Virtueller Campus [eLearning]

VC-Kurse fürs Sommersemester 2024

VC-Kurse für das Sommersemester 2024 werden ab dem 15.3.2024 automatisch gemäß den Daten in UnivIS angelegt.

Einrichtungen, die ihre VC-Kurse zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt benötigen, schreiben bitte an it-fopro(at)uni-bamberg.de ihren Wunschtermin.

Einzelpersonen die ihre VC-Kurse bereits früher benötigen, verwenden bitte das Bestellformular für VC-Kurse.

Was ist der Virtuelle Campus (VC)?

Der Virtuelle Campus (kurz: VC) der Universität Bamberg basiert auf dem Lernmanagementsystem (LMS) Moodle (Moodle steht für Modular Object Oriented Dynamic Learning Environment) und ist ein frei verfügbares Open Source System.

Der VC bietet vor allem für Lehre und Studium verschiedene Vorteile. VC-Kurse können aber auch Team-, Projekt- und Gremienarbeit unterstützen. Der VC leistet damit auch einen Beitrag für eine familienfreundliche Universität, weil er zeit- und ortsunabhängig genutzt werden kann.

Der Virtuelle Campus ist erreichbar über die

Lehren mit dem Virtuellen Campus (VC)

Sie können den VC für verschiedene Szenarien in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen. Beachten Sie bitte, dass vor Beginn eines jeden Semesters für alle in UnivIS eingetragenen Lehrveranstaltungen automatisch VC-Kurse erstellt werden. Dabei werden die Dozierenden, die in UnivIS angegeben sind, als Moderator/innen in die VC-Kurse eingetragen.

Beachten Sie bitte die Hinweise in der Informationen rund um das Anlegen, Kopieren und Löschen von VC-Kursen.

VC-Kurse, die nicht im Rahmen der Lehre benötigt werden oder für die keine Lehrveranstaltung in UnivIS eingetragen wurde, können über das nachfolgende Formular beantragt werden. Antragsberechtigt sind Beschäftigte der Universität Bamberg.

Antrag auf Einrichtung eines VC-Kurses

Achtung: VC-Kurse für Lehrveranstaltungen, die in UnivIS eingetragen sind, werden automatisch angelegt und müssen nicht separat beantragt werden.

Blended Learning-Szenarien mit dem VC

Als Dozentin oder Dozent können Sie zur Unterstützung Ihrer Präsenzveranstaltung auch noch einen virtuellen Lehr-/Lernraum im VC betreiben. Sie können Ihre Vorlesung, Ihr Seminar oder Ihre Übung mit online gestelltem Material anreichern oder online stattfindende Lernsequenzen in das Veranstaltungsgeschehen integrieren.

Sie können in einem VC-Kurs den Studierenden digitale Inhalte zur Verfügung stellen, z.B. die Folien Ihrer Vorlesungspräsentation, das Skript, Aufgabenstellungen, Übungsklausuren, Literaturhinweise oder einen digitalen Semesterapparat. Die Dateien können in unterschiedlichsten Formaten bereitgestellt werden: Texte am besten in PDF-Format, Bilder z.B. als JPG oder PNG, Videos am besten als Flash-Datei im FLV-Format und Audio-Dateien im MP3-Format. Auch andere Formate sind möglich.

Bei den Dateien, die Sie in einem VC-Kurs zur Verfügung stellen, kann es sich um Folgendes handeln

  • selbst erstelltes Material (z.B. Aufzeichnungen Ihrer Vorlesungen oder Skripte) 
  • lizensierte elektronische Medien (z.B. um lizensierte Übungsdateien für den Sprachunterricht)
  • Teile von Werken, die Sie im Rahmen von Paragraph 52a des Urhebergesetzes einer definierten Anzahl von Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmern zur Verfügung stellen (z.B. ein Ausschnitt aus einem Buch).

Die Dateien können Sie entweder in den Kurs hochladen (Arbeitsmaterial Datei oder Arbeitsmaterial Verzeichnis) oder über ein in einem VC-Kurs eingebundenes Netzlaufwerk zugänglich machen (Arbeitsmaterial Netzlaufwerk).

Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um zu den Anleitungen "Lehr-/Lernmaterial (Arbeitsmaterial) in einem VC-Kurs bereitstellen" zu gelangen.

Sie können die von den Studierenden erstellten Arbeitsergebnisse online einsammeln. Dafür stehen Ihnen unterschiedliche Aktivitäten zur Verfügung:

  • Über die Aktivität Aufgabe ermöglichen Sie die Einreichung von in Einzelarbeit erstellten Arbeitsergebnissen. Studierende können die Lösungen der anderen Studierenden nicht sehen. Dozierende können online Feedback geben und benoten.
  • Die Aktivität Datenbank ermöglicht einen gegenseitigen Austausch der Ergebnisse, die entweder in Einzel-, Paar- oder Gruppenarbeit erarbeitet wurden. Über die Kommentarfunktion können sich die Studierenden gegenseitig Feedback geben. Die Datenbank eignet sich auch sehr gut dafür, dass Studierende Handouts zu Referaten etc. in den Kurs hochladen.
  • Die Aktivität Workshop ermöglicht die Einreichung von in Einzelarbeit erstellten Arbeitsergebnissen und das anschließende Feedback durch Mitstudierende.

Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um zu den Anleitungen für Einzel-, Team- oder Gruppenarbeit zu gelangen.

Foren unterstützen die Online-Diskussion. Sie haben die Möglichkeit, unterschiedliche Foren einzurichten, z.B. zu einem einzigen Thema oder zur Einreichung von Feedback, Reflexionen etc. Sie können ein Forum vorstrukturieren oder seinen Aufbau durch die Diskussion entstehen lassen. Das Forum kann auch für die gemeinsame Kommunikation in Lerngruppen genutzt werden. Wenn Sie in Ihrer Lehrveranstaltung kooperative Arbeits- und Lernformen vorsehen, dann könnte sich auch der Einsatz eines Wikis anbieten.

Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um zu den Anleitungen für Team- oder Gruppenarbeit zu gelangen.

Wenn Sie den Studierenden die Möglichkeit bieten wollen, den Lernfortschritt zu prüfen und dabei die Korrektur automatisiert erfolgen soll, dann empfiehlt sich der Einsatz eines Tests (Aktivität Test oder Aktivität Hot Potatoes). In einem Test können auch offene Fragen gestellt werden, deren individuelle Antworten dann manuell bewertet werden müssen.

Ein Test sollte nicht als Prüfungsleistung durchgeführt werden. Für Online-Prüfungen müssen weitere rechtliche und organisatorische Bedingungen erfüllt sein.

Die Aktivität Lektion eignet sich zur Vermittlung von Lehr-/Lerninhalten und zur Überprüfung durch anschließende Fragestellungen (geschlossene oder offene Fragen).

Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um zu den Anleitungen für Einzelarbeit zu gelangen.

Virtuelle Lehre: vhb-Kurse

Lehrveranstaltungen, die ausschließlich online stattfinden, werden an der Universität Bamberg in der Regel als vhb-Kurse (vhb = Virtuelle Hochschule Bayern) oder als eigene Studiengänge (z.B. VAWI) angeboten.

Wenn sich bei vhb-Kursen die hauptverantwortliche Stelle an der Uni Bamberg befindet, werden die zum vhb-Kurs gehörenden Materialien und Aktivitäten in der Regel im Virtuellen Campus für die Studierenden zur Verfügung gestellt.

Auch vhb-Kurse werden dem jeweiligen Lehrstuhl zugeordnet – in einem eigenen Unterbereich mit dem Titel vhb-Kurse, der parallel zu den Semestern liegt.

Wenn eine Einrichtung mehrere vhb-Kurse anbietet, dann wird für jeden vhb-Kurs wiederum ein entsprechender Unterbereich angelegt.

Begrüßen Sie die Studierenden mit einer Anleitung für die nächsten Schritte (am VC registrieren, in den Kurs einschreiben etc.), die Sie in die Beschreibung des Kurses setzen .

Verwenden Sie gerne einfach die Vorlage für die Kursbeschreibung (Text-Datei)(1.2 KB) und passen Sie diese an Ihre Bedürfnisse an.

Studierende der Universität Bamberg haben in der Regel bereits einen VC-Account und können sich damit (und ggfs. mit einem von Ihnen festgelegten Einschreibeschlüssel) in den vhb-Kurs einschreiben. Voraussetzung: auch diese Studierenden müssen sich bei der vhb eintragen und dort für den Kurs angemeldet haben.

Studierende anderer Hochschulen können sich mit dem Nutzerkonto ihrer jeweiligen Hochschule am VC anmelden. Auch für diese Studierenden gilt, dass sie sich erst über das vhb-Portal in den Kurs einschreiben müssen. von dortaus gelangen sie dann in Ihren vhb-Kurs.

Technische Voraussetzung hierfür ist, dass Sie nicht mit der Einschreibmethode Selbsteinschreibung im VC arbeiten, sondern mit der Einschreibemethode vhb Shibboleth Einschreibung. Im Feld Kursschlüssel müssen Sie die aktuelle LV-Nummer Ihres Kurses eintragen. Diese finden Sie im vhb-Kursprogramm für das jeweilige Semester in der rechten Spalte unter Kursdetails.

Bitte beachten Sie, dass die vollständige LV-Nummer pro Semester neu vergeben wird und deshalb jedes Semester aktualisiert werden muss.

Auch bei vhb-Kursen haben nur Sie und die Studierenden Zutritt. Die Einschreibemethode vhb Shibboleth Einschreibung lässt es auch zu, dass interessierte Dozierende anderer Universitäten zur Anerkennung von Leistungen ihrer Studierenden Einsicht in Ihren Kurs durch die vhb gewährt werden kann. Ebenso erhalten Personen, die mit der Evalution Ihres Kurses betraut sind, von der vhb Zugang zu Ihrem Kurs.

Aktive Teilnahme auf dem VC

Studierende und Beschäftigte der Universtiät Bamberg können sich mit der persönlichen BA-Nummer und dem zugehörigen Kennwort am Virtuellen Campus anmelden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende anderer Hochschulen können sich ebenfalls mit ihrem jeweiligen Nutzerkonto am VC anmelden. Andere externe Personen (z.B. Studierende von Hochschulen oder Gaststudierende) müssen sich am VC persönlich registrieren.

Sie haben noch Fragen?

Nutzung des Virtuellen Campus
IT-Support
Telefon: +49 951 863-1333
E-Mail: it-support(at)uni-bamberg.de

Workshops
Siehe E-Learning-Workshops für Dozierende

Administration
Serverdienste
E-Mail: serverdienste(at)uni-bamberg.de