Wirtschaftspädagogik - Prof. Dr. Silvia Annen

 

Um die berufliche Bildung sowohl national als auch international zu stärken, setzen wir uns das Ziel, Trends und Einflüsse auf die berufliche Bildung kritisch zu betrachten. Wir haben hierbei das (Berufs-)Bildungssystem (Bildungsentscheidungen und -verläufe, informelles Lernen) sowie den Arbeitsmarkt (Verwertbarkeit von Qualifikationen und Kompetenzen, Bildungsrenditen) gleichermaßen im Blick. Unser Anspruch ist es, im Hinblick auf die methodische Weiterqualifizierung sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses anhand interdisziplinärer Fragestellungen kontinuierliche Lernprozesse im Lebensverlauf nicht nur zu erforschen, sondern auch aktiv zu leben. Dabei beziehen wir aktuelle und zukünftige bildungsrelevante Zielsetzungen und Trends wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Geschlechtersensibilität, Sprachsensibilität und Globalisierung aktiv mit in unsere Forschung ein.

Langfristig ist es das Ziel der Professur für Wirtschaftspädagogik wissenschaftlich sowie auch praktisch relevante Forschung zu den Themenbereichen Bildungsentscheidungen und -verläufe, Bildungsmobilität, berufliche und arbeitsmarktbezogene Integration sowie betriebliche Transformationsprozesse (Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Globalisierung) zu leisten. Bildungs- und Lernprozesse analysieren und gestalten wir auf betrieblicher sowie individueller Ebene. Um den Praxisbezug unserer Forschung zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit unseren Praxispartnern zusammen und nehmen deren wertvolle Impulse auf. Für sie entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Lösungen, wie beispielsweise innovative Lehr-Lern-Formate sowie domänenspezifische Kompetenzmodelle. In diesem Sinne bauen wir bestehende Praxiskooperationen mit Unternehmen aus und sind an neuen Kooperationen mit der betrieblichen Praxis interessiert.

Neben der Praxis berücksichtigen wir in unserem Team internationale Perspektiven besonders stark, um so unseren Blick auf die berufliche Bildung zu weiten und sowohl forschungsmethodische als auch thematische Impulse aus dem internationalen Diskurs aufzugreifen und in unsere Forschung einzubinden. Hier arbeiten wir eng mit verschiedenen internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen (z.B. in Kanada, Brasilien und Frankreich) zusammen. Unsere ganzheitliche Sicht auf Bildungs- und Lernprozesse ermöglicht es uns gemeinsam in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Wissenschaft und Praxis die Zukunft der beruflichen Bildung mitzugestalten.

Wir bearbeiten Fragestellungen im Kontext der oben genannten Themenbereiche im Rahmen geförderter Verbundprojekte (mit nationalen und internationalen Forschungs- und Praxispartnern), individueller Forschungsvorhaben sowie Qualifikationsarbeiten. Wenn Sie Interesse an unseren aktuellen Forschungsprojekten haben, besuchen Sie unsere Seite „Laufende Projekte“.

 

 

Prinzipien

  • Hohe Interdisziplinarität: Für unsere Forschung werden unterschiedliche Perspektiven und disziplinäre Zugänge genutzt.

  • Internationalität der Projekte: Der Schwerpunkt liegt dabei in Europa und Nordamerika.

  • Vernetzung: Die Professur ist geprägt durch eine externe Vernetzung mit Unternehmen vor allem mit kaufmännischem Schwerpunkt sowie Universitätsschulen.

  • Die Forschungsergebnisse sollen genutzt werden, um daraus resultierende Implikationen für die zukünftige Gestaltung der beruflichen Bildung zu entwickeln.

 

 

 

 

 

 

Themen

  • Arbeitsmarktverwertbarkeit von Qualifikationen und Kompetenzen

  • Anerkennung, Mobilität und Migration

  • Bildungsentscheidungen und -verläufe

  • Informelles Lernen

  • Zukunft der Beruflichen Bildung (Akademisierung, Hybridisierung etc.)

  • Digitalisierung

  • Nachhaltigkeit und Globalisierung