Nachfolgend finden Sie eine Programmübersicht. Detaillierte Informationen zu den angebotenen Fachtagungen und Workshops sind dem Programmheft zu entnehmen.
FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten
FT 05: Berufliche Rehabilitation/Inklusion
FT 06: Sport und berufliche Bildung
FT 08.1/.2: Elektrotechnik/Informationstechnik, Metall-/Fahrzeugtechnik
FT 10: Gesundheit
FT 11: Ernährung und Hauswirtschaft
FT 12: Körperpflege
FT 13: Mediendesign und Medientechnik
FT 14: Pflege
FT 15: Politik
FT 16: Religion
FT 17: Sozialpädagogik
FT 18: Sprachen
FT 19: Wirtschaft und Verwaltung
12.00-14.00 Uhr
Mittagspause
14.00-17.00 Uhr
Workshops – Teil I
WS 01: Nachhaltige Gesundheitswirtschaft durch berufliche Bildung am Beispiel der Pflege
WS 02: Innovationspotenziale der beruflichen Bildung - Zukunftsweisende Fachkräfteausbildung in Betrieben, Schulen und Hochschulen
WS 03: New Normal in der Ausbildung
WS 04: Care Work in gesellschaftlichen Transformationen: Fachkräftequalifizierung und Fachdidaktik
WS 05: Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE) als Beitrag für eine zukunftsweisende Qualifizierung - Konzepte und Beispiele guter Praxis
WS 06: Schöne neue Arbeitswelt - auch für geringqualifizierte Erwerbstätige? Unterstützung dieser Personengruppe im Rahmen der NWS
WS 07: Exzellente Qualifizierung durch bildungsbereichsübergreifende Vernetzung: Erfahrungen und Konzepte aus dem InnoVET-Projekten BIRD und Bildungsbrücken OWL
WS 08: Fachkräftesicherung gestalten durch Zuwanderung und Integration
WS 09: Zurück in die Zukunft - Berufliche Laufbahnen im Handwerk in Zeiten des Fachkräftemangels
WS 10: Fachkräfte-Sicherung durch neuere Ansätze in Berufsorientierung und Rekrutierung von Jugendlichen
WS 11: Übergangssystem als Chancenverbesserungssystem: Durch berufliche Vorbereitung zur gesellschaftlichen Teilhabe
WS 12: Berufliche Bildung im Kontext von Fachkräftesicherung in berufsbiographischer Perspektive - Domäne Pflege
WS 13: Berufliche Lehrkräftebildung - Bedingungen, Modelle und (Forschungs-)Bedarfe
WS 15: Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung als Element beruflicher Weiterbildung verankern
WS 16: Fachkräftesicherung mit allen Mitteln? - ein Alternativvorschlag: Fachkräftesicherung durch arbeitsorientierte Grundbildung (am Beispiel der Pflegehilfe-/Pflegeassistenz)
WS 17: Innovationen durch Forschung stärken - Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis am Beispiel des InnoVET-Programms
WS 18: Professionalisierung des betrieblichen Aus- und Weiterbildungspersonal
WS 19: Lernfabriken an beruflichen Schulen - Erfolgsfaktor für die Berufsbildung in der digitalen Transformation?
WS 20: Berufliche Bildungsperspektiven für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen – (Inklusive) Chancen und Herausforderungen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs
WS 21: Handlungssituationsorientierung bei der Gestaltung von zukunftsweisenden Lehr-Lern-Arrangements zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - Perspektiven der Fachdidaktiken für Ernährung und Hauswirtschaft, Pflege und Gesundheit sowie Wirtschaft und Verwaltung
WS 23: Pädagogische Fachkräfte dringend gesucht! Herausforderungen des Fachkräftenachwuchs und gewerkschaftliche Lösungsvorschläge am Beispiel der Lehrkräfteausbildung an berufsbildenden Schulen und der Qualifikation der Erzieher*innen
WS 01: Nachhaltige Gesundheitswirtschaft durch berufliche Bildung am Beispiel der Pflege
WS 02: Innovationspotenziale der beruflichen Bildung - Zukunftsweisende Fachkräfteausbildung in Betrieben, Schulen und Hochschulen
WS 04: Care Work in gesellschaftlichen Transformationen: Fachkräftequalifizierung und Fachdidaktik
WS 05: Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE) als Beitrag für eine zukunftsweisende Qualifizierung - Konzepte und Beispiele guter Praxis
WS 06: Schöne neue Arbeitswelt - auch für geringqualifizierte Erwerbstätige? Unterstützung dieser Personengruppe im Rahmen der NWS
WS 07: Exzellente Qualifizierung durch bildungsbereichsübergreifende Vernetzung: Erfahrungen und Konzepte aus dem InnoVET-Projekten BIRD und Bildungsbrücken OWL
WS 08: Fachkräftesicherung gestalten durch Zuwanderung und Integration
WS 09: Zurück in die Zukunft - Berufliche Laufbahnen im Handwerk in Zeiten des Fachkräftemangels
WS 10: Fachkräfte-Sicherung durch neuere Ansätze in Berufsorientierung und Rekrutierung von Jugendlichen
WS 11: Übergangssystem als Chancenverbesserungssystem: Durch berufliche Vorbereitung zur gesellschaftlichen Teilhabe
WS 12: Berufliche Bildung im Kontext von Fachkräftesicherung in berufsbiographischer Perspektive - Domäne Pflege
WS 13: Berufliche Lehrkräftebildung - Bedingungen, Modelle und (Forschungs-)Bedarfe
WS 14: Weiterentwicklung der beruflichen Bildung vor dem Hintergrund gravierender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen
WS 15: Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung als Element beruflicher Weiterbildung verankern
WS 16: Fachkräftesicherung mit allen Mitteln? - ein Alternativvorschlag: Fachkräftesicherung durch arbeitsorientierte Grundbildung (am Beispiel der Pflegehilfe-/Pflegeassistenz)
WS 17: Innovationen durch Forschung stärken - Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis am Beispiel des InnoVET-Programms
WS 18: Professionalisierung des betrieblichen Aus- und Weiterbildungspersonal
WS 19: Lernfabriken an beruflichen Schulen - Erfolgsfaktor für die Berufsbildung in der digitalen Transformation?
WS 20: Berufliche Bildungsperspektiven für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen – (Inklusive) Chancen und Herausforderungen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs
WS 22: Gemeinsam oder einsam? - Zur Diskussion über ein "Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe"
12.30-13.30 Uhr
Abschlussveranstaltung
14.00-16.00 Uhr
Mitgliederversammlung AG BB
Anmeldung
Ab sofort können Sie sich über untenstehendes Formular zu den Hochschultagen Berufliche Bildung vom 20.-22. März 2023 in Bamberg anmelden. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Beachten Sie auch die Informationen zur Anerkennung als Lehrkräftefortbildung(458.3 KB, 2 Seiten) in Ihrem Bundesland.
Die Datenschutzerklärung finden Sie hier(102.8 KB).
Die Hochschultage Berufliche Bildung finden in verschiedenen Gebäuden der Universität Bamberg statt. Eine Übersicht finden Sie in der nachstehenden Karte. Alle Gebäude liegen fußläufig maximal 10 Gehminuten auseinander.
Dies ist eine Google Maps Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.