Die Dokumente von Dissertationen und Habilitationen werden in den Dekanaten in Papierform zur Einsichtnahme ausgelegt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit alle Teile einer Dissertation sowie die Dissertationsgutachten online in digitaler Form auszulegen und über das Datennetz der Universität einzusehen.
Die elektronische Auslage erfolgt mittels des Programms "DissViewer" über einen eingeschränkten und verschlüsselten RDP-Zugang (RDP = Remote Desktop Protocol) auf einem vom IT-Service der Universität Bamberg bereitgestellten Terminalserver. Das Programm ist sowohl unter Windows als auch unter Mac OS verwendbar.
Auslage
Die elektronische Auslage bedarf der vorherigen Einwilligung der Promotions-/Habilitationskandidatinnen und -kandidaten sowie deren Gutachterinnen und Gutachter.
Die Dokumente werden zur Einsichtnahme nur angezeigt. Sie können weder als Ganzes noch in Textpassagen ausgedruckt, kopiert oder heruntergeladen werden.
Das Erstellen von Bildschirmkopien (Screenshots) der angezeigten Dokumente ist in gleicher Weise unzulässig wie das Erstellen von Kopien der gedruckten Ausfertigung der Dissertation und der Gutachten.
Den Einsichtsberechtigten wird die Möglichkeit zur elektronischen Einsichtnahme über die Auslagemitteilung bekanntgegeben.
Die Dokumente stehen für die Dauer der Auslagefrist zur Einsichtnahme bereit. Nach Ablauf der Auslagefrist wird die Einsochtnahme automatisch gesperrt.
Einsichtnahme
Voraussetzung für die elektronische Einsichtnahme ist ein Nutzerkonto der Universität Bamberg (BA-Nummer) sowie die durch das Promotionsbüro zugewiesene Nutzungsberechtigung.
Die elektronische Auslage ist nur im Datennetz der Universität Bamberg für die Einsichtsberechtigten erreichbar. Für den Zugriff über das Internet (Homeoffice) ist eine Verbindung in das Datennetz der Universität via VPN notwendig.
Die Zugriffe werden beim Öffnen der genannten Dokumente mit Vornamen, Nachnamen und Benutzernamen der/des Einsichtnehmenden sowie Datum und Uhrzeit der Einsichtnahme protokolliert. Bevor die Einsichtnahme startet, wird der/die Einsichtnehmende darauf aufmerksam gemacht.
Installationsanweisung und Inbetriebnahme des DissViewers
Laden Sie als erstes die Verknüpfung für das Programm zur Einsichtnahme der Dissertationen (DissViewer) unter der folgenden Adresse herunter und legen Sie die Datei „dissviewer.rdp“ für spätere Verwendung auf dem Desktop oder in einem Ordner Ihre Wahl ab.
Wenn Sie das Programm starten wollen und sich außerhalb des Datennetzes der Universität Bamberg befinden, müssen Sie zunächst eine VPN-Verbindung herstellen. Informationen zur VPN-Verbindung finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/netz/vpn/
Um das Programm zu starten, klicken Sie doppelt auf die Datei „dissviewer.rdp“.
Sie werden daraufhin aufgefordert, sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Kennwort anzumelden. Wenn Sie den DissViewer von einem Computer der Universität, an dem Sie sich mit Ihrem Benutzernamen der Universität (ba-Nummer) angemeldet haben, aufrufen, erkennt das Programm ihren Benutzernamen automatisch.

