Julia Hufnagl, M. Sc.

Forschung
- Mehrsprachigkeit, Migration, Akkulturation und Integration in der Berufsbildung
- Intersektionale Benachteilungen und Diskriminierungsprozesse in der Berufsbildung
- Internationaler Vergleich von Berufbildungssystemen (Schwerpunkt Europa und Nordamerika)
- Globales Lernen, Global Citizenship Education und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Arbeitstitel: Global Citizenship Education in the Workplace: A Cross-Country Multi-Level Analysis of Germany and the US
Publikationen in Planung. Besuchen Sie diese Seite gerne später wieder oder vernetzen Sie sich auf LinkedIn oder ResearchGate, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Vorträge
Hufnagl, J.: „Anforderungen an Berufsbildungspersonal als „Global Citizens“ - Global Citizenship Education aus wirtschaftspädagogischer Perspektive", 10. GEBF-Tagung (Nachwuchstagung) (Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz); Essen (Deutschland); 27.02.2023.
Annen, S., St Denis, X., & Hufnagl, J.: „Family background and exits from overqualification in the UK and Germany”, 7th International NEPS Conference; online; 06.12.2022.
Hufnagl, J.: „Perceived discrimination in transition to VET – an intersectional approach”, 7th International NEPS Conference; online; 05.12.2022.
Hufnagl, J.: „Herkunftsspezifische Unterschiede in der Diskriminierungswahrnehmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang zur Berufsausbildung“, World Education Leadership Symposium (WELS) (Schule und Führung zwischen Revolution, Tradition und Erschöpfung); online; 29.09.2022.
Hufnagl, J.: „Herkunftsspezifische Unterschiede in der Diskriminierungswahrnehmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang zur Berufsausbildung“, ÖFEB Pre-Conference (Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung); Graz (Österreich); 20.09.2022.
Hufnagl, J.: „Herkunftsspezifische Unterschiede in der Diskriminierungswahrnehmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang zur Berufsausbildung“, Nachwuchs- und Vernetzungstag „Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung“ der Universitäten Augsburg, Bamberg und Regensburg (Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität); Bamberg (Deutschland); 15.07.2022.
Posterbeiträge
Hufnagl, J.: „Unterschiede in der ethnischen Diskriminierungswahrnehmung im Ausbildungsübergang: Eine intersektionale Perspektive nach Herkunftsgruppen und Geschlecht", 10. GEBF-Tagung (Haupttagung) (Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz); Essen (Deutschland); 28.02.2023.
Hufnagl, J.: „Unterschiede in der ethnischen Diskriminierungswahrnehmung im Ausbildungsübergang: Eine intersektionale Perspektive nach Herkunftsgruppe und Geschlecht“, Gründungstag Netzwerk für Geschlechtssensible Forschung (GENIAL forschen. GEschlechterpoteNzIALe nutzen - Gesellschaft verändern); Bamberg (Deutschland); 14.12.2022.
Lehre
- Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A (PB)
- 3 SWS
- Silvia Annen , Julia Hufnagl
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A
- Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B (PB)
- 3 SWS
- Silvia Annen , Julia Hufnagl
- Termin A und Termin B sind inhaltsgleich.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B
Seminare
Sommersemester 2022
- Professionalisierung von Bildungspersonal (Termine A und B)
- Steuerung von Bildungsprozessen (Termin C)
Vita
Akademischer Werdegang
Zeitraum | Art |
---|---|
2022 – heute | Promotion an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Silvia Annen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2020 – 2022 | Masterstudium der Wirtschaftspädagogik (Zweitfach: Englisch) (M. Sc.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erasmussemester an der Karl-Franzens-Universität Graz |
2016 – 2020 | Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik (Zweitfach: Englisch) (B. A.) an der Georg-August-Universität Göttingen, Zusatzqualifikation „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ |
2014 – 2015 | Studium Business Management (Transfer Degree) am Skagit Valley College, Mt. Vernon, WA, USA (im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für junge Berufstätige) |
Beruflicher Werdegang
Zeitraum | Art |
---|---|
2022 – heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Silvia Annen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2021 – 2022 | Studentische Hilfskraft im Team NEPS-Migration am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) |
2021 – 2022 | Studentische Hilfskraft an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Nicole Kimmelmann) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2021 – 2021 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Cornelia Kristen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2017 – 2020 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Produktion und Logistik (Prof. Dr. Matthias Klumpp) sowie an den Professuren für Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Thomas Kneib) an der Georg-August Universität Göttingen |
2019 – 2019 | Praktikantin am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Kultur (Prof. Dr. P.L.M. Paul Sars) an der Radboud Universität Nijmegen, Niederlande |
2015 – 2015 | Mitarbeiterin im Team Student Life am Skagit Valley College, Mt. Vernon, WA, USA |
2014 – 2014 | Servicemitarbeiterin bei der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen |
2011 – 2014 | Berufsausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen |
Auszeichnungen, Stipendien und Preise
Zeit | Art | Institution |
---|---|---|
2017 - heute | Stipendium | e-fellows |
2017 - 2022 | Stipendium (Studienkolleg des Studienförderwerks Klaus Murmann) | Stiftung der Deutschen Wirtschaft |
2021 - 2022 | Stipendium für einen Auslandsaufenthalt an der Karl-Franzens-Universität Graz | Dr. Jutta Feldmeier-Stiftung |
2021 | Stipendium (DISCOVER – leadership training through arts) | Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. in Kooperation mit der Karl Schlecht Stiftung |
2020 | Auszeichnung (Zertifikat Internationales, Schwerpunkt: Integration und Diversity) | Verliehen durch die Georg-August-Universität Göttingen |
2020 | Stipendium (Lehramt.International) | DAAD |
2016 - 2017 | Deutschlandstipendium | Verliehen durch die Georg-August-Universität Göttingen und Santander Universitäten |
2014 - 2015 | Parlamentarisches Patenschafts-Programm für junge Berufstätige (PPP) | Verliehen durch den Deutschen Bundestag und US-Congress |
Review-Tätigkeiten
Tagungsorganisation
- Stellv. Geschäftsführerin der Hochschultage Berufliche Bildung 2023
- Mitglied im Organisationsteam der Transatlantic Alumni Conference 2023
- Mitglied im Organisationsteam der Wissenschaftstage 2023 des Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Technischer Support bei der 9. GEBF Tagung 2022
Engagement
- Vorstandsmitglied PPP Alumni e.V. (seit 2020)
- Teamerin für interkulturelle Trainings (Cultural Vistas / GIZ) (seit 2020)
- Studierendenvertretung im Akkreditierungsprozess des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2022)
- Mitglied im Qualitätszirkel des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2020 - 2022)
- Lehrunterstützung an einer Berufsschule im Sprachförderprojekt für Geflüchtete an der Professur für Wirtschaftspädagogik, Georg-August-Universität Göttingen (2019 - 2020)
- Mitarbeit im INTERREG-Projekt "Nachbarsprache & buurcultuur" am Radboud Universität Nijmegen (Niederlande) (2019)
Mitgliedschaften
Forschungsnetzwerke
Bamberger Graduiertenschule für Betriebswirtschaftslehre (BaGSB)
GENIAL-Netzwerk Bamberger Forscher:innen für Geschlechtersensible Forschung
Alumni-Netzwerke
- sdw Alumni e.V. (für ehemalige Stipendiat:innen des Studienförderwerkes Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft)
- PPP Alumni e.V. (für ehemalige Teilnehmende des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für junge Berufstätige)
- FAU Alumni-Netzwerk (für Angehörige, Alumni und Freund:innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- alumni UNI graz (für Absolvent:innen und Freund:innen der Karl-Franzens-Universität Graz)