DiMIKI

Grundschullehramtstudierende zwischen Digitalen Medien, Informatik und Künstlicher Intelligenz
Link zur Projektseite in FIS
Beteiligte
- Pia Seiller (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
- Prof. Dr. Miriam Hess (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Grundlegende Infos
Finanzierung:
finanziert aus Eigenmitteln
Status der Projektarbeit:
laufend seit 10/2024 bis voraussichtlich 05/2028
Hintergrund
In einer digitalisierten Welt ist die informatische Bildung ein essenzieller Bestandteil für die Förderung einer mündigen gesellschaftlichen Teilhabe (GI, 2019). Informatische Bildung leistet, als das Ziel von Lernprozessen, in denen notwendige informatische Methoden und Prozesse erworben werden (GI, 2008), einen Beitrag zur Allgemeinbildung (Martschinke et al., 2021). Die Notwendigkeit einer frühzeitigen informatischen Bildung bei Grundschülerinnen und -schülern rückt dabei entsprechend auch eine entsprechende Professionalisierung von (angehenden) Grundschullehrkräften in den Fokus. Bisherige Studien zeigen allerdings große Defizite in den informatischen Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden (Best, 2020; Dengel & Heuer, 2017). Insbesondere fehlen ihnen tiefgreifende fachliche Kenntnisse und positive Einstellungen zur Integration informatischer Themen in den Grundschulunterricht (Bergner et al., 2018; Brämer et al., 2022). Sie betrachten konzeptualisieren eher einzelne informatische Begriffe unter Medienbildung (Best, 2020).
Doch scheint eine Fokussierung auf Medien- und informatische Bildung angesichts der KI-Revolution nicht mehr angebracht: adaptiv an die hohen Dynamiken und Entwicklungen im Bereich der technischen und gesellschaftlichen Veränderungen wird betont, auch generative KI (wie LLMs oder die Funktionsweisen von Maschinellem Lernen) bereits in der Grundschule zu etablieren (DGfE, 2025). So wird neben Lesen, Schreiben und Rechnen zunehmend eine übergreifende digitale Kompetenz als vierte Kulturtechnik diskutiert (Bayrisches Kultusminsterium, 2024). Eine Professionalisierung von Grundschullehrkräften in allen Phasen der Lehrkräftebildung ist daher angezeigt.
Weitere Projektergebnisse und -präsentationen
Vorträge und Posterpräsentationen
- Seiller, P., Hess, M. (16.09.2025). Informatikbezogene Einstellung von Grundschullehramtsstudierende im Clustervergleich. Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, PH Vorarlberg).
Seiller, P. (09.10.2025). Prompten mit Grundschülerinnen und -schülern. Ein Prompting-Workshop zur spielerischen Förderung von KI-Kompetenzen. Workshop auf der 2. Tagung KI und Bildung zusammen mit dem Praxistag an Schulen (Veranstalter: Lehrstuhl für Kognitive Systeme der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Workshops und Fortbildungen
- Seiller, P. (31.10.2025). KI trifft Didaktik - Prompting-Workshop für Lehrkräfte. Fortbildung für Lehrkräfte. fibs.
- Seiller, P. (24.02.2026) Promptathon - Prompt Engineering für Lehre und Forschung. Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD).
Zitierte Literatur
- Bergner, N., Hubwieser, P., Köster, H., Magenheim, J., Müller, K. & Romeike, R. (2018). Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Best, A. (2020). Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Dissertation). Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- Brinda, T. (2017). Medienbildung und/oder informatische Bildung? Die Deutsche Schule, 109(2), 175–186.
- Brämer, M., Rehfeldt, D., & Köster, H. (2022). Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor – Eine Rasch-Analyse. In A. Becher, E. Blumberg, T. Goll, K. Michalik & C. Tenberge (Hrsg.), Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (S. 97-105). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Dengel, A., & Heuer, U. (2017). Aufbau des Internets: Fehlvorstellungen von Grundschullehrkräften. In I. Diethelm (Hrsg.), Informatische Bildung zum Verstehen (S. 1-10). Bonn: Gesellschaft für Informatik.
- Gesellschaft für Informatik. (2019). Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V.
- Martschinke, S., Palmer Parreira, S. & Romeike, R. (2021). Informatische (Grund-)Bildung schon in der Primarstufe? Erste Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie. In B. Landwehr, I. Mammes & L. Murmann (Hrsg.), Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Elementar bildungsbedeutsam und dennoch vernachlässigt? (S. 133–150). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

