lernen:digital
Privat
Privat
Privat

Tagung zum Thema Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung stärken

Bamberger Projektverbünde in Potsdam

Der Kompetenzverbund lernen:digital veranstaltete am 29. und 30. September eine Tagung in Potsdam zum Thema Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung statt. Zwei Tage voller Austausch, Impulsen und Diskussionen! Auch Bamberg war mit seinen fünf Projektverbünden dort stark vertreten: Von innovativen Lehrkräftebildungen über Social Media und Influencer:innen, KI, Social Virtual Reality sowie Well-Being an Schulen bis hin zu entsprechenden Ergebnissen war alles dabei. Denn es wurden nicht nur Entwicklungen präsentiert, sondern auch spannende Erkenntnisse gemeinsam diskutiert. Die folgenden Projekte waren u.a. aus Bamberg in Potsdam vertreten.

Projekt DiSoRE

Prof. Dr. Konstantin Lindner und Johanna Langenhorst vom Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts präsetierten in Form eines Posters sowie einem Kurzvortrag zentrale Inhalte und Ergebnisse aus ihrem Forschungsprojekt DiSo-RE. Während der letzten zweieinhalb Jahren wurden in diesem Projekt Lehrkräftefortbildungen für den Umgang mit Social Media und Influencer:innen in Kooperation mit der FAU Nürnberg (vertreten auf der Tagung durch Frau Katharina Engel) entwickelt und durchgeführt.

Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten

Der Kompetenzverbund lernen:digital möchte Erkenntnisse aus der Forschung für die digitale Transformation in der Praxis nutzbar machen. Dafür wurden wissenschaftlich fundierte Lehrkräftefort- und weiterbildungsangebote entwickelt. Judith Wittig zeite auf, wie sich die schulischen Kommunikationskulturen durch Social Virtual Reality verändern können und gab Einblicke in die Lehrkräftefortbildung zu Social VR, welche im Design-Based-Research-Ansatz entwickelt und erprobt wurde.

Well-Being Postersession und Lerningsnacks

Freudig wahrgenommen wurde das große Interesse von Lehrkräften, welche bei der Postersession in Potsdam vorbeikamen. Hoffentlich kann bald über die Landesinstitute auf die beiden Fortbildungsangebote zu Beratungsgespräche mit Eltern und zu (Digital) Well-Being an der eigenen Schule zugegriffen werden. Auch die Learningsacks im relilab.schulseelsorge gaben Anlass zum Gespräch über Well-Being in der Schule über den Unterricht hinaus.

Die digitale Zukunft der Bildung ist in Bewegung und wir sind froh, ein Teil davon zu sein. Mit Freude über das Entstandene und die intensiven Begegnungen auf der Tagung in Potsdam geht es nun wieder nach Bamberg zurück.