Qualifikationsziele
Der M.Sc. Wirtschaftspädagogik fördert eine wissenschaftlich basierte Handlungskompetenz und führt zu einem berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss an einer Universität. Es bereitet die Studentinnen bzw. Studenten auf eine Tätigkeit in Beruflichen Schulen, Hochschulen, Unternehmen sowie in außerschulischen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen vor.
Studierende werden in die Lage versetzt, mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren, berufspraktische Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Es geht um die Förderung einer wissenschaftlichen wie berufspraktischen Problemlösefähigkeit gleichermaßen, weshalb die Module des Studienganges häufig auch in Kooperation mit Praxispartnern angeboten werden.
Qualifikationsziele im Einzelnen
Fachkompetenz | Personale Kompetenz | ||
---|---|---|---|
Wissen | Fertigkeiten | Sozialkompetenzen | Selbstständigkeit |
Die Studierenden bauen sich ein umfassendes Wissen einerseits im Bereich der Gestaltung von Lernumgebungen in sozio-ökonomischen Kontexten und andererseits hinsichtlich Aspekten der Entwicklung von Bildungsorganisationen und Steuerungsfragen im Bildungssystem auf. Das Wissen spiegelt den aktuellen Erkenntnisstand der Wissenschaft und der berufspraktischen Anforderungen wider. | Die Studierenden verfügen am Ende ihres Studium über spezialisierte Fertigkeiten, um komplexe Problemstellungen im Rahmen sozio-ökonomischer Bildungskontexte erfolgreich bewältigen zu können. Dies umfasst fachliche wie methodische Fertigkeiten gleichermaßen.
| Die Studierenden sind am Ende ihres Studiums in der Lage, komplexe Problemstellungen kooperativ zu bearbeiten. Hierzu gehören die Fähigkeiten, Gruppenprozesse kommunikativ leiten und begleiten sowie eigene Positionen und Ansichten begründet in kooperativen Arbeitsprozessen einbringen zu können. | Die Studierenden werden dazu befähigt, ihre Handlungsprozesse selbstständig und autonom zu regulieren. Sie sind in der Lage, Handlungsoptionen hinsichtlich gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Bedingungen zu bewerten sowie eigene Erfahrungen reflexiv einzuordnen, wodurch Sie ihr Handlungsvermögen systematisieren. |