David Schmuck
David Schmuck arbeitet seit Februar 2018 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Empirische Politikwissenschaft. Aktuell arbeitet er im Forschungsprojekt "Die Politik des Ressortzuschnitts" und hat im WS 2021/2022 einen Lehrauftrag.
Kontakt
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Feldkirchenstraße 21 / Raum FG1/01.10
D - 96052 Bamberg
Email: david.schmuck(at)uni-bamberg.de
Tel: +49 (0)951 863 3096
Forschungsinteressen
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft. Hierbei interessiert er sich für Themen Repräsentations- und Parlamentsforschung, insbesondere Menschen bzw. Abgeordneten mit Migrationshintergrund und parlamentarische Karrieren, sowie der Koalitionsforschung, insbesondere der Kontrolle von Koalitionspartnern und dem Ressortzuschnitt.
Publikationen
Sammelbandbeitrag
Saalfeld, Thomas, Geese, Lucas; Schmuck, David; Wüst, Andreas M. (in Erscheinung): „Germany: Inequalities of Immigrant Representation in the ‚Grand Coalition State‘. In: Morales, Laura; Saalfeld, Thomas (Hrsg.) Pathways to Power: The Political Representation of Citizens of Immigrnt Origin in Europe. Oxford: University of Oxford Press.
Arbeitspapiere
Schmuck, David; Hohendorf, Lukas (2021): "The Effect of Dissent-Shirking And Leisure-Shirking in Decentral and Central Candidate Selection"
Schmuck, David; Dzida, Angela; Sieberer, Ulrich (2021): "Portfolio Design and Coalition Governance"
Schmuck, David (2020): "Should I Stay or Should I Go? Legislative Turnover Revisited"
Schmuck, David; Geese, Lucas; Saalfeld, Thomas; Wüst, Andreas M. (2016): „Germany: Inequalities of Immigrant Inclusion in a Gridlocked Party Democracy and a Divided Political Culture“ [Link: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/comparpol/Working_papers/AS_WP_2016_01.pdf(825.3 KB, 36 Seiten) ]
Konferenzen
ECPR General Conference, "The loyal, the bad and the lazy: Leisure and dissent shirking influence re-nomination in parliamentary democracies", August 2021, Innsbruck (virtual).
ECPR Standing Group on Parliaments Conference, "Competing Risks, Competing Rationale: How Do Members of the German Bundestag Leave Their Office?", April 2019, Leiden.
ECPR Joint Session Workshop, „The Representation of Citizens of Immigrant Origin in Established Democracies“, April 2016, Universität Pisa/Scuola Superiore Sant‘Anna
Lehre
WS 2021/2022
Seminar "Traumberuf Bundeskanzler*in? Analyse politischer Karriereverläufe und -muster von Abgeordneten und Regierungsmitgliedern" (Präsenz/Online)
Lebenslauf (kurz)
Ausbildung
Universität Bamberg (2015 - 2018)
M.A. in Politikwissenschaft
Universität Bamberg (2011 - 2015)
B.A. in Politikwissenschaft
Beschäftigung
seit 02/ 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Empirische Politikwissenschaft der Universität Bamberg
06/2017 – 12/2017: Studentische Hilfskraft am Dissertationsprojekt „Choosing Prime Ministers: What Criteria do Parties Use When Nominating a Top Candidate?“ (Doktorand Javier Martínez Cantó)
03/2015 – 05/2017: Studentische Hilfskraft am internationalen Forschungsprojekt „Pathways to Power: The Political Representation of Citziens in Eight European Democracies“ (Leitung: Prof. Dr. Thomas Saalfeld)
11/2014 – 03/2015: Studentische Hilfskraft am Forschungsprojekt „Interest representation in Germany: A longitudinal study of interest groups registered at the Bundestag“ (Leitung: Prof. Dr. Heike Klüver)