicher Schwerpunkt | Module aus dem Teilgebiet Politische Soziologie sowie höchstens ein Modul aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft gemäß Anhang 2 | 30 |
Erweiterungsbereich | Freie Kombination von Modulen nach Wahl der oder des Studierenden aus folgenden Bereichen:
| 44 |
Masterarbeit | Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem Teilgebiet Politische Soziologie | 30 |
Summe | 120 |
Politikfeldanalyse
Modulgruppe | Module | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Politikwissenschaftliche Methoden | Zwei Module aus dem Bereich Politikwissenschaftliche Methoden gemäß Anhang 2 | 16 |
Politikwissenschaftlicher Schwerpunkt | Module aus dem Teilgebiet Politikfeldanalyse gemäß Anhang 2 | 30 |
Erweiterungsbereich | Freie Kombination von Modulen nach Wahl der oder des Studierenden aus folgenden Bereichen:
| 44 |
Masterarbeit | Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem Teilgebiet Politikfeldanalyse | 30 |
Summe | 120 |
Computational Social Science
Modulgruppe | Module | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Qualitative und quantitative Methoden | Zwei Module aus dem Bereich Politikwissenschaftliche Methoden gemäß Anhang 2 | 16 |
Politikwissenschaftlicher Schwerpunkt | Drei Module aus dem Teilgebiet Computational Social Science gemäß Anhang 2 sowie Modul PWM-PT-HS5 Hauptseminar: Politische Theorie V | 30 |
Informatik und Wirtschaftsinformatik | Module aus den Fächern Informatik und Wirtschaftsinformatik | 28-32 |
Erweiterungsbereich | Freie Kombination von Modulen nach Wahl der oder des Studierenden aus folgenden Bereichen:
| 12-16 |
Masterarbeit | Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem Teilgebiet Computational Social Science | 30 |
Summe | 120 |
Abschlussarbeit
Die Masterarbeit umfasst 30 ECTS-Punkte und umfasst als begleitende Lehrveranstaltung das Seminar für Abschlussarbeiten: Der Besuch ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Sie werden dort die Ergebnisse Ihrer Arbeit präsentieren und diskutieren.
Wenn Sie im Wintersemester (Sommersemester) Ihre Abschlussarbeit schreiben und das begleitende Seminar für Abschlussarbeiten besuchen wollen, müssen Sie sich bis zum 15. September (15. März) auf einen Betreuungsplatz bewerben.
Bei der Bewerbung geben Sie an, an welchem Lehrstuhl Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben wollen. Geben Sie dabei neben Ihrer ersten Präferenz auch eine zweite und dritte Präferenz an sowie einen vorläufigen Titel bzw. ein Thema an (falls schon vorhanden). Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://limesurvey.it-fopro.uni-bamberg.de/index.php/531918?lang=de
Die Betreuungsplätze werden dann zentral anhand Ihrer Präferenzen verteilt. Bei jeder Betreuerin bzw. jedem Betreuer wird jeweils ein Kontingent an Plätzen für Bachelor- und Masterstudierende vorgehalten. Bei Platzknappheit werden Masterstudierende mit Schwerpunkt in einem bestimmten Bereich Masterstudierenden ohne Schwerpunkt vorgezogen. Für den Fall, dass es zu viele Interessenten mit gleichen Voraussetzungen für eine Betreuung an einem bestimmten Lehrstuhl gibt, entscheidet das Los. Wir gehen aber davon aus, dass es in der Regel möglich ist, einen der drei gewünschten Lehrstühle für die Betreuung zuzuteilen.
Sie erfahren bis zum 1. Oktober (bzw. 1. April), wer Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer sein wird und welches Kolloquium Sie besuchen werden. Sollten Sie sich nicht rechtzeitig beworben haben, besteht die Möglichkeit, noch einen Platz bei einem Lehrstuhl mit Kapazitäten zu erhalten. Schreiben Sie dafür an politik(at)uni-bamberg.de .
Sobald Sie einem / einer Betreuer/in zugeteilt wurden, erhalten Sie von dort weitere Informationen.
Für die Anmeldung der Bachelorarbeit prüft das Prüfungsamt, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nimmt die Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit entgegen.
Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate.
Alle Angaben zu Formalia (Inhalte des Deckblattes, Anzahl der Ausfertigungen, Erklärung über die selbständige Anfertigung(12.5 KB), ...) finden Sie auf der Rückseite Ihrer Thema-Bestätigung.