News 12.09.2023 Einladung zur Zweijahrestagung der DVPW-Themengruppe am Donnerstag und Freitag, 5. und 6. 10.2023/Schillerplatz 17, Raum 00.13 24.07.2023 Paulskirche und Demokratieentwicklung Ulrich Sieberer diskutiert mit Kolleginnen und Kollegen die Bedeutung der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49 für die Demokratieentwicklung in… 21.07.2023 Neuer Artikel in Historical Social Research Elena Frech und Ulrich Sieberer präsentieren in einem neuen Artikel in Historical Social Research die erste vergleichende Darstellung der… 19.07.2023 Sprechstundentermine von Prof. Sieberer in der vorlesungsfreien Zeit 17.04.2023 Neuer Artikel in Governance In einem neuen Artikel des Journals Governance untersuchen Jonathan K. Klüser (Universität Zürich), Ulrich Sieberer und David Schmuck die… 20.02.2023 Neuer Artikel in West European Politics In einem neuen Artikel des Journals West European Politics untersuchen Thomas M. Meyer (Universität Wien), Ulrich Sieberer und David Schmuck… 29.07.2022 Neuer Datensatz zu namentlichen Abstimmungen im Bundestag Der bis 2021 fortgeführte BTVote Datensatz ist jetzt über das Harvard Dataverse verfügbar. 12.07.2022 Neuer Artikel in der Zeitschrift für Parlamentsfragen In einem neuen Artikel in der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) untersuchen Lukas Hohendorf und Ulrich Sieberer aktuelle Entwicklungen im… 01.04.2021 Neuer Artikel in Party Politics Ulrich Sieberer und Daniel Höhmann untersuchen den Effekt des Parteiensystem auf institutionelle Regulierung in europäischen Parlamenten 03.03.2021 Neuer Artikel in West European Politics Ulrich Sieberer und Kollegen untersuchen Oppositionsverhalten in der Covid-19 Pandemie in vier Parlamenten 23.04.2020 Neuer Artikel in West European Politics Lukas Hohendorf und Ulrich Sieberer zeigen gemeinsam mit Thomas Saalfeld, dass Bundesregierung und Opposition im Bundestag häufiger gemeinsam… 10.02.2020 Neuer Artikel im European Journal of Political Research (EJPR) Ulrich Sieberer und Kollegen zeigen, dass europäische Regierungen die Rechte der parlamentarischen Minderheit beschneiden, wenn diese zum Hindernis… 22.10.2019 Neuer Artikel in Party Politics Ulrich Sieberer und Tamaki Ohmura zeigen, dass im Wahlkreis knapp gewählte Direktkandidaten im Bundestag häufiger von der Parteilinie abweichen als… 18.09.2019 Neuer Artikel im British Journal of Political Science Ulrich Sieberer und Kollegen zeigen, dass der institutionelle Zuschnitt europäischer Kabinette häufig und aus politischen Gründen reformiert werden. 17.07.2019 Neue Publikation in Political Research Quarterly Daniel Höhmann untersucht den Effekt des Wahlsystems auf die inhaltliche Repräsentation von Fraueninteressen im Bundestag 27.06.2019 Höhenflug der Grünen Ulrich Sieberer diskutiert den Höhenflug der Grünen in der Sendung alpha-demokratie auf ARD Alpha 20.05.2019 Neuer Artikel in West European Politics Daniel Höhmann und Ulrich Sieberer zeigen, dass Regierungsparteien parlamentarische Fragen verwenden, um Koalitionspartner zu überwachen. 10.04.2019 Neuer Artikel in Paliamentary Affairs Ulrich Sieberer und Michael Herrmann zeigen, dass die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 nach der Logik einer parlamentarischen Demokratie… 08.01.2019 Neuer Artikel in Legislative Studies Quarterly Ulrich Sieberer und Michael Herrmann erklären die Entstehung von Fraktionen in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 07.12.2018 Neuer Artikel im British Journal of Political Science Neue Datensätze zu sämtlichen namentlichen Abstimmungen im Bundestag, 1949-2013 09.01.2018 Neuer Artikel in Party Politics Michael Herrmann und Ulrich Sieberer rekonstruieren den politischen Raum der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49