Forschung der Mathematikdidaktik ist im Forschungsprofil der Otto-Friedrich-Universität im Schwerpunkt Bildung verortet.
Es werden Themenfelder, die aus der Erforschung von Lehr-Lern-Prozessen und der Entwicklung von Lernumgebungen in Mathematik ebenso wie aus speziellen Fragen des Fachbezugs Mathematik, Lern- und Entwicklungspsychologie sowie pädagogischen Grundfragen erwachsen, wissenschaftlich bearbeitet.
Forschungsschwerpunkte
Laufende Forschungsprojekte Mathematikdidaktik
- Mathematische Frühförderung im Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule
- Möglichkeiten der Förderung des algebraischen Denkens (Early Algebra) im Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe
- Mathematik lehren und lernen als Wissenschaft von Mustern in Schule und Ausbildung
- Förderung Prozessbezogener Kompetenzen und kompetenzorientierte Leistungsmessung
- Anschauliches Beweisen in der Grundschule
Kooperative Forschungsprojekte zu Lehrer:innenbildung, MINT und Digitale Kompetenzen
- BaKuLe Bamberger Kulturen der Lehre gemeinsam gestalten gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Projektlaufzeit 01.10.2025 bis 31.12.2029 - Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln (DiKuLe) im Förderprogramm Innovation in der Hochschullehre (Stiftung Hochschullehre)
Projektlaufzeit 01.08.2021 bis 31.07.2024 / verlängert bis 12.2025 - Konzeption und mitverantwortliche Antragsarbeit MINT-Mobil gemeinsam mit dem Landkreis Bamberg und Innovative Sozialarbeit e. V. in der Linie Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen (BMBF)
Projektlaufzeit 01.09.2022 bis 31.08.2025 / Phase II Projektlaufzeit 01.09.2025 bis 31.08.2027 - Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ) am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
- WegE: Wegweisende Lehrerbildung in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BMBF)
Projektlaufzeit 01.07.2019 bis 31.12.2023
Weitere Informationen zur Forschungstätigkeit im Bereich der Didaktik der Mathematik und Informatik finden Sie in den Unterpunkten:
- Projekte
- Kooperationen mit anderen Universitäten, Forschungsstellen oder wissenschaftlichen Journalen
- Wissenschaftliche Vorträge
- Publikationen
- Promotionen
- Beiträge im Bereich der Lehrpersonen-Fortbildungen finden sie unter Transfer.