Lehramt Gymnasium

Profil des Studienganges
Die zentrale Studienberatung hat ein Kurzprofil des Studienganges erstellt. Ausführliche Informationen zum Studiengang Lehramt an Gymnasien finden Sie hier.
Studienverlauf: fachwissenschaftlicher Teil bis inkl. SS2025
Das Modul besteht aus drei Veranstaltungen, die Sie in Ihrem ersten Wintersemester belegen:
- Vorlesung: Physische Geographie Ia - Geomorphologie
- Vorlesung/Seminar: Physische Geographie Ib - Bodengeographie
- Seminar: Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I
Sie schließen das Modul mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) ab und erhalten 10 LP.
Das Modul besteht aus drei Veranstaltungen, die Sie in Ihrem ersten Sommersemester belegen:
- Vorlesung: Physische Geographie IIa - Klimatologie
- Seminar: Physische Geographie IIb - Hydrologie und Vegetationsgeographie
- Seminar: Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II
Sie schließen das Modul mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) ab und erhalten 10 LP.
Die zwei Module besuchen Sie in Ihrem ersten Wintersemester. Sie bestehen aus folgenden Veranstaltungen:
- Vorlesung: Humangeographie: Einführung Siedlung und Bevölkerung (5 LP)
- Seminar: Humangeographie: Intensivierung Siedlung und Bevölkerung (5 LP)
Die Vorlesung schließen Sie mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) und das Seminar mit einem Referat mit schriftlicher Hausarbeit oder einem Portfolio ab. Für beide Module erhalten Sie insgesamt 10 LP.
Die zwei Module besuchen Sie in Ihrem ersten Sommersemester. Sie bestehen aus folgenden Veranstaltungen:
- Vorlesung: Humangeographie: Einführung Wirtschaft und Gesellschaft (5 LP)
- Seminar: Humangeographie: Intensivierung Wirtschaft und Gesellschaft (5 LP)
Die Vorlesung schließen Sie mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) und das Seminar mit einem Referat mit schriftlicher Hausarbeit oder einem Portfolio ab. Für beide Module erhalten Sie insgesamt 10 LP.
Das Modul besteht aus zwei Veranstaltung, die Sie bis zum vierten Semester belegen.
- Seminar: Kartographie I
- Seminar: Statistik I
Sie schließen das Modul mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) ab und erhalten 10 LP.
Das Modul besteht aus zwei Veranstaltung, die Sie ab dem zweiten Semester belegen.
- Seminar: Regionale Geographie - Deutschland (physisch-geographischer Teil)
- Seminar: Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)
Sie schließen das Modul mit einer mündlichen Prüfung ab und erhalten 8 LP.
Das Modul besteht aus einer Veranstaltung, die Sie ab dem zweiten oder dritten Semester belegen.
- Vorlesung/Seminar: Regionale Geographie - Europa, Außereuropa und Großräume der Erde
Sie schließen das Modul mit einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Prüfung (Klausur) ab und erhalten 7 LP.
Aus der Modulgruppe B8a-e wählen Sie zwei Module aus:
- B8a: Fachmethodik II: Methoden der Physischen Geographie, Teil I
- B8b: Fachmethodik II: Methoden der Physischen Geographie, Teil II
- B8c: Fachmethodik II: Humangeographie: qualitative Methoden
- B8d: Fachmethodik II: Humangeographie: quantitative Methoden
- B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie
Sie belegen die Module ab dem vierten Semester und schließen jedes Modul mit einem unbenoteten Portfolio ab. Insgesamt erhalten Sie 10 LP.
Gemäß StuPO § 2 Abs. 4 Nr. 1 b) können Sie zusätzlich noch ein weiteres Modul (5 LP) als Wahlpflichtmodul aus dieser Gruppe belegen.
Das Modul besteht aus einer Großen Exkursion oder Großem Geländepraktikum (8 Tage) und kleinen Exkursionen oder Kleines Geländepraktikum im Umfang von 9 LP, wobei Sie für einen Exkursionstag in der Regel 1 LP erhalten.
- Große Exkursion oder Großes Geländepraktikum (8 LP)
- Kleine Exkursionen oder Kleines Geländepraktikum (9 LP)
Sie schließen das Modul mit einem unbenoteten Portfolio ab und erhalten 17 LP.
Gemäß StuPO § 2 Abs. 4 Nr. 1 b) können Sie zusätzlich noch drei Exkursionstage (3 LP) als Wahlpflichtmodul aus dieser Gruppe belegen.
Studienverlauf: fachwissenschaftlicher Teil ab WS2025/26
Das Modul umfasst eine Veranstaltung, die Sie im ersten oder zweiten Semester belegen:
Vorlesung (3SWS): Physische Geographie: Einführung Geomorphologie und Bodengeographie
Sie schließen das Modul mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) ab und erhalten 5 LP/ECTS-Punkte (Pflichtmodul).
Das Modul umfasst eine Veranstaltung, die Sie im zweiten oder dritten Semester belegen:
Vorlesung (3SWS): Physische Geographie: Einführung Klimatologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie
Sie schließen das Modul mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) ab und erhalten 5 LP/ETCS-Punkte (Pflichtmodul).
Das Modul umfasst eine Veranstaltung, die Sie im ersten oder zweiten Semester belegen:
Seminar (2 SWS): Physische Geographie: Intensivierung Geomorphologie und Bodengeographie
Sie belegen das Modul ab dem vierten Semester und schließen es mit einem benoteten Portfolio ab und erhalten 5 LP/ETCS-Punkte (Pflichtmodul). Kenntnisse des Moduls B1a wird für eine erfolgreiche Teilnahme dringend empfohlen.
Das Modul umfasst eine Veranstaltung, die Sie im zweiten oder dritten Semester belegen:
Seminar (2 SWS): Physische Geographie: Intensivierung Klimatologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie
Sie schließen es mit einem benoteten Portfolio ab und erhalten 5 LP/ETCS-Punkte (Pflichtmodul). Kenntnisse des Moduls B1b wird für eine erfolgreiche Teilnahme dringend empfohlen.
Die zwei Module besuchen Sie in Ihrem ersten Sommersemester. Sie bestehen aus folgenden Veranstaltungen:
- Vorlesung (3 SWS): Humangeographie: Einführung Siedlung und Bevölkerung (5 LP/ECTS-Punkte)
- Seminar (2 SWS): Humangeographie: Intensivierung Siedlung und Bevölkerung (5 LP/ECTS-Punkte)
Die Vorlesung schließen Sie mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) und das Seminar mit einem Referat mit schriftlicher Hausarbeit oder einem Portfolio ab. Für beide Module erhalten Sie insgesamt 10 LP/ECTS-Punkte ((Pflichtmodule).
Die zwei Module besuchen Sie in Ihrem ersten Sommersemester. Sie bestehen aus folgenden Veranstaltungen:
- Vorlesung (3 SWS): Humangeographie: Einführung Wirtschaft und Gesellschaft (5 LP/ECTS-Punkte)
- Seminar (2 SWS): Humangeographie: Intensivierung Wirtschaft und Gesellschaft (5 LP/ECTS-Punkte)
Die Vorlesung schließen Sie mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) und das Seminar mit einem Referat mit schriftlicher Hausarbeit oder einem Portfolio ab. Für beide Module erhalten Sie insgesamt 10 LP/ECTS-Punkte (Pflichtmodule).
Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen, die Sie im ersten bis vierten Semester belegen können:
- Seminar (1 SWS; 2 LP/ECTS-Punkte): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Seminar (2 SWS; 5 LP/ECTS-Punkte): Kartographie und Statistik
Sie schließen das Modul mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) ab und erhalten insgesamt 7 LP/ECTS-Punkte (Pflichtmodul).
Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen, die Sie im ersten bis vierten Semester belegen können:
- Seminar (2 SWS; 5 LP/ECTS-Punkte): Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS)
Seminar (2 SWS; 3 LP/ECTS-Punkte): Grundlagen geographischer Feldarbeit
Sie schließen das Modul mit einem unbenoteten Portfolio ab und erhalten insgesamt 8 LP/ECTS-Punkte (Pflichtmodul). Das Belegen des Moduls B5a wird dringend empfohlen.
Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen, die Sie ab dem zweiten Semester belegen.
- Seminar (2 SWS; 4 LP/ECTS-Punkte): Regionale Geographie - Deutschland (physisch-geographischer Teil)
- Seminar (2 SWS; 4 LP/ECTS-Punkte): Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)
Sie schließen das Modul mit einer mündlichen Prüfung ab und erhalten 8 LP/ECTS-Punkte (Pflichtmodul).
Das Modul besteht aus einer Veranstaltung, die Sie ab dem zweiten oder dritten Semester belegen.
Vorlesung/Seminar (2 SWS): Regionale Geographie - Europa, Außereuropa und Großräume der Erde
Sie schließen das Modul mit einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Prüfung (Klausur) oder einem Portfolio ab und erhalten 7 LP/ECTS-Punkte (Pflichtmodul).
Aus der Modulgruppe B7a-7f wählen Sie zwei Module aus. Hier können Sie individuelle Schwerpunktsetzungen bilden:
- B7a (2 SWS): Fachmethodik II: Sozial- und Kulturgeographie
- B7b (2 SWS): Fachmethodik II: Politische Geographie und Raumplanung
- B7c (2 SWS): Fachmethodik II: Migration und Transformation
- B7d (2 SWS): Fachmethodik II: Physische Geographie
- B7e (2 SWS): Fachmethodik II: Historische Geographie
- B7f (2 SWS): Fachmethodik II: Wirtschaftsgeographie und Globalisierung
Sie belegen das Modul ab dem vierten Semester und schließen es mit einem Portfolio oder einer mündlichen Prüfung oder einem Referat mit schriftlicher Hausarbeit ab. Kenntnisse der Modulgruppen B1 bis B5 werden für eine erfolgreiche Teilnahme dringend empfohlen.Für jedes Modul erhalten Sie 5 LP/5 ECTS-Punkte (Wahlpflichtmodul), insgesamt also 10 LP/ECTS-Punkte.
Aus der Modulgruppe B8a-d wählen Sie zwei Module aus. Hier können Sie individuelle Schwerpunktsetzungen bilden:
- B8a (2 SWS): Fachmethodik II: Fernerkundung
- B8b (2 SWS): Fachmethodik II: Methoden der Physischen Geographie (Physisch-geographische Geländemethoden oder Physisch-geographische Labormethoden oder Gesteinsbestimmung)
- B8c (2 SWS): Fachmethodik II: Methoden der Humangeographie (Empirische Sozialforschung)
- B8d (2 SWS): Fachmethodik II: Methoden der Historischen Geographie (Historisch-geographische Methoden der Archiv- und Geländeforschung)
Sie belegen das Modul ab dem vierten Semester und schließen es mit einem unbenoteten Portfolio oder einem Referat mit schriftlicher Hausarbeit ab. Kenntnisse der Modulgruppen B1 bis B5 werden für eine erfolgreiche Teilnahme dringend empfohlen.Für jedes Modul erhalten Sie 5 LP/5 ECTS-Punkte (Wahlpflichtmodul), insgesamt also 10 LP/5 ECTS-Punkte.
Das Modul besteht aus einer Großen Exkursion oder Großem Geländepraktikum (8 Tage) und kleinen Exkursionen oder Kleines Geländepraktikum im Umfang von 9 LP, wobei Sie für einen Exkursionstag in der Regel 1 LP erhalten.
- Große Exkursion oder Großes Geländepraktikum (8 LP)
- Kleine Exkursionen oder Kleines Geländepraktikum (9 LP)
Sie schließen das Modul mit einem unbenoteten Portfolio ab und erhalten 17 LP/ECTS-Punkte (Pflichtmodul). Für das Große Geländepraktikum/Große Exkursion muss mindestens ein erfolgreich absolviertes Basismodul bzw. eine erfolgreich absolvierte Basismodulgruppe (B1-B5) vorliegen.
Das Modul besteht aus Kleinen Geländepraktika oder kleinen Exkursionen inklusive Vor- und Nachbereitung im Umfang von insgesamt 3 LP.
Sie schließen das Modul mit einem unbenoteten Portfolio ab und erhalten 3 LP/ECTS-Punkte (Wahlpflichtmodul).
Studienverlauf: fachdidaktischer Teil
Studienanfängern wird empfohlen, in ihrem 1. Wintersemester dieses Modul zu belegen. Es besteht aus einem Veranstaltungskomplex mit zwei Teilen:
- Einführung in die Didaktik der Geographie
- Methoden und Medien des Geographieunterrichts
Sie schließen das Modul mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) oder mit einem Portfolio ab und erhalten 5 LP.
Das Modul belegen Sie idealerweise nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Geo Did-6.1. Es wird nur im Sommersemester angeboten und besteht aus einem Veranstaltungskomplex mit mehreren Teilen:
- Planung und Gestaltung von Geographieunterricht
- projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht
- aktuelles Thema der Geographiedidaktik
Sie schließen das Modul mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) oder einem Portfolio ab und erhalten 5 LP.
Dieses Modul wird nur im Wintersemester angeboten. Es ist zu belegen, wenn das studienbegleitende Praktikum in Geographie abgeleistet wird. Vor Praktikumsantritt sollten Sie das schulpädagogische Praktikum bereits absolviert und idealerweise auch mindestens das Modul GeoDid-6.1 besucht haben. Bitte achten Sie auf die Anmeldefristen des Praktikumsamtes für Gymnasium. Das Modul besteht aus zwei Teilen:
- Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie
- studienbegleitendes Praktikum jeweils Mittwochvormittag in der Praktikumsschule
Sie schließen das Modul mit einem unbenoteten Portfolio ab und erhalten 5 LP.
wichtige Ordnungen, Vorgaben und Regelungen
Ihr gesamtes Studium ergibt sich aus den rechtlichen Vorgaben, die in verschiedenen Ordnungen durch die Bayerische Staatsregierung und die Universität Bamberg erlassen werden. Wenn Sie die für Sie relevanten Regelungen kennen, erleichtert Ihnen das Ihr Lehramtsstudium.
- In der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) finden Sie die für Sie relevanten Informationen im Kapitel II, Zweiter Teil unter Abschnitt I Erziehungswissenschaftliches Studium, Fachdidaktik, Praktika und Abschnitt V Fächerverbindungen des Lehramts an Gymnasien; vertieftes Studium der Fächer.
- In der Studien- und Prüfungsordnung für Lehrämter (StuPO) finden Sie die für Sie relevanten Informationen unter § 14 Geographie.
- In der Allgemeinen Prüfungsordnung der Fakultäten GuK und HuWi (APO) finden Sie ergänzend zur LPO I die Verfahren für die gemäß StuPO abzulegenden Modulprüfungen. Für Sie besonders relevant sind zum Beispiel die Informationen unter § 21 Schriftliche Hausarbeit in Lehramtsstudiengängen zu Ihrer Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen.
Die Vorgaben zur Anfertigung der Schriftlichen Hausarbeit (Zulassungsarbeit) ergeben sich aus § 29 LPO I. Hier ist festgelegt, dass Studierende für das Lehramt an Realschule in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften die Zulassungsarbeit anfertigen müssen. Wir empfehlen Ihnen das sorgfältige Durchlesen der Vorgaben aus § 29 LPO I.
Gemäß LPO I sollten Sie das Thema spätestens ein Jahr vor der Meldung zur Prüfung mit einer dafür prüfungsberechtigten Person besprechen und festlegen. § 11 Abs. 1 LPO I legt fest, wer prüfungsberechtigte Person ist. Dies sind in erster Linie die in Art. 2 Abs. 3 Satz 1 des Bayerischen Hochschulpersonalgesetzes genannten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, also Professorinnen und Professoren, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, Honorarprofessoren und Honorarprofessorinnen, Privatdozenten und Privatdozentinnen sowie die außerplanmäßigen Professoren und Professorinnen. Darüber hinaus können aber weitere Ausnahmen getroffen werden.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie zunächst entscheiden, in welchem Teilbereich der Geographie Sie Ihre Zulassungsarbeit verfassen möchten. Dann nehmen Sie Kontakt zu den Lehrstühlen und Professuren auf, die für Sie in Frage kommen, und besprechen das weitere Vorgehen.
Formale Hinweise zur Gestaltung Ihrer Zulassungsarbeit finden Sie auf den Webseiten des Instituts für Geographie unter Allgemeine Ordnungen und Dokumente.
Zur Abgabe benötigte Formulare finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.
Mit dem Ersten Staatsexamen (Erste Staatsprüfung) beenden Sie das Lehramtsstudium in Bayern. Bei erfolgreichem Abschluss erwerben Sie die Zulassungsvoraussetzung zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes (Referendariat). Dieses schließen Sie mit dem Zweiten Staatsexamen (Zweite Staatsprüfung) ab. Im Info-Portal Lehrerbildung finden Sie zahlreiche Informationen zu den allgemeinen Rahmenbedingungen des Ersten Staatsexamens.
Form und Inhalte des Ersten Staatsexamens im Fach Geographie entnehmen Sie § 66 LPO I. Sie finden dort eine Übersicht über die Fachlichen Zulassungsvoraussetzungen (Abs. 1), die Inhaltlichen Prüfungsanforderungen (Abs. 2) und die Prüfungsteile (Abs. 3). Sie werden feststellen, dass sich die Gestaltung Ihres Geographiestudiums an den inhaltlichen Anforderungen des Ersten Staatsexamens orientiert und Sie die zentralen Prüfungsthemen in den Inhalten der Vorlesungen, Übungen und Seminare am Institut für Geographie wiederfinden.