Vorlesungen
- Einführung in die Humangeographie: Historische Siedlungsgeographie
- Einführung in die Historische Geographie
- Theorien und Konzepte der Historischen Geographie
- "The Past is a foreign country": Historische Geographien vergangener Lebenswelten
- Die großen Themen der Historischen Geographie
Pro- und Hauptseminare, Methodenkurse und Lehrforschungsprojekte
- Commodity Histories - Ressourcennutzung und ihre globalen Auswirkungen
- Landschaft und Spuren in der Landschaft als Quellen des Mensch-Natur-Verhältnisses
- Historische Geographien der Europäischen Integration: Portugal, Spanien und Griechenland im Vergleich
- Schwäbisches Bauernhausmuseum in Illerbeuren
- Quellen und historische Quellennutzung in der Fränkischen Schweiz - Oder. Wie können wir das Habitat des Feuersalamanders retten?
- Geographien der Heimat im Kalten Krieg: Die Entwicklung der Geographischen Landeskunde in der Deutschen Demokratischen Republik
- Regionale Geographie Luxemburgs
- Regionale Geographie der Visegrád-Gruppe: Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn
- Regionale Geographie der Tschechischen Republik
- Sprachen, Räume und Nationen: Ostmitteleuropa 1848-1948
- Regionale Geographie Indonesiens
- Ostbayern in der Weimarer Republik
- Die Bayerische Ostmark als historische Region
- Regionale Geographie Europäischer Grenzregionen
- Die Slowakei im 19. und 20. Jahrhundert
- Angewandte Historische Geographie: Feldkurs zur interdisziplinären Kulturlandschaftsanalyse im östlichen Mecklenburg
- Landschafts- und Umweltgeschichte
- Regionale Geographie Ungarns
- Raumwahrnehmung und Erinnerungslandschaften
- Sachquellen und materielle Überlieferungen
- Forschungsseminar: Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit
- Angewandte Historische Geographie: Landeskundliche Bestandsaufnahme und Darstellung für die Fränkische Schweiz in der Reihe "Landschaften in Deutschland" - Konzeption einer historisch-geographischen Exkursionsroute für "lid-online.de"
- Regionale Geographien Ostmitteleuropas
- Regionale Geographien Italiens
- Die Rhön - Identitätskonstruktionen und -prozesse ab 1800
- Regionale Geographien: Inseln der Erde
- Angewandte Historische Geographien: Landschaften in Deutschland - Aktuelle Tendenzen in der Vermittlung historisch-geographischen Wissens
- Historische Geographien des langen 19. Jahrhunderts
- Angewandte Historische Geographie: Historische Stadtgeographie in der Anwendung
- Angewandte Historische Geographie: Kulturlandschaftsinventarisation "Kurstädte als Stadttyp des 19. Jahrhunderts"
- Geographien der Ernährung und des Hungers
- Der Erste Weltkrieg: Historisch-geographische Perspektiven
- Das Alte Reich als historisch-geographisches Problem
- "A divided heritage": Ansätze der anglophonen und kontinentalen Historischen GEographie
- Angewandte Historische Geographie: Historisch-geographische Grundlagen und Inhalte der räumlichen Planung
- Angewandte Historische Geographie: Kulturlandschaftsinventarisierung
- Die alte Stadt und ihre Umwelt
- Bergbau und Gewerbe in Mittelgebirgen
- Projektseminar: Steigerwald
- Kolonisierung und Entkolonisierung der Welt
- Historische Kartographie
- Schlüsseltexte der internationalen Historischen Geographie
- Globale Geographien des Verkehrs und der Kommunikation
- Globale Geographien des Handels und Konsums
- Sachquellen und Relikte des Handels und Verkehrs
- Regionale Geographien von Grenz- und Notstandsgebieten
- Regionale Geographien der USA
- Kartographie im 19. Jahrhundert: Das Beispiel des Verlages Justus Perthes in Gotha
- Weltweite Verstädterung und Urbanisierung als historisches und aktuelles Phänomen
- Historische und aktuelle Energiegeographie
- Relikte der historischen Nutzung von Still- und Fließgewässern
- Touristische Wahrnehmung städtischer Umwelten am Beispiel Bambergs
- Historische und aktuelle Geographien der Meere und Küsten
- Archivalische Quellen zur Kulturlandschaftsgeschichte des Bamberger Raums
- Regionale Geographie von Altindustriegebieten in Europa
- Historische Kulturlandschaften als globales Phänomen
- Methoden zur Analyse von Sachquellen, Gewerbe und Industrie
- Geschichte des Stadtgrüns
- Grundzüge der Stadtentwicklung im 19. Jahrhundert
- Sach- und Archivquellen zur Rekonstruktion von Landnutzung
- Regionale Geographie Frankens
- Regionale Geographie der Europäischen Mittelgebirge
- Historische und aktuelle Agrargeographie
- Karten als Quellen der Historischen Geographie
- Regionale Geographie Ostmitteleuropas
- Angewandte Historische Geographie: Theorie und Praxis des Städtebaus im 19. und 20. Jahrhundert
- Regionale Geographie Bayerns
- Sachquellen als Informationsträger der Historischen Geographie
- Historische und aktuelle Geographie des Tourismus
- Angewandte Historische Geographie: Innovation und Persistenz in der frühneuzeitlichen Stadtentwicklung
- Quellen und Methoden der historischen Wirtschaftsgeographie
- Migration als historisch-geographisches Phänomen
- Regionale Geographie Europas
- Regionale Geographie des Mittelmeerraums
- Angewandte Historische Geographie: Methoden und Anwendungsgebiete historisch-geographischer Stadtanalysen
- Historische Geographie Deutschlands
- Angewandte Historische Geographie: Freiflächen in der historischen Stadtentwicklung
- Regionale Geographie Südtirols
- Bilder als Quellen der Historischen Geographie
- Risiken und Katastrophen aus historisch-geographischer Perspektive
- Archive und Archivquellen zur Historischen Geographie Frankens
- Einführung in die Kulturgeographie
- Themen zur Angewandten Historischen Geographie
- Historische Geographien und Regionalisierungen in Deutschland
Große und Kleine Exkursionen
- Südtirol
- Tschechische Republik
- Ruhrgebiet
- Ostdeutschland
- Bamberg - Gärtnerstadt und Bamberger Osten
- Bamberg - Inselstadt
- Bamberg - Sandgebiet und Bergstadt
- Harz: Historische Geographie und Industriearchäologie eines vom Montangewerbe geprägten Mittelgebirges
- Landschaften und Städte des Alten Reiches in Süddeutschland, Österreich und Südböhmen
- Ungarn
- Bayreuth als Gauhauptstadt (1933-1945)
- Ostbayern im kurzen 20. Jahrhundert