Social Virtual Reality als Kommunikations- und Kooperationstool im schulischen Berufsalltag
In naher Zukunft werden Schulen in Bezug auf Kommunikation und Zusammenarbeit möglicherweise nicht mehr an physische Mauern gebunden sein. Lehrkräfte, Führungskräfte und externe Partner werden sich in immersiven virtuellen Räumen treffen, um Probleme zu lösen, Ideen auszutauschen und die Bildungsentwicklung gemeinsam zu gestalten.
Ihm Rahmen des vom BMBFSFJ geförderten Verbundprojektes "LeadCom" entwickelt die WiPäd Bamberg derzeit eine Lehrkräftefortbildung im Blended-Learning Format. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte mit Leitungsposition, welche Einblicke und Erkenntnisse über neue Formen der Kommunikation und Kooperation mit und in Virtual Reality erlangen möchten.
Der rasante technologische Fortschritt, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz und immersive Medien, wird die Kommunikation im Bildungsbereich grundlegend verändern. Für Lehrkräfte geht diese Transformation weit über die Interaktion im Klassenzimmer hinaus. Sie umfasst die Zusammenarbeit mit Kollegen, die Koordination mit der Schulleitung sowie den Dialog zwischen Fachbereichsleitern und externen Interessengruppen. Infolgedessen besteht eine wachsende Notwendigkeit für Lehrkräfte, ihre digitalen und soziokommunikativen Kompetenzen anzupassen und zu erweitern.
Vor diesem Hintergrund erweist sich Social Virtual Reality (Social VR) als vielversprechendes Instrument für Bildungsinnovationen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kommunikationstechnologien ermöglicht Social VR eine synchrone, immersive und verkörperte Interaktion in virtuellen Räumen und bietet damit neue Möglichkeiten für einen sinnvollen fachlichen Dialog und eine gemeinsame Problemlösung.
In dem Fortbildungsmodul wird Social VR als Kommunikationsmedium vorgestellt und eingesetzt, um innovative Kommunikationspraktiken unter Lehrkräften zu fördern. Von entscheidender Relevanz ist hierbei, dass das angestrebte Ziel nicht in der Optimierung der persönlichen Interaktion liegt, sondern in der Stärkung neuer digitaler Kommunikationsformate sowie der für deren effektive Nutzung erforderlichen digitalen Kompetenzen.
Besuchen Sie dazu gerne unseren Moodle-Kurs: https://moodle.neues-lernen.de/course/view.php?id=12 (Zugang als Gast)