Zulassung und Einschreibung

Der Zugang zum Masterstudiengang Sozial- und Bevölkerungsgeographie setzt einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Abschluss mit einer Abschlussnote von mindestens 3,0 (befriedigend) voraus, in dem Module im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten im Fach Geographie nachzuweisen sind. Das Studium kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Fachsemester.
Bewerberinnen und Bewerber, die in ihrem qualifizierenden Abschluss Module im Umfang von weniger als 30 ECTS-Punkten im Fach Geographie nachweisen, werden zum Studiengang mit der Auflage zugelassen, dass nach Wahl der oder des Betroffenen ein oder mehrere Module im Umfang von 15 ECTS-Punkten durch die Belegung aus folgenden beiden Bereichen im Rahmen des Masterstudiums spätestens bis zur Zulassung zur Masterarbeit nachzuweisen sind:
- Das Nachholmodul „M9 Humangeographie“ (15 ECTS-Punkte) bestehend aus zwei Vorlesungen im Umfang von insgesamt 6 Semesterwochenstunden (Modulprüfung: mündliche Prüfung).
oder
- Drei Aufbaumodule aus der Modulgruppe „B8 Fachmethodik II“ im Umfang von 15 ECTS-Punkten des Bachelorstudiengangs Geographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gemäß geltender Studien- und Fachprüfungsordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfungen entfallen.
Wir gehen davon aus, dass Bewerbende in der Lage sind, englischsprachige Literatur kritisch und problemorientiert in Seminar- und Abschlussarbeiten zu verwenden. Die Bereitschaft zu intensiver Feldforschung bzw. zur Teilnahme an Exkursionen und Geländepraktika im In- und Ausland wird erwartet.
Mögliche Fächerkombinationen
Im Rahmen des Erweiterungsbereichs können Sie Module im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus anderen Studiengängen und anderen Fachbereichen studieren. Sie sind dabei nicht an einen Studiengang oder ein Fach gebunden! Es bieten sich Veranstaltungen aus den folgenden Fächern an (alphabetisch sortiert):
- BWL/VWL
- Europäische Ethnologie
- Historische Geographie
- Kommunikationswissenschaft
- Kulturinformatik
- Pädagogik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Soziologie
Darüber hinaus können Sie auch Module aus Sprachkursen sowie Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) einbringen. In allen Fällen gilt: Eine geschickte Wahl von Modulen hilft Ihnen, Ihr wissenschaftliches Profil gezielt zu schärfen!