Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Politische Theorie!
Wir Theoretiker*innen befassen uns in Forschung und Lehre gerne mit den „großen Fragen“ der Politik, zum Beispiel
- Wie sind Freiheit und Herrschaft miteinander vereinbar?
- Wie können politische Prozesse zwischen Macht und Gerechtigkeit bestehen?
- Wie funktioniert Wissenschaft?
- Und wie lassen sich dynamische Prozesse wie z.B. die Verbreitung von Meinungen oder das Entstehen von Revolutionen erklären?
Natürlich lesen und diskutieren wir zu diesen Fragen gerne Klassiker wie Aristoteles, Hobbes oder Rawls. Vor allem aber wenden wir auf diese Fragen moderne analytische Methoden an wie zum Beispiel Handlungs-, Entscheidungs- und Spieltheorie, oder wir programmieren agentenbasierte Modelle, um soziale Prozesse zu verstehen und zu analysieren.
In unseren Lehrveranstaltungen verknüpfen wir deshalb Grundfragen politikwissenschaftlichen Denkens mit gegenwartsbezogener Gesellschaftsanalyse. Die Politische Theorie hat deshalb eine verbindenden Funktion für die Teilbereiche der Politikwissenschaft: Sie vermittelt ein Grundverständnis für politikwissenschaftliches Denken und Argumentieren, analysiert zentrale Begriffe und Erklärungskonzepte und liefert dadurch den theoretischen Überbau für das gesamte politikwissenschaftliche Studium.