Sie finden in der Regel ab Juni für das kommende Wintersemester und ab Dezember für das kommende Sommersemester die jeweils angebotenen Lehrveranstaltungen auf UniVIS. Eine vorgezogene Anmeldung für die Lehrveranstaltungen ist im Masterstudiengang Historische Geographie nicht nötig. Sie besuchen einfach die jeweils erste Sitzung im neuen Semester. Die Anmeldung zu den von Ihnen gewählten Lehrveranstaltungen erfolgt im Wintersemester zwischen dem 01.10. und 15.12. sowie im Sommersemester zwischen dem 01.04. und 15.06. über FlexNow. Es ist wichtig, dass Sie sich in diesen Anmeldezeiten für die Lehrveranstaltungen eintragen. 

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungs- und Modulprüfungen erfolgt im Wintersemester zwischen dem 01.10. und 15.12. und im Sommersemester zwischen dem 01.04. und dem 15.06. über FlexNow. Findet eine Lehrveranstaltung in einem Modul statt, das mehrere Lehrveranstaltungen umfasst, müssen Sie sich in dem Semester zu der Modulprüfung anmelden, in dem Sie das Modul beendet haben. Wenn Sie Probleme mit der Anmeldung in FlexNow haben, wenden Sie sich an das Prüfungsamt

Das Digitale Info-Portal der Geographie ist ein Kurs im Virtuellen Campus (VC) und dient als zentrale Plattform für die Verbreitung von allgemeinen Informationen des Instituts für Geographie. Hierüber erhalten Sie Stellenangebote mit humangeographischem Schwerpunkt, Hinweise auf Vorträge und Veranstaltungen am Institut für Geographie und zu allgemeinen Informationen, die alle Studierenden der Geographie in Bamberg betreffen.

Falls Sie ein Empfehlungsschreiben von Prof. Dr. Andreas Dix benötigen (z.B. für eine Stipendienbewerbung, einen Auslandsaufenthalt, etc.), planen Sie bitte mindestens 6 Wochen Bearbeitungszeit ein. Schicken Sie eine offizielle Anfrage mit allen relevanten Informationen zum Anlass, zu Ihrer Person (Lebenslauf, ggf. Notenauszüge) und mit Angabe eines Datums, bis wann das Schreiben fertiggestellt sein sollte, an studienberatung.ma-histgeo(at)uni-bamberg.de. Kurzfristige Anfragen können ggf. nicht bearbeitet werden.  

Die Professur für Historische Geographie bietet in der Regel im Sommersemester eine Große Exkursion an, die im Rahmen des Moduls 3: Historische Geographie der Regionalen belegt wird. Dazu wird ein exkursionsbegleitendes Seminar angeboten. Die Exkursion dauert 8 Tage und kann im In- und Ausland stattfinden. Zusätzlich bietet Prof. Dr. Andreas Dix jeweils im Sommersemester drei eintägige Stadtexkursionen an (Bamberg-Bergstadt, Bamberg-Inselstadt, Bamberg-Gärtnerstadt). An diesen Exkursionen dürfen Sie studienbegleitend gerne teilnehmen. Eine Anrechnung im Rahmen des Erweiterungsbereichs ist leider nicht möglich, da es sich bei den Tagesexkursionen nicht um ganze Module handelt. 

Die Professur für Historische Geographie bietet in der Regel im Sommersemester eine Geländeübung an, die im Rahmen des Moduls 6: Angewandte Historische Geographie belegt wird. Die Geländeübung wird meist von Honorarprofessor Dr. Haik Thomas Porada organisiert, der zugleich am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig forscht. Die Geländeübungen dauern im Schnitt 5 Tage und sind mit intensiven Feldarbeiten verbunden. Im Sommersemester 2022 fand eine solche Veranstaltung zusammen mit Studierenden der Universität Greifswald statt. Im Nordmagazin, den Abendnachrichten des NDR für Mecklenburg-Vorpommern, wurde dazu ein Beitrag ausgestrahlt, der einen beispielhaften Einblick in den Ablauf einer Geländeübung gibt. 

Geographische Ostmittel- und Südosteuropaforschung ist ein spezieller Kurs im Virtuellen Campus (VC), über den besondere Informationen für Studierende verschickt werden, die ein besonderes regionalgeographisches Interesse an Ostmittel- und Südosteuropa haben. Der Kurs wird durch die Professur für Historische Geographie und die Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung gepflegt und enthält Hinweise zu thematisch einschlägigen Tagungen, Vorträgen oder Sommerschulen. Geteilt werden hier auch Informationen der Bamberger Zweigstellen der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und der Südosteuropa-Gesellschaft

Das Nachrichtenforum der Historischen Geographie ist ein spezieller Kurs im Virtuellen Campus (VC), über den besondere Informationen verschickt werden, die für den Masterstudiengang Historische Geographie relevant sind. Sie erhalten darüber aktuelle Vortragsankündigungen, Hinweise zu Stellenausschreibungen oder zu spannenden historisch-geographischen Veranstaltungen außerhalb der Universität Bamberg. Sie können selbständig dem VC-Kurs beitreten.

Das Modulhandbuch enthält die Beschreibungen zu den einzelnen in der Modultabelle referenzierten Modulen, u.a. Kurzbeschreibungen, Lernziele, inhaltliche Voraussetzunge und Prüfungsformen. Die aktuellen Modulhandbücher finden Sie unter Ordnungen und Dokumente.

Sie werden im Rahmen Ihres Masterstudiums der Historischen Geographie hauptsächlich mit Personen aus dem Kontext der Professur für Historische Geographie zu tun haben. Inhaber der Professur ist Prof. Dr. Andreas Dix, der zugleich Studiengangsleiter, Prüfungsausschussvorsitzender und Fachstudienberater für den Masterstudiengang Historische Geographie ist. Zudem ist Johanna Grasser im Sekretariat der Professur eine wichtige Ansprechperson. Ergänzt wird das Team durch studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte und verschiedene Lehrbeauftragte.

Die Professur für Historische Geographie ist Teil des Instituts für Geographie. Dort finden Sie noch den Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie), den Lehrstuhl für Geographie II (Physische Geographie), die Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung sowie die Fachvertretung für Didaktik der Geographie

In der Studien- und Fachprüfungsordnung sind u.a. die in den Modulgruppen zu erbringenden ECTS-Punkte definiert. Darüber hinaus regelt diese Ordnung, welche Veranstaltungen innerhalb der einzelnen Modulgruppen besucht werden können. Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen referenzierten Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch zum Masterstudiengang. Die aktuelle Studien- und Fachprüfungsordnung finden Sie unter Ordnungen und Dokumente.