Die Forschung der Bamberger Politikwissenschaft

Unser Forschungsansatz

Die Bamberger Politikwissenschaft zeichnet sich durch ihren vorwiegend empirisch-sozialwissenschaftlichen Forschungsansatz aus. In der Regel sind unsere Forschungsprojekte theoriegeleitete empirische Fallanalysen, die mit qualitativen und quantitativen Methoden grundlegende und aktuelle Fragestellungen aus den vertretenen Teilgebieten untersuchen. Die Forschung kann z. B. im Rahmen der regulären Lehrstuhlarbeit oder von Drittmittelprojekten erfolgen. Unsere Forscher sind national und international in ihren jeweilgen Fachnetzwerken aktiv. Über fakultäts- und universitätsweite Einrichtungen sind sie interdisziplinär eingebunden, wovon insbesondere unsere Promovierenden mit ihren Dissertationsprojekten profitieren.

Unser Forschungsprofil

Unsere Forschung ist als empirische Sozialwissenschaft auf politische Entscheidungen, ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, ihre Entstehung, Wirkung und normative Bewertung ausgerichtet. Dabei gibt es folgende, sich ergänzende Schwerpunktsetzungen:

Politische Theorie

Wir forschen zur gegenwartsbezogenen Gesellschaftsanalyse und verwenden dazu moderne Handlungstheorien. Unter Bezug auf die politische Ideengeschichte sind unsere Kernthemen Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden in und zwischen politischen Gemeinwesen. Hier geht es zur Forschungsseite des Lehrstuhls.

Politische Soziologie

Wir erforschen politische Einstellungen und politisches Verhalten von Bürgern in Demokratien. Unter Verwendung sozialwissenschaftlicher Methoden verknüpfen wir diese Schwerpunkte mit Themen der Politischen Kommunikation und der Politischen Psychologie. Hier geht es zur Forschungsseite des Lehrstuhls.

Internationale Beziehungen und Europäische Politik

Wir forschen über Fragen der internationalen Politik, etwa unter welchen Bedingungen Kooperation jenseits des Nationalstaates entstehen kann, welche Rolle internationale Institutionen oder die Europäische Union dabei spielen oder wie außenpolitische Entscheidungen zustande kommen. Hier geht es zu den Forschungsseiten des Lehrstuhls Internationale Beziehungen und der Juniorprofessur für Internationale und Europäische Politik.

Vergleichende Politikwissenschaft

Wir forschen über nationale politische Institutionen und institutionellen Wandel aus vergleichender und akteurszentrierter Perspektive. Kernthemen sind parlamentarische Prozesse, Koalitionen, Wahlkämpfe und Entscheidungsprozesse politischer Parteien und Gruppen. Hier geht es zu den Forschungsseiten des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft und der Professur für Empirische Politikwissenschaft.

International Vergleichende Politikfeldanalyse

Wir untersuchen vor allem die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Wirtschafts- und Sozialpolitiken der entwickelten westlichen Demokratien. Dabei stehen in erster Linie Fragen nach dem Einfluss politischer Parteien, politischer Institutionen und der Globalisierung sowie der Europäisierung im Zentrum. Hier geht es zur Forschungsseite des Professur.

Steuerung technischer Systeme

Unsere Gesellschaft hat sich mehr denn je den Zugang zu Technologien, die enorm viele Möglichkeiten bieten, verschafft. Es wird darüber diskutiert, wie deterministisch oder autonom die Technologien sind. Ebenso wird die Beziehung zwischen Technologie und Demokratie betrachtet und auch, wie Regierungen mit Angelegenheiten wie Privatsphäre, Sicherheit und Überwachung umgehen oder umgehen sollten. Hier geht es zur Forschungsseite des Lehrstuhls.

Einbindung in interdisziplinäre Forschungseinrichtungen

Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES)

BACES trägt dem gestiegenen Bedarf an kompetenten Dienstleistungen in der Forschung Rechnung. Es ist eine universitätsweite wissenschaftliche Einrichtung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung empirischer Forschungsvorhaben sowie zur Unterstützung der universitären Lehre.

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

Im Rahmen der BAGSS beteiligt sich das Fach Politikwissenschaft an einem interdisziplinären, sozialwissenschaftlichen Promotionsprogramm. Mit der BAGSS wird Promovierenden ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm geboten, das zugleich flexibel auf den individuellen Bedarf abgestimmt werden kann.