Hier finden Sie die Erwerbungsunterlagen von 1806 - 1811

Bamberg, 24.01.1806

Schreiben des Kgl. Bayr. Oberschul- und Studien-Kommissariat in Franken an das Rektorat in Bamberg. Es wird mitgeteilt, dass der Etat für die Bibliothek der höheren Lehranstalt den Zweck habe, den Studierenden Schulschriften zugänglich zu machen, die sie sich sonst nicht leisten könnten. Daher solle auch am Lyzeum eine eigene Armenbibliothek errichtet werden. Das Rektorat wird aufgefordert, besonders teure Schulschriften anzugeben, damit diese den Armen zur Verfügung gestellt werden können.
Handschrift, 1 Doppelblatt

München, 11.04.1807

Abschrift einer Weisung von Max. Joseph, König von Bayern.
König Max. Joseph empfiehlt das Werk „Unterhaltungen aus der Naturgeschichte“, 13 Bde, für den Schulgebrauch und ordnet die Anschaffung für alle „Provinzial-Schul-Bibliotheken“ und Mittelschulen an.
Handschrift, 1 Doppelblatt

Bamberg, 27.06.1807

Das Kgl. Ober- Schul- und Studien- Kommissariat in Franken sendet dem Rektor das Verzeichnis der für den Neuerwerb vorgeschlagenen Bücher zurück. (Das Verzeichnis ist nicht erhalten.)
Handschrift, 1 Doppelblatt

München, 07.08.1807

Abschrift einer Weisung von Max. Joseph, König von Bayern.
König Max. Joseph empfiehlt das Werk „Geschichte Maximilians I“ von Wolf für die Anschaffung in allen „Provinzial- und Schulbibliotheken“.
Handschrift, 2 Doppelblätter

Bamberg, 10.12.1807

Schreiben des Bamberger Lyzeumsrektors Wagner an das Kgl. General Landeskommissariat, in dem er zum wiederholten Mal die Auszahlung der für Neuerwerbungen vorgesehenen Summe beantragt.
Wagner verweist auf die im Etat für Neuerwerbungen vorgesehenen 200 fl und erinnert daran, dass in den beiden letzten Etatjahren dieser Betrag nicht ausgeschöpft wurde.
Handschrift, 1 Einzelblatt

Bamberg, 29.12.1807


Schreiben an den Lyzeumsrektor Wagner. Der Lyzeums-Verwalter Mayer habe den Auftrag erhalten, die im Etat für Neuerwerbungen vorgesehenen 200 fl. für das Etatjahr 1806/07 an Wagner auszuzahlen. Um Rechenschaft über die Verwendung des Geldes abzulegen, wird Wagner aufgefordert, die neu erworbenen Bücher unter Angabe des Preises in den Katalog aufzunehmen.
Handschrift,  1 Doppelblatt

Bamberg, 30.12.1807

Rechnungslegung über die für das Studienjahr 1806/07 für Neuerwerbungen der Lyzeumsbibliothek erhaltenen und ausgegebenen Gelder in Höhe von 289 fl. 25 kr. Einliegend die Rechnungen der Goebhardtischen Buchhandlung und vom Buchbinder.
Handschrift, 4 Doppelblätter
Universitätsbibliothek Bamberg 195/azz LE 107-6 (Ausstellungsstück)

Bamberg, 08.06.1808

Verzeichnis der in den Etatjahren 1805/06 und 1806/07 für die Gymnasial- und Lyzeumsbibliothek Bamberg angeschafften Bücher.
Insgesamt wurde die Summe von 289 fl und 27 kr ausgeben.
Handschrift,  1 Doppelblatt

Bamberg, 30.09.1808

Rechnungslegung über die dem Bamberger Gymnasium für das Studienjahr 1807/08 zugewiesenen und ausgegebenen Prämiengelder in Höhe von 300 fl. (ausgegeben: 233 fl. 48 kr.)
Handschrift,  1 Doppelblatt

Bamberg, 19.11.1808 / 25.11.1808

Schreiben des Bamberger Lyzeumsrektors Wagner an das Kgl. General Landeskommissariat, in dem er zum wiederholten Mal die Auszahlung der für Neuerwerbungen vorgesehenen Summe beantragt.
Wagner verweist auf die im Etat für Neuerwerbungen vorgesehenen 200 fl und erinnert daran, dass in den beiden letzten Etatjahren dieser Betrag nicht ausgeschöpft wurde.

Auf demselben Einzelblatt:

Schreiben des ‚General Commissariats des Maynkreyses’ im Namen seiner Majestät des Königs an den Rektor des Bamberger Lyzeums Wagner.
Durch die geänderte Verfassung der höheren Lehranstalten werde der Etat für die Anschaffung von Büchern für die Bibliothek nicht mehr allein dem Lyzeumsrektor Wagner ausgehändigt, sondern zur Hälfte dem Rektor des Gymnasiums.
Vor der Anschaffung seien die von den Professoren vorgeschlagenen Bücher aber erst zur Genehmigung vorzulegen.
Handschrift,  1 Einzelblatt

Bamberg, 19.11.1808

Antrag des Lyzeumsrektors Wagner an das Kgl. General Commissariat, die im Schuletat 1807/8 für die Anschaffung von Büchern vorgesehenen 200 fl zur Auszahlung anzuweisen.
Handschrift,  1 Einzelblatt

Bamberg, 23.11.1808

Schreiben des ‚General Commissariats des Maynkreyses’ im Namen seiner Majestät des Königs an den Rektor des Bamberger Lyzeums Wagner.
Durch die geänderte Verfassung der höheren Lehranstalten werde der Etat für die Anschaffung von Büchern für die Bibliothek nicht mehr allein dem Lyzeumsrektor Wagner ausgehändigt, sondern zur Hälfte dem Rektor des Gymnasiums.
Vor der Anschaffung seien die von den Professoren vorgeschlagenen Bücher aber erst zur Genehmigung vorzulegen.
Handschrift,  1 Doppelblatt

Bamberg, 16.12.1808

Ankündigung eines ursprünglich einliegenden Schreibens (des Buchhändlers Martin Wilhelm aus Augsburg: Vorstellung über das Werk „Unterhaltungen aus der Naturgeschichte“) und der Anfrage des Königs, ob dieses Werk für die Bibliothek der Bamberger „Studien-Anstalten“ vollständig angeschafft worden seien.
Handschrift,  1 Doppelblatt

Bamberg, 26.12.1808

Bericht des Bamberger Lyzeumsrektors, dass die „Unterhaltungen aus der Naturgeschichte“ für die Bibliothek der „Studien-Anstalten“ vollständig angeschafft sei.
Handschrift,  1 Einzelblatt

Bamberg, 30.12.1808

Rechnungslegung über die im Studienjahr 1807/08 für die Neuerwerbungen für die Studienbibliothek erhaltenen und ausgegebenen Gelder über 166 fl. 12 kr.
Handschrift,  1 Doppelblatt

Bamberg, 08.02.1809

Lyzeumsdirektor Wagner sendet in der Anlage das Verzeichnis der von den Professoren vorgeschlagenen Bücher für den Neuerwerb ein und bittet um Genehmigung. (Das Verzeichnis ist nicht erhalten.)
Handschrift,  1 Einzelblatt

Bamberg, 17.02.1809

Antwort des General-Kommissariats des Main-Kreises.
Gegen die Bücher sei nichts einzuwenden, aber die Kosten für die vorgeschlagenen Bücher übersteigen 100 f., also die Hälfte des vorgesehen Etats. Man erwarte eine gekürzte Liste.
Handschrift,  1 Doppelblatt

Augsburg, 26.02.1811

Werbungsschreiben eines Augsburger Verlags an das Direktorat des Bamberger Lyzeums. Besonders geworben wird für die „Geschichtstafeln“ von Keyser und für die „Römischen Classiker“.
Das Werbungsschreiben ist mit der Notiz „zur Anschaffung empfohlen“ versehen.
Handschrift,  1 Doppelblatt

Bamberg, 15.10.1811

Schreiben der Lyzeums- und Gymnasiumsdirektoren an die Stiftungsadministration für Kultur und Unterricht. Wiederholung des Antrages, die für den Etat für Neuerwerbungen für die Studienbibliothek vorgesehenen Gelder zur Auszahlung anzuweisen.
Handschrift,  1 Einzelblatt

Bayreuth, 26.10.1811

Aufforderung des Kgl. General Kommissariats des Mainkreises an das Rektorat des Gymnasiums und Lyzeums:
1. Zu berichten, welchen Zweck die Lyzeums- und Gymnasiumsbibliothek habe, und wer für sie verantwortlich sei.
2. Zu berichten, wie viel von den Zinsen des Kapitals des Lyzeums und Gymnasiums für die Anschaffung von Büchern ausgegeben worden sei.
3. Die Weisung der Bibliothekskustoden zu berücksichtigen, dass keine Bücher mehr angeschafft werden sollen, die in der Kgl. Bibliothek vorhanden seien.
4. Eine Stellungnahme über die vorgeschlagenen Vereinigung der beiden Bibliotheken abzugeben.
Handschrift,  1 Doppelblatt