Zuordnung zu Forschungsbereichen und -schwerpunkten des Lehrstuhls

Forschungsbereich:

Fragestellungen

Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt DiMIKI das Ziel, einen detaillierter Statusbefund sowie empirisch gesicherte Profile der motivationalen und kognitiven Ausgangslagen von Studierenden des Grundschullehramts über die drei Aspekte Medienbildung, Informatische Bildung und KI erheben. 

Das Projekt gliedert sich in drei Teilprojekte, die folgende Forschungsfragen verfolgen:

Teilprojekt 1 - Medienbildung: 

  • Welche Medienpädagogischen Themen ordnen Grundschullehramtstudierende der Informatik zu?
  • Inwiefern lassen sich bei der Nennung von Grundschullehramtsstudierenden informatische Themen von medienpädagogischen Inhalten abgrenzen?
  • Welchen informatischen und medienpädagogischen Themen schreiben die Grundschullehramtsstudierenden besondere Bedeutung für Grundschülerinnen und -schüler zu?  

Teilprojekt 2- Informatische Bildung: 

  • In welchem Ausmaß berichten die Grundschullehramtsstudierenden über informatische Inhalte im Studium, ihren außercurricularen Kontakt zu informatischen Themen sowie ihr Interesse an diesen Inhalten?
  • Welche Facetten lassen sich in den Einschätzungen angehender Grundschullehrkräfte hinsichtlich ihrer informatisch-fachlichen Selbsteinschätzung, ihrer Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf die Gestaltung informatikbezogener Lernprozesse, ihres Enthusiasmus für die Integration informatischer Inhalte in den Unterricht sowie ihrer Einstellung zur Bedeutsamkeit der Vermittlung von informatikbezogenen Kompetenzen an Grundschülerinnen und -schülern abgrenzen?
  • Welche Gruppen (Cluster) von Grundschullehramtsstudierenden ergeben sich bezüglich der ermittelten Facetten und wie unterscheiden sie sich in ihren Ausprägungen?

Teilprojekt 3 - (Generative) Künstliche Intelligenz

  • Welches Nutzungsverhalten von generativen Large Language Models liegt bei Studierenden der Grundschulpädagogik vor?
  • Inwieweit korriliert das Nutzungverhalten von LLMs mit der Fähigkeit des Prompting bei Grundschullehramtsstudierenden? 

Methode

Im Rahmen von Teilprojekt 1 wurden 224 Grundschullehramtsstudierenden in offenen Freitextantworten nach ihrer Perspektive zur informatischen Bildung in der Grundschule befragt, um mögliche dahinterliegende medienpädagogische Konzepte herauszuarbeiten. 

Teilprojekt 2 wird als quantiatives Forschungsdesign umgesetzt, um mögliche Cluster oder Klassen von Grundschullehramtsstudierenden zu identifizieren. Eine Stichprobe von ca. N = 400 wird anvisiert. 

Für Teilprojekt 3 wird gerade eine Fragebogen mit offen und geschlossenen Fragen für ein Prä-Post-Design konzipiert. Gepaart wird die Erhebung mit einer Intervention zum Thema Prompt-Engineering. 

Bedeutsamkeit

Die breit angelegten Studien bieten in der gemeinsamen Verknüpfung einen Beitrag zur Bestandsaufnahme zur Perspektive von Grundschullehramtsstudierenden im Kontext medienpädagogischer, informatischer und generativer Fragestellungen in der Lehrkräftebildung. Vor dem Hintergrund professionstheoretischer Ansätze (vgl. Oevermann, 1996) bieten die Ergebnisse einen Ausgangspunkt für die Entwicklung hochschuldidaktischer Strategien. 

Import aus fis.uni-bamberg.de nicht erfolgreich.
Hilfe unter https://www.uni-bamberg.de/?id=130793.

Vorträge und Posterpräsentationen

  • Seiller, P., Hess, M. (16.09.2025). Informatikbezogene Einstellung von Grundschullehramtsstudierende im Clustervergleich. Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, PH Vorarlberg).
  • Seiller, P.  (09.10.2025). Prompten mit Grundschülerinnen und -schülern. Ein Prompting-Workshop zur spielerischen Förderung von KI-Kompetenzen. Workshop auf der 2. Tagung KI und Bildung zusammen mit dem Praxistag an Schulen (Veranstalter: Lehrstuhl für Kognitive Systeme der Otto-Friedrich-Universität Bamberg) 

     

Workshops und Fortbildungen

  • Seiller, P. (31.10.2025). KI trifft Didaktik - Prompting-Workshop für Lehrkräfte. Fortbildung für Lehrkräfte. fibs.
  • Seiller, P. (24.02.2026) Promptathon - Prompt Engineering für Lehre und Forschung. Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD).