GitLab - Softwareprojekte verwalten und versionieren
Was ist GitLab?
GitLab ist eine Open-Source-Webanwendung zur Verwaltung von Dateiversionen. Der Einsatz des Systems kann das Arbeiten in Teams unterstützen, zum Beispiel bei Softwareentwicklungsprojekten von Studierenden innerhalb einer Lehrveranstaltung oder bei der Erstellung von Forschungsberichten in einem Forschungsprojekt etc., oder auch einfach für die Versionierung einer Forschungsarbeit, eines Forschungsberichts oder einer Doktorarbeit.
Besonders gut geeignet ist GitLab für alle Inhalte, die als reine Textdateien vorliegen (wie z.B. Programmcode, xml, csv, yaml, latex, etc.). Aber auch die Erfassung, Archivierung und Versionierung von eher unstrukturierten Daten beliebiger Forschungsprojekte ist damit möglich, um beispielsweise den Anforderungen nach Nachvollziehbarkeit und Integrität der Daten Rechnung zu tragen.
Über Grundfunktionen wie die Rechteverwaltung hinaus bietet GitLab noch weitere Funktionen, die im Zusammenhang mit Softwareentwicklung interessant sein können. Einige dieser Funktionen können auch ohne Bezug zu Softwareentwicklung gut genutzt werden. Bewährt hat sich hier vor allem die Verwaltung von To-do-Listen und Aufgaben.
Zusätzlich dazu können Sie für Ihre Projekte den Fortschritt sowie Schwierigkeiten erfassen und verfolgen oder ihre Dokumentation in einem Wiki ablegen.
Wer kann GitLab nutzen?
Jede Einrichtung der Universität kann den zentralen Dienst GitLab nutzen und dort im jeweils eigenen Bereich die Zugangsberechtigungen selbst verwalten.
In GitLab können abgestufte Berechtigungen vergeben werden - von reinem Lesezugriff bis zur Nutzerverwaltung. Nachdem Ihre Einrichtung Zugriff auf GitLab erhalten hat, verwalten Sie selbst Ihre Projekte und die dazugehörigen Zugriffsberechtigungen.
Wie bekommt meine Einrichtung Zugang zu GitLab?
Wenn Sie an einer Einrichtung der Universität Bamberg arbeiten, schreiben Sie im Namen Ihrer Einrichtung eine E-Mail an die Abteilung IT-Forschungs- und Projektunterstützung im IT-Service.