Übersicht über Werkzeuge zur Online-Lehre

Tipps für Ihre konzeptionellen Überlegungen

Faustregeln digitaler Lehre – nicht nur in Zeiten von Corona

Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik) formuliert folgende konzeptionelle Prinzipien, die für viele Dozierende in der neuen Situation hilfreich sein können:

  • Auf das Machbare achten!
  • Die Lehre vom Studierenden aus denken: Wer hört gerne 90 Minuten unprofessionelles Audio an? Die Vielfalt der Möglichkeiten nutzen
  • Teamarbeit und Einbindung von Hiwis um die Arbeitslast zu bewältigen
  • Erst die Massenveranstaltungen in den Griff bekommen, dann die kleineren Veranstaltungsformate
  • Sich gegenseitig helfen, wo Hilfe benötigt ist, das bedeutet aber auch: Hilfebedarf kommunizieren
  • Bitte möglichst auf existierende Infos Links setzen, statt selber Infos zu produzieren

Setzen Sie auch auf asynchrone Lehr-/Lernszenarien!

Nicht alle Lehrveranstaltungen müssen 1:1 von der Präsenz in die virtuelle Lehre umgesetzt werden. Asynchrone Elemente, wie kleine Videos (z.B. mit Panopto erstellt) und Aktivitäten im Virtuellen Campus bieten die Möglichkeit, die Netzlast zu verteilen.

Bitte laden Sie Video-Dateien, die Sie Studierenden im VC zur Verfügung stellen wollen, nicht direkt im VC-Kurs hoch, sondern nutzen Sie dazu bitte Opencast. Damit entlasten Sie den VC und bieten den Studierenden einen höheren Komfort beim Betrachten der Videos. 

Sie müssen nicht Opencast zur Erstellung eines Video verwenden. Zur Produktion können Sie die Software verwenden, mit der Sie vielleicht bereits vertraut sind.

Informationen zu Opencast finden Sie im VC-Kurs Opencast: Videos erstellen, bearbeiten und verwalten.

Video- und Audioaufzeichnungen, Online-Meetings und -Events

Mit Opencast können Sie allerlei Videos vorab aufzeichnen und in einem VC-Kurs oder einem breiteren Publikum zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen zu Opencast finden Sie unter Opencast: Videoerstellung, -bearbeitung und -distribution. Anleitungen finden Sie im VC-Kurs Opencast: Videos erstellen, bearbeiten und verwalten.

Das Themenspecial Lehren und Lernen mit Videos von e-teaching.org kann Ideen liefern.

Microsoft Teams

Microsoft Teams erlaubt die Durchführung von Audio- und Videokonferenzen. Das System lässt bis zu 250 Teilnehmer gleichzeitig in einer Konferenz zu. Darüber hinaus bietet Microsoft Teams einen umfassenderen Ansatz zur dauerhaften digitalen Zusammenarbeit: Es können Dateien ausgetauscht und über Chats und andere Instrumente zusammengearbeitet werden.

Informationen zur Installation und Nutzung von Microsoft Teams finden Sie auf der Seite Microsoft Teams: Online im Team arbeiten.

Zoom Meeting

Zoom Meeting erlaubt die Durchführung von Webkonferenzen.

Informationen zur Nutzung von Zoom finden Sie auf der Seite Zoom Meeting.

Videokonferenzsystem DFNconf

Mit DFNconf können Sie live Ihre Vorlesung oder sonstige Veranstaltung übertragen und vielen Teilnehmern bereitstellen.

Für Veranstaltungen mit größeren Teilnehmerzahlen empfiehlt der DFN-Verein, das Angebot des Streamings von Pexip-Konferenzen wahrzunehmen, da hier keine Zuschauerbegrenzung vorliegt. Insbesondere bei Vorlesungen, die sich an ein größeres Publikum richten, dürfte diese Variante für alle Beteiligten angenehmer zu nutzen sein. Es besteht sogar ein Rückkanal für Zwei-Wege-Kommunikation mit dem Text-Chat auf der Stream-Seite, so dass Dozierende auch Fragen oder Anmerkungen aus dem Publikum während des Vortrags aufgreifen und beantworten können.

An einem DFNconf-Meeting, welches sich für interaktive Formate mit wenigen Teilnehmern anbietet, können bis zu 23 Personen teilnehmen.

Weitere Infomationen zu DFNconf finden Sie auf der Seite Konferenzdienst DFNconf

Webkonferenzen/-veranstaltungen mit Adobe Connect

Mit Adobe Connect können Sie live Ihre Veranstaltung übertragen, an der bis zu 400 Personen teilnehmen können.

Weitere Infomationen zu Adobe Connect finden Sie auf der Seite Webkonferenzen mit Adobe Connect des IT-Service oder auf einer Seite des DFN-Vereins.

Bei e-teaching.org finden Sie eine Schulung Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect.

Hardware für Video- und Audio-Aufzeichnungen, Webcasts & Co.

Der IT-Service unterstützt Sie mit Webcams, Headsets und Mikrofonen. Sie können entweder Technik für kurze Zeit ausleihen (Video-Pakete mit Webcam, Mikrofon und Stativ) oder für Ihre Einrichtung beschaffen (Webcam oder Headset).

Bitte wenden Sie sich in beiden Fällen an den IT-Support (Tel. +49 951 863-1333, it-support@uni-bamberg.de); wenn Sie eine Webcam oder ein Headset beschaffen möchten, geben Sie bitte in Ihrer E-Mail die Kostenstelle Ihrer Einrichtung an.

Zusätzlich dazu stehen Ihnen auch in einigen Veranstaltungsräumen Audio- und Videotechnik zur Verfügung.

Zusätzliche nützliche Werkzeuge fürs gemeinsame Arbeiten

Virtueller Campus: Materialien, Aufgaben, Forum, Wiki, Etherpad ...

Nutzen Sie den Virtuellen Campus zur Bereitstellung von Vorlesungsmaterialien und für Lehraktivitäten, wie die Verteilung von Aufgaben oder zur Kommunikation mit den Studierenden über das Forum.

Welche Aktivtitäten für welches Szenario einsetzbar ist, wird im VC-Kurs Moderator/innen: Einen VC-Kurs erhalten, einrichten und betreuen in zahlreichen Anleitungen beschrieben.

Kurznachrichten per Chat-Programm austauschen

Unter rocketchat.rz.uni-bamberg.de können Sie sich mit Ihrem Nutzerkonto der Universität Bamberg anmelden (BA-Nummer und zugehöriges Kennwort) und mit einzelnen Bediensteten der Uni Bamberg über Textnachrichten austauschen.
Sollten Sie für die Kommunikation mit Ihren Studierenden einen Kanal zugehörig zu einem VC-Kurs benötigen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an it-support(at)uni-bamberg.de und geben die Internetadresse des VC-Kurses an.

Weitere Informationen zur Nutzung auch im Zusammenhang mit Telearbeit finden Sie auf der Seite Chat-Dienst Rocket.Chat.

Sie haben noch Fragen?

Im VC-Kurs Werkstatt: Werkzeuge in der Online-Lehre nutzen können Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zur Online-Lehre austauschen. In diesem Kurs finden Sie auch weiterführende Informationen und Termine für Webinare zu Zoom & Co., die vom IT-Service angeboten werden.

IT-Support
Telefon:  +49 951 863-1333
E-Mail: it-support(at)uni-bamberg.de