Dr. Christian Schadt

Kontakt

Dr. Christian Schadt [er/ihm]
Kärntenstraße 7, D-96052 Bamberg, Raum KÄ7/00.23
Tel.: +49 (0) 951 863-2785
E-Mail: christian.schadt(at)uni-bamberg.de

Sprechstunde

nach Terminvereinbarung per E-Mail

Forschung

  • Nachhaltigkeit im beruflich-unternehmerischen Denken und Handeln Sustainable Entrepreneurship Education
  • Nachhaltigkeit und nachhaltige Organisationsentwicklung im Hochschulkontext Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung
  • Digital gestütztes Zusammenarbeiten und -lernen in (hoch-)schulischen und betrieblichen Kontexten Digitale gestütztes kooperatives Lernen
  • Entscheidungsverhalten und -möglichkeiten von Arbeitnehmer:innen in moralischen Dilemmasituationen Moralerziehung in der beruflichen Bildung
  • Planung, Implementierung und Evaluierung von Lehr-Lern-Formaten in der Hochschule

 

Schadt, C., Zagel, C., & Koch, J. (accepted). Sustainable Entrepreneurship in German Rural Areas: A Survey and Implications for Entrepreneurship Education and Support Programs. Tagungsband der 16th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics and the Affiliated Conferences.

Schadt, C. & Esslinger, A.S. (resubmitted). Students and Staff Collaboratively Implementing the `Public Climate School Campaign` Into the University by Including External Partners: Learnings and Recommendations.

Warwas, J., Schadt, C., & Heinrichs, K. (2024). Professionalität und Professionalisierung von Lehrkräften: Eine Klassifikation für Forschungsbeiträge (nicht nur) aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Berufs- und Wirtschaftspädagogik : online bwp@, Profil 10, 1-29.

Schadt, C., Reißer, I., & Esslinger, A.S. (2024). ERIC - Ein hochschulweites Lehrprojekt zur Förderung des nachhaltigen Denkens und Handelns i.S. (zukünftigen) nachhaltigen Unternehmertums von Studierenden aller Fakultäten der Hochschule Coburg. In W. Leal Filoh (Hrsg.), Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit (S.49-62). Springer Spektrum.

Schadt, C. & Esslinger, A.S. (2023). Impact 23 – Eine Lehr-Lern-Festival Woche zur Förderung nachhaltigen Denkens und Handelns: Anspruch und Wirklichkeit. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18(4), 251-274.

Schadt, C., Warwas, J., & Heinz, L. (2023). Die Auswahl von Lernaufgaben als kommunikativer Prozess – Eine Experten-Novizen-Studie mit Lehrkräften zum wirtschaftsberuflichen Unterricht. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 119, 18-47.

Schadt, C. (2023). Professionelle unterrichtsbezogene Kommunikation zwischen berufsschulischen Lehrkräften. Universität Hohenheim (Dissertation). Abrufbar unter: opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2023/2125/

Schadt, C., Ehlen, R., Schleher, L., Zirnig, C., Weiß, J.K., Bottling, M., & Warwas, J. (2022). Digitale unterrichtsbezogene Zusammenarbeit zwischen angehenden Lehrkräften berufsbildender Schulen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik : online bwp@, Ausgabe 43, 1-32.

Schadt, C., Warwas, J., Kärner, T., & Huhn, S. (2022). Das Paradoxon der Lehrkräftekooperation: Konzeptualisierung und Einordnung bisheriger empirischer Befunde auf Basis eines integrativen Literaturreviews. In: K. Kögler, U. Weyland & K. Kremer (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022 (S.165-182). Budrich Verlag.

Publikationsliste Dr. Christian Schadt(125.1 KB)

Konferenzbeiträge

Minnameier, G., Gutzwiller-Helfenfinger, E., Heinrichs, K., Schadt, C. & Mutz, U. (2025). Kooperation im Spannungsfeld individueller Vorteile und Teamerfolg – ein digitales Kooperationsspiel in Vorbereitung. Vortrag auf der Tagung der Moralforscher:innen 2025 vom 09.01. bis 11.01. an der Universität Leipzig.

Warwas, J. & Schadt, C. (2023). Micro-processes of teacher collaboration: Professional communication related to teaching. An expert-novice-study focusing joint selection of learning tasks. Vortrag auf der Tagung der European Association forResearch on Learning and Instruction (EARLI) vom 22. bis 26. August an der Aristotele University of Thessaloniki.

Schadt, C., Schleher, L., Weiß, J.K., Bottling, M., Warwas, J., Ehlen, R., & Zirnig, C. (2022). Digitale unterrichtsbezogene Zusammenarbeit im Vorbereitungsdienst an berufsbildenden Schulen. Jahrestagung der 2022 der DGfE – Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik vom 26. bis 28. September an der PH Freiburg.

Schadt, C., Ehlen, R., Schleher, L., Weiß, J.K., Bottling, M. & Zirnig, C. (2022). Kooperative Wissensarbeit in digitalen Lerngemeinschaften von Referendar/innen berufsbildender Schulen. Posterpräsentation auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung vom 08. bis 11. März an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Schadt, C. & Warwas, J. (2021). Characteristics of Teachers’ Professional Communication about Teaching (PCT) – a Systematic Review. Vortrag auf der Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction(EARLI) vom 23. bis 27. August an der University of Gothenborg (online).

Lehre

Seminare

International Vocational Education (ehemals Internationale Berufsbildung)
3,00 SWS
Christian Schadt
Wichtig: Melden Sie sich stets parallel im VC-Kurs an und ab. Die Veranstaltung startet regulär in der ersten Vorlesungswoche
Professionelles Handeln im Bildungskontext - Termin A
3,00 SWS
Christian Schadt

Vita

Akademischer Werdegang

2018 – 2022

Promotion zum Dr. rer. soc. im Fachbereich Wirtschaftspädagogik am Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft der Universität Hohenheim. Erfolgreich abgeschlossenes Promotionsstudium an der Universität Göttingen.

2015 – 2018

Masterstudium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg

2011 – 2015

Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalentwicklung an der Universität Bamberg

Beruflicher Werdegang

2025 – heute

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschaftspädagogik-Professur (Prof. Dr. Silvia Annen) der Universität Bamberg

2022 – heute

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender an der Hochschule Coburg im Projekt ERIC (seit 15.02.2025 mit 25% Stellenanteil)

2023 – 2025

Lehrbeauftragter der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Göttingen im Bachelorstudiengang BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik

2020 – 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschaftspädagogik-Professur (Prof. Dr. Julia Warwas) der Universität Hohenheim - Promotion im Fachbereich Wirtschaftspädagogik am Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft der Universität Hohenheim

2018 – 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Wirtschaftspädagogik-Professuren (Prof. Dr. Julia Warwas, Prof. Dr. Susan Seeber) der Universität Göttingen

2013 – 2015

Praktikant, Bachelorand und Ferienbeschäftigter in der Aus- und Weiterbildungsabteilung der Robert Bosch Stiftung GmbH in Bamberg

2007 – 2011

Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann mit anschließender Festanstellung bei tegut in verschiedenen Filialen

Review-Tätigkeiten für

  • Zeitschrift Empirical Research in Vocational Education and Training (EVRET)
  • Handbook on Teaching and Learning Social Innovation 2025
  • verschiedene Tagungen der EARLI SIGs