Forschungsprojekt mit Feldforschung M4
Im Modul M4 „Raum, Gesellschaft, Kultur“ werden die in den Modulen M1 und M2 erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten zusammengeführt. Darüber hinaus erlangen Sie Einblicke und Erfahrungen im Bereich von Projektmanagement und teambasierten Arbeitens, womit auch Sozial- und Selbstkompetenz angesprochen werden (vgl. „Kompetenzmeter“).
Dazu bearbeiten die Studierenden ein konkretes Forschungsprojekt über zwei Semester hinweg – unter Rückgriff auch passende Theorien und multimethodische Komponenten. Das Modul umfasst die gesamte Konzeption eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes und beinhaltet folgende Schritte: Themenfindung bzw. Themenspezifizierung, Literaturrecherche, Identifikation relevanter Theorien und Konzepte, Fragestellung und ihre Fokussierung, Methodik und Operationalisierung sowie die eigentliche Feldphase mit der Erhebung, Aufbereitung, Analyse, Kritik und Präsentation der gewonnenen Daten. Am Ende des Moduls haben Sie einen kompletten Forschungsprozess durchlaufen und die dazu notwendigen Koordinierungsaufgaben im Team bewältigt. In der Regel wird das Forschungsprojekt in der Region und in enger Kooperation mit regionaler Akteuren durchgeführt, wie bspw. Stadt Bamberg, Landkreis Bamberg, Wirtschaftsförderung sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen, wie Bürgervereine etc., um die Praxisrelevanz der Arbeit zu betonen.
Angewandte Sozial- und Bevölkerungsgeographie M5
Im Modul M5 haben Sie die Möglichkeit, ihr Studium um gezielt praxisnahes Arbeiten zu erweitern – selbstverständlich vor dem thematischen Hintergrund ihres Studiums der Sozial- und Bevölkerungsgeographie. Das Modul ermöglicht Ihnen damit, eine weitere individuelle Profilbildung in auszubilden. Das Modul M5 wird überwiegend durch Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis durchgeführt, die Ihnen Einblicke in aktuelle Themen und spätere Berufsfelder geben. Die angebotenen Lehrveranstaltungen umfassen mehrere Anwendungsbereiche, wie Raumplanung und Regionalentwicklung mit dem Fokus auf ländliche Räume (z.B. Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement, Tourismus, Förderprogramme und Kommunalberatung), angewandte Sozialraumanalysen (z.B. Regionalanalysen in ländlichen Räumen, Quartiersentwicklung), Moderations- und Mediationstechniken sowie Grundlagen und zentrale Analyseinstrumente in Geographischen Informationssystemen.
Ihr berufsbezogenes Praktikum M6
Das Modul M6 gibt Ihnen die Möglichkeit, sich über ein mind. achtwöchiges Praktikum genauer mit der Berufspraxis der Sozial- und Bevölkerungsgeographie vertraut zu machen. Bitte sprechen Sie die Wahl des Praktikumsplatzes mit einem Dozierenden des Studiengangs ab. Oft können wir Ihnen Empfehlungen geben. Unterschätzen Sie die Bedeutung des Moduls nicht. Es kommt häufig vor, dass sich über das Praktikum ein Thema für die Masterarbeit ergibt. Bei nicht so wenigen Studierenden hat sich daraus eine weiterführende Berufsperspektive entwickelt.