Julia Hufnagl, M. Sc.

Forschung
- Globales Lernen, Global Citizenship Education und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Mehrsprachigkeit, Migration, Akkulturation und Integration in der Berufsbildung
- Intersektionale Benachteilungen und Diskriminierungsprozesse in der Berufsbildung
- Internationaler Vergleich von Berufbildungssystemen (Schwerpunkt Europa und Nordamerika)
Arbeitstitel:
Global Learning in the Workplace: A Cross-Country Multi-Level Analysis
Abstract:
Local and global social inequalities, climate change, species extinction, plastic pollution, pandemics – the crises of our time make it clear that a transformation is needed in various areas, including education. Any form of education should equip young people with skills to deal with relevant tensions and responsibilities of individual stakeholders. Concepts such as Global Learning, Education for Sustainable Development (ESD) and Global Citizenship Education (GCE) address how to contribute to global sustainable development and fulfill the Sustainable Development Goals (SDGs) with a holistic global understanding. Global Learning is considered one of the key abilities of the 21st century (Scheunpflug, 2022, p. 10). While Global Learning has already been subject to research in the general education school context, in volunteer work settings, and in higher education (e.g., Anderberg et al., 2009; Hunt, 2020; Richter, 2018), there is a lack of information on Global Learning in Vocational Education and Training (VET). Nevertheless, organizations increasingly must provide learning opportunities at the workplace to be successful in today’s ‘war for talent’ (Baert, 2018, p. 154). This is the starting point of my dissertation, which will shed light on company’s Global Learning activities and employee’s informal Global Learning behavior.
At the macro level, I will provide an overview of the policy framework for Global Learning and on the strategies applied in companies. At the meso level, a mixed-methods approach will investigate in more detail which educational strategies companies are pursuing to implement Global Learning. Furthermore, corporate profiles with regard to their Global Learning strategies will be identified. The micro level regards employees’ personnel development and learning strategies.
As a result, strategies and profiles with regard to Global Learning in companies are identified from both a corporate and an individual perspective, and the environment in which companies and individuals operate is defined. The dissertation provides valuable insights into lifelong learning in times of increasing shortage of skilled workers and migration movements in a globalized world.
Publikationen in Planung. Besuchen Sie diese Seite gerne später wieder oder vernetzen Sie sich auf LinkedIn oder ResearchGate, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Vorträge
Hufnagl, J. & Annen, S.: "Betriebliche Bildung für eine nachhaltige Zukunft – Berufliche Kompetenzen im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs)"; Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung 2023 (Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit); München (Deutschland); 11.09.2023.
Hufnagl, J.: "Education for Sustainable Development in Companies"; Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Freiheit - Berufsbildung - Verantwortung) (Young Researcher); Flensburg (Deutschland); 06.09.2023.
Hufnagl, J.: "Perceptions of Discrimination by Migrants in Transition to VET - Differences by Origin Group and Gender"; The European Conference on Educational Research (ECER); Glasgow (Großbritannien); 25.08.2023.
Hufnagl, J.: "Global Learning in the Workplace – Companies’ Response to Globalization"; EERA Emerging Researchers' Conference (ERC); Glasgow (Großbritannien); 22.08.2023.
Annen, S., Hufnagl, J., Murdoch, J., & Joseph, O.: "Returns to education focusing on ICT skills – Empirical results beyond pay inequality"; 15th International Conference & 75th Anniversary of the JVET Journal; Oxford (Großbritannien); 15.07.2023.
Hufnagl, J., & Larsen, Y.: "Transformative Skills für Nachhaltigkeit - Interdisziplinäre Professionalisierung für eine zukunftsfähige Wirtschaft", Konferenz Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung; Nürnberg (Deutschland); 15.06.2023.
Hufnagl, J.: „Geschlechterdynamiken und Diskriminierung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt", Studi-Nacht der geschlechtersensiblen Forschung; Bamberg (Deutschland); 22.05.2023.
Hufnagl, J.: „Diskriminierungswahrnehmungen beim Übergang in die Berufsbildung aus intersektionaler Perspektive – Eine Erkundung der Grenzen quantitativer Forschung", BIBB-Kolloquium; Bonn (Deutschland); 17.05.2023.
Hufnagl, J.: „Anforderungen an Berufsbildungspersonal als „Global Citizens“ - Global Citizenship Education aus wirtschaftspädagogischer Perspektive", 10. GEBF-Tagung (Nachwuchstagung) (Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz); Essen (Deutschland); 27.02.2023.
Annen, S., St Denis, X., & Hufnagl, J.: „Family background and exits from overqualification in the UK and Germany”, 7th International NEPS Conference; online; 06.12.2022.
Hufnagl, J.: „Perceived discrimination in transition to VET – an intersectional approach”, 7th International NEPS Conference; online; 05.12.2022.
Hufnagl, J.: „Herkunftsspezifische Unterschiede in der Diskriminierungswahrnehmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang zur Berufsausbildung“, World Education Leadership Symposium (WELS) (Schule und Führung zwischen Revolution, Tradition und Erschöpfung); online; 29.09.2022.
Hufnagl, J.: „Herkunftsspezifische Unterschiede in der Diskriminierungswahrnehmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang zur Berufsausbildung“, ÖFEB Pre-Conference (Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung); Graz (Österreich); 20.09.2022.
Hufnagl, J.: „Herkunftsspezifische Unterschiede in der Diskriminierungswahrnehmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang zur Berufsausbildung“, Nachwuchs- und Vernetzungstag „Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung“ der Universitäten Augsburg, Bamberg und Regensburg (Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität); Bamberg (Deutschland); 15.07.2022.
Posterbeiträge
Hufnagl, J.: "Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei der Ausbildungsplatzsuche", Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Freiheit - Berufsbildung - Verantwortung); Flensburg (Deutschland); 07.09.2023.
Hufnagl, J.: „Unterschiede in der ethnischen Diskriminierungswahrnehmung im Ausbildungsübergang: Eine intersektionale Perspektive nach Herkunftsgruppen und Geschlecht", 10. GEBF-Tagung (Haupttagung) (Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz); Essen (Deutschland); 28.02.2023.
Hufnagl, J.: „Unterschiede in der ethnischen Diskriminierungswahrnehmung im Ausbildungsübergang: Eine intersektionale Perspektive nach Herkunftsgruppe und Geschlecht“, Gründungstag Netzwerk für Geschlechtssensible Forschung (GENIAL forschen. GEschlechterpoteNzIALe nutzen - Gesellschaft verändern); Bamberg (Deutschland); 14.12.2022.
Lehre
- HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A
- 3 SWS
- Silvia Annen , Julia Hufnagl
- Termin A und Termin B sind inhaltsgleich
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A
- HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B
- 3 SWS
- Silvia Annen , Julia Hufnagl
- Termin A und Termin B sind inhaltsgleich
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B
- FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik
- 3 SWS
- Silvia Annen , Julia Hufnagl
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik
Seminare
Hauptseminare
Sommersemester 2023
- Professionalisierung von Bildungspersonal (Termine A und B)
- Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übungen A und B)
Wintersemester 2022/2023
Professionalisierung von Bildungspersonal (Termine A and B)
Sommersemester 2022
- Professionalisierung von Bildungspersonal (Termine A und B)
- Steuerung von Bildungsprozessen (Termin C)
Vita
Akademischer Werdegang
2022 – heute
Promotion an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Silvia Annen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2020 – 2022
Masterstudium der Wirtschaftspädagogik (Zweitfach: Englisch) (M. Sc.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erasmussemester an der Karl-Franzens-Universität Graz
2016 – 2020
Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik (Zweitfach: Englisch) (B. A.) an der Georg-August-Universität Göttingen, Zusatzqualifikation „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“
2014 – 2015
Studium Business Management (Transfer Degree) am Skagit Valley College, Mt. Vernon, WA, USA (im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für junge Berufstätige)
Beruflicher Werdegang
2022 – heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Silvia Annen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2021 – 2022
Studentische Hilfskraft im Team NEPS-Migration am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)
2021 – 2022
Studentische Hilfskraft an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Nicole Kimmelmann) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2021 – 2021
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Cornelia Kristen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2017 – 2020
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Produktion und Logistik (Prof. Dr. Matthias Klumpp) sowie an den Professuren für Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Thomas Kneib) an der Georg-August Universität Göttingen
2019 – 2019
Praktikantin am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Kultur (Prof. Dr. P.L.M. Paul Sars) an der Radboud Universität Nijmegen, Niederlande
2015 – 2015
Mitarbeiterin im Team Student Life am Skagit Valley College, Mt. Vernon, WA, USA
2014 – 2014
Servicemitarbeiterin bei der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen
2011 – 2014
Berufsausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen
Auszeichnungen, Stipendien und Preise
e-fellows Stipendium (2017 - heute)
1. Preis der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung für herausragende Masterarbeiten (2023)
Kongressreisestipendium vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für die Kongressteilnahme an der European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow, Schottland (2023)
Studienkolleg des Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (2017 - 2022)
Stipendium der Dr. Jutta Feldmeier-Stiftung für einen Auslandsaufenthalt an der Karl-Franzens-Universität Graz (2021 - 2022)
DISCOVER – leadership training through arts des Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. in Kooperation mit der Karl Schlecht Stiftung (2021)
Zertifikat Internationales, Schwerpunkt: Integration und Diversity verliehen durch die Georg-August-Universität Göttingen (2020)
Stipendium Lehramt.International des DAAD (2020)
Deutschlandstipendium verliehen durch die Georg-August-Universität Göttingen und Santander Universitäten (2016 - 2017)
Parlamentarisches Patenschafts-Programm für junge Berufstätige (PPP) verliehen durch den Deutschen Bundestag und US-Congress (2014 - 2015)
Review-Tätigkeiten
- Reihe "Gemeinsam Schule gestalten" (Waxmann-Verlag)
- Hochschultage Berufliche Bildung 2023
- 27. JURE 2023 Pre-Conference
Tagungsorganisation
- Stellv. Geschäftsführerin der Hochschultage Berufliche Bildung 2023
- Mitglied im Organisationsteam der Wissenschaftstage 2023 des Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Technischer Support bei der 9. GEBF Tagung 2022
Forschungs- und Entwicklungsprojekte (erfolgreiche Antragsstellung)
- Transformative Skills für Nachhaltigkeit (Stifterverband, Carl-Zeiss-Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
- GRIPS - Gründung und Innovation praxisnah im Studium (Büro für Innovation und Gründung)
Engagement
- Vorstandsmitglied PPP Alumni e.V. (seit 2020)
- Teamerin für interkulturelle Trainings (Cultural Vistas / GIZ) (seit 2020)
- Studierendenvertretung im Akkreditierungsprozess des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2022)
- Mitglied im Qualitätszirkel des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2020 - 2022)
- Lehrunterstützung an einer Berufsschule im Sprachförderprojekt für Geflüchtete an der Professur für Wirtschaftspädagogik, Georg-August-Universität Göttingen (2019 - 2020)
- Mitarbeit im INTERREG-Projekt "Nachbarsprache & buurcultuur" am Radboud Universität Nijmegen (Niederlande) (2019)
Mitgliedschaften
Forschungsnetzwerke
Bamberger Graduiertenschule für Betriebswirtschaftslehre (BaGSB)
GENIAL-Netzwerk Bamberger Forscher:innen für Geschlechtersensible Forschung
Alumni-Netzwerke
- sdw Alumni e.V. (für ehemalige Stipendiat:innen des Studienförderwerkes Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft)
- PPP Alumni e.V. (für ehemalige Teilnehmende des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für junge Berufstätige)
- FAU Alumni-Netzwerk (für Angehörige, Alumni und Freund:innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- alumni UNI graz (für Absolvent:innen und Freund:innen der Karl-Franzens-Universität Graz)