Räumliche Planung, raumbezogene Konflikte und soziale Bewegungen

Dieser Forschungsschwerpunkt thematisiert vor allem in anwendungsorientierter Sicht Fragestellungen aus dem Bereich der Politischen Geographie, mit spezifischem Fokus auf raumbezogene politische Planungs- und Entscheidungsprozesse sowie daraus resultierende Handlungen und Konflikte.

Vielfältige aktuelle Prozesse, so unter anderem demographische Wachstums- und Schrumpfungsprozesse, Alterung oder die zunehmende Digitalisierung beeinflussen die Lebensverhältnisse vor Ort nachhaltig und fordern ortsspezifische Handlungsoptionen. Dabei fokussieren wir auch auf lokale Eigenlogiken und Sinnkontexte, die hieraus resultierende Prägung politischer Entscheidungen sowie den Einfluss von - unter anderem - Vereinen und weiteren Akteuren vor Ort.

Wir gehen in unseren Forschungen auch davon aus, dass eine wissensbasierte und auch (immer) selbstbewusste(re) Gesellschaft ihre Ansprüche an Orte und Regionen deutlicher und offensiver denn je artikuliert. Zugleich widersprechen sich diese Ansprüche nicht selten und sind somit konfliktgeladen. Wie genau sehen diese Ansprüche aus, welche Gruppen artikulieren sie? In Forschungen wird immer wieder festgestellt, dass zu wenig Interaktion und Kommunikation zwischen den Gruppen stattfindet, so dass oft verhärtete Ansprüche aufeinandertreffen und damit das Konfliktpotenzial hoch ist. Hier arbeiten wir an Lösungen, die Gruppen wieder ins Gespräch zu bringen (siehe auch Raum- und Sozialtheorie sowie Semantiken des Ländlichen).

Vor diesem Hintergrund liegt ein weiteres Augenmerk unserer aktuellen Forschung auch auf sozialen Bewegungen und auf der Rolle, die Orte, Räume und Territorien für diese Bewegungen spielen und von diesen Bewegungen zur Durchsetzung ihrer Ziele hergestellt und/oder aktiv genutzt werden.


Ausgewählte Publikationen zum Forschungsfeld

Scholl, S. (2020): Geographien des Protests. Eine räumliche Analyse der »Movimiento por la Paz con Justicia y Dignidad« in Mexiko. Bielefeld: transcript Verlag. (= Sozial- und Kulturgeographie, 35).

Redepenning, M. (2020): Innerstädtische Veranstaltungen, Einzelhandel und die Eigentypik von Mittelstädten. Das Beispiel Bamberg. In: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie 44 (1): 15-21. (DOI 10.1007/s00548-019-00620-2 )

Redepenning, M./Hefner, C./Singer, R. (2018): Einführung: Leerstands- und Flächenmanagement in Ländlichen Räumen Oberfrankens – Herausforderungen, Chancen und Risiken. In: Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e. V. (Hrsg.): Leerstand- und Flächenmanagement im Ländlichen Raum. 30. Heiligenstadter Gespräche 2017/18. Heiligenstadt: 3-8.

Redepenning, M./Hefner, C. (2017): Einführung: Gemeinsam statt einsam - Intergenerationalität in Ländlichen Räumen. In: Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e.V. (IfE) (2017): Gemeinsam statt einsam - Intergenerationalität in Ländlichen Räumen. 29. Heiligenstadter und Ansbacher Gespräche 2016/17: IfE Selbstverlag, 3-8. pdf

Hefner, C. (2015): Teilprojektbericht: Handlungsspielräume von Orten – Rahmenbedingungen politischen Handelns und ortsspezifische Bewältigung von Herausforderungen. In: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012. Berlin: 24-25.

Scholl, S. (2015): Mexico: Challenging Drug Prohibition from Below. In: State of Power 2015. An annual anthology on global power and resistance. The Transnational Institute, Amsterdam.

Redepenning, M./ Rhein, N./ Sauerwald, D. (2016): Eventorientierte Veranstaltungen und Lebensqualität innenstädtischer Wohnbevölkerung. Das Beispiel Bamberg. In: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie Volume 40 (3): 170-176.

Rhein, N./Sauerwald, D. (2014): Leben in der Stadt. Eine Studie zur Lebensqualität in der Bamberger Innenstadt. In: Inselrundschau 2/2014: 5-7.

Redepenning, M. (2013): Geopolitik. In: Rolfes, M./Uhlenwinkel, A. (Hg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Braunschweig: Westermann: 312-318.

Redepenning, M./Neef, H./Torres, E. (2010): Verflüssigende (Un)Sicherheiten. Über Räumlichkeiten des Straßenhandels am Beispiel Brasiliens. In: Geographica Helvetica 65 (3): 207-216.

Ermann, U./Redepenning, M. (2010): Gute Räume – schlechte Räume? Zum Verhältnis von Moral und Raum in der Geographie. In: Geographische Revue 12 (1): 5-20.


Ausgewählte Vorträge zum Forschungsfeld

Redepenning, M. (2019): Over-Tourismus in Bamberg? Eine Einführung. Symposium „Over-Tourismus in Bamberg?“, Bamberg, 08.11.2019.

Redepenning, M. (2019): Städtetourismus. Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Overtourism, lokalen Besonderheiten und engagierten Nachbarschaften. PlanerTreff der SRL-Gruppen Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen zum Thema „Touristifizierung von Stadt(quartieren)“, Bamberg, 19.07.2019. (Auf Einladung.)

Scholl, S. (2016): “Contested Spatiality? Exploring ambivalent geographies of social movement dynamics in the 'Drug War'”, Society of Latin America Studies (SLAS) Conference, Liverpool, University of Liverpool, 07. April 2016.

Scholl, S. (2015): “Spatiality, Contentious Politics, and Power - Lessons from a Mexican Peace Movement”, Society of Latin America Studies (SLAS) Conference, Aberdeen, University of Aberdeen, 17. April 2015.

Scholl, S. (2014): „How geographies shape the emergence and continuity of solidarity networks – An assemblage perspective on the role of spatiality in social movements“, Society of Latin America Studies (SLAS) 50th Anniversary Conference, Birbeck, University of London, 03. April 2014.

Redepenning, M. (2016): Aspekte einer Sozialgeographie der Grenzziehungen. Ringvorlesung „Grenzen“ am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, Wien, 05.04.2016 (Auf Einladung des IfGR.).

Redepenning, M. (2016): Innerstädtische Veranstaltungen und Einzelhandel. Eine Studie zu den Auswirkungen innerstädtischer Veranstaltungen auf den lokalen Einzelhandel in Bamberg, Runder Tisch zur Innenstadtentwicklung der Stadt Bamberg, Bamberg, 29.01.2016. (zusammen mit Niklas Rhein und David Sauerwald, Bamberg).

Redepenning, M. (2016): Geographien der Gerechtigkeit und des Wohlbefindens, Frankfurter Geographische Gesellschaft, Frankfurt, 27.01.2016. (Auf Einladung der FFG.)

Redepenning, M. (2015): Raumbezogene soziale Gerechtigkeit. Workshop „Die zeitgerechte Stadt“, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, 20.11.2015. (Auf Einladung durch AK „Zeitgerechte Stadt“.)

Hefner, C. (2014): Studie "Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012" – Gemeinde Gerhardshofen, Validierungsrunde, 10.07.2014.

Scholl, S. (2014): How geographies shape the emergence and continuity of solidarity networks – An assemblage perspective on the role of spatiality in social movements. Society of Latin America Studies (SLAS) 50th Anniversary Conference, Birbeck, University of London, 03.04.2014.

Redepenning, M. (2013): Essen und Technik aus aller Welt. Wo kommt das alles her? Vortrag im Rahmen der „Kinder-Uni“, Universität Bamberg, 30.11.2013.

Scholl, S. (2013): Ethnographie einer zivilgesellschaftlichen Protestbewegung. 58. Deutscher Geographentag, Passau, 05.10.2013.

Scholl, S. (2013): Understanding the geographies of resistance in the context of war. IGU Regional Conference, Kyoto, 05.08.2013.

Scholl, S. (2013): Emotional geographies of civil society resistance in Mexico. 4th International Conference on Emotional Geographies, Groningen, 01.07.2013.

Redepenning, M. (2012): Geographien der Gerechtigkeit. Tagung „Von Orten und Räumen“. Leitlinien einer aktuellen Geographie und ihrer Didaktik. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29./30.11.2012.

Redepenning, M. (2011): Die Europäische Union und ihr Raum. Ein Kommentar aus sozialgeographischer Sicht. Workshop „Die EU und ihr Raum“. Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, 17./18.11.2011.