M. Sc. Nina Passlack
Büro
Kärntenstraße 7, D-96052 Bamberg, KÄ7/00.55
Tel.: +49 (0)951 863-2764
Fax: 0951 / 863-5760
E-Mail: nina.passlack(at)uni-bamberg.de
Sprechstunde
nach Terminvereinbarung per E-Mail
Forschungsinteressen und -projekte
Forschungsinteressen
- Responsibility attribution
- Digital responsibility & ethics
- AI literacy
- Technology & Future of Work
Publikationen
- Hammerschmidt, T., Passlack, N., Stolz, K. & Posegga, O. (forthcomming 2024). AI Narratives: What Can They Tell Us About Individuals’ AI Literacy and Emotional Attitude Toward AI Assistants? Proceedings of the Hawaii International Conference on System Sciences.
- Passlack, N., Heyder, T., Klemm, F., Posegga, O. (2023). How Human-AI Collaboration Affects Attribution of Responsibility for Failure and Success (RIP). Proceedings of the International Conference on Information Systems.
- Heyder, T., Passlack, N. & Posegga, O. (2023). Ethical management of human-AI interaction: Theory development review. The Journal of Strategic Information Systems (32)3, https://doi.org/10.1016/j.jsis.2023.101772.
- Passlack, N. (2023). Alone together: Organizational measures to address pitfalls of virtual collaboration. Proceedings of the 56th Hawaii International Conference on System Sciences, https://scholarspace.manoa.hawaii.edu/handle/10125/102713.
Lehre
In der Lehre leitet Frau Passlack das Masterseminar "Ausgewählte Themenbereiche der Wirtschaftsinformatik" und unterstützt das Bachelor-Seminar "Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft". Zudem betreut Frau Passlack Abschlussarbeiten.
CV
Nina Passlack ist seit Februar 2020 am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Soziale Netzwerke, an der Universität Bamberg tätig. Sie stieg als studentische Hilfskraft ein und startete im Dezember 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin ihre Promotion. Frau Passlack ist Ansprechpartnerin für Anfragen im Bereich studentischer Hilfstätigkeiten.
Während ihres Studiums war sie zweieinhalb Jahre bei WS Audiology im Bereich Finance beschäftigt und hat hierbei insbesondere im Controlling und bei der Prozessoptimierung- und automatisierung in Deutschland und Singapur mitgewirkt.
Ihren Master in International Information Systems Management absolvierte sie an der Universität Bamberg. Sie verfasste ihre Masterarbeit zum Thema ‘Alone Together: How Organizations Cope With the Challenges of Virtual Collaboration During Covid-19’. Den Bachelor of Science in European Economic Studies erhielt sie ebenfalls an der Universität Bamberg.