Dr. rer. nat. Jessica Röhner (Dipl.-Psych.)
Sie finden auf dieser Seite
Curriculum Vitae
- Kurz-CV von Dr. Röhner in Deutsch(596.8 KB, 13 Seiten)
- Short CV of Dr. Röhner in English(608.0 KB, 14 Seiten)
Akademischer und beruflicher Werdegang
Habilitationsphase (seit 10/2019) | 07/2020: Vorgezogene und positive Zwischenevaluation im Habilitationsverfahren, Otto-Friedrich-Universität Bamberg seit 10/2019: Habilitandin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Promotionsphase (10/2009 bis 01/2014) | 01/2014: Abschluss des Promotionsverfahrens zur Dr. rer. nat. (Prädikat: summa cum laude), Technische Universität Chemnitz |
Studium (10/2003 bis 09/2009) | 09/2009: Abschluss Dipl. Psych. (Durchschnittsnote 1,2), Technische Universität Chemnitz |
Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeiten
seit 03/2020 | Beraterin am Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie (KAP), Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
03/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
05/2018 - 03/2020 | Unterbrechung wegen Krankheit (seit 2018 befristeter Schwerbehindertenstatus aufgrund von Rekonvaleszenz) |
06/2010 - 10/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik (Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Astrid Schütz, Dr. Jens Eisermann, PD Dr. Stefan Engeser und Prof. Dr. Anja Strobel), TU Chemnitz |
10/2009 - 06/2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, TU Chemnitz |
seit 02/2020 | Mitglied der Arbeitsgruppe Inklusion und Diversität der Fachgruppe DPPD |
2021 – 2023 | Kassenprüferin der Fachgruppe DPPD der DGPs |
2017 – 2018 | Ständiger Gast in der Studienkommission der TU Chemnitz |
04/2012 – 10/2018 | Inhaltliche Beratung für Studierende in Zusammenarbeit mit der Testothek der TU Chemnitz |
- Chancengerechtigkeit und Implicit Biases
- Gesprächsführung und Präsentationstechniken
- Kommunikation und Kommunikationspsychologie
- Netzwerken und Sichtbarkeit eigener Leistungen
- Validität psychologischer Diagnostik in high-stakes situations (z. B. Personalauswahl)
2022
Netzwerken. Trimberg Research Academy (TRAc), Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Dr. Jessica Röhner, Online-Seminar.
Berufsorganisationen
- Association for Psychological Science (APS)
- Association for Research in Personality (ARP)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Psychonomic Society Society for Personality and Social Psychology (SPSP)
Forschungsorganisationen
- Society for the Teaching of Psychology Female Research Network (FeRNet)
- Bamberg Graduate School of Affective and Cognitive Sciences (BaGrACS)
- Zentrum für innovative Anwendungen der Informatik (ZIAI)
- Röhner, J. (in prep.). Lying on the dissection table: Anatomizing test-takers responses with Diffusion-Models and Machine-Learning. Habilitation. Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Röhner, J. (2014). Faking the Implicit Association Test (IAT): Predictors, processes, and detection. Dissertation. TU Chemnitz.
- Röhner, J., & Krüger, S. (2009). Explizites Verfälschen Impliziter Assoziationstests: Verfälschbarkeit von Selbstwert- und Extraversions-IATs mittels unspezifischer Fälschungsaufforderung vs. detaillierter Fälschungsinstruktion. Diplomarbeit. TU Chemnitz.
Weiterbildungen
02/2020 | Zertifizierung zur systemischen Coachin |
Forschung
07/2021 | Zusage Tagungszuschuss für die Teilnahme an der internationalen Fachtagung der Association for Psychological Science (APS) im Rahmen der Gleichstellungsgelder, Otto-Friedrich Universität Bamberg | 135 Euro |
seit 05/2021 | Ziel:Habil-Stipendium der Step-by-Step-Initiative für Chancengleichheit an bayrischen Hochschulen | 62.400 Euro |
04/2020 – 04/2021 | Habilitationsförderung der Step-by-Step-Initiative für Chancengleichheit an bayrischen Hochschulen | 33.800 Euro |
04/2020 | Aufgrund sehr erfolgreicher Entwicklungen der Vorgängerauflagen: Platzierung der 3. Neuauflage des Buches "Psychologie der Kommunikation" von Dr. Jessica Röhner & Prof. Dr. Astrid Schütz als Springer-Highlight im Programm 2020 | — |
09/2015 | Poster-Preis, 13. Jahrestagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD), Mainz | 200 Euro |
Alternative Zugänge zur Messung psychologischer Merkmale:
- Diffusionsmodellanalysen
- Reaktionszeitbasierte Verfahren
- Qualitative Datenanalysen
Antwortverzerrung
- Eindruckslenkung
- Selbsttäuschung
- Verfälschungsverhalten
Künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Klassifikation von Antwortverhalten
Vorurteile und Diskriminierung
- Erfassung von Implicit Biases
- Veränderbarkeit von Implicit Biases
- Prof. Dr. Calvin K. Lai (Washington University in St. Louis, St. Louis, MO, USA; Director of Research: Project Implicit) zu Diffusionsmodellanalysen
- Prof. Dr. Ronald R. Holden (Queen's University, Kingston, ON, Kanada) zu reaktionszeitbasierter Detektion von Verfälschungsverhalten
- Prof. Dr. Thomas P. Carpenter (Seattle Pacific University, Seattle, WA, USA) zu Impliziten Assoziationstests (IATs)
- Dr. Liad Uziel (Bar-Ilan University, Israel) zu Eindruckslenkung
Aktuelles Publikations- und Vortragsverzeichnis(579.8 KB, 9 Seiten)
Diffusionsmodellanalysen
- Fast-DM
- Röhner, J., & Ewers, T. (2016). How to analyze (faked) Implicit Association Test data by applying diffusion model analyses with the fast-dm software: A companion to Röhner & Ewers (2016). The Quantitative Methods for Psychology, 12, 220-231. doi:10/20982/tqmp.12.3.p220
- EZ
- Röhner, J., & Thoss, P. J. (2018). EZ: An easy way to conduct a more fine-grained analysis of faked and nonfaked Implicit Association Test (IAT) data. The Quantitative Methods for Psychology, 14, 17-37. doi:10.20982/tqmp.14.1.p017
Berechnung von IAT-Effekten
- C and D measures with R
- Röhner, J., & Thoss, P. J. (2019). A tutorial on how to compute traditional IAT effects with R. The Quantitative Methods for Psychology, 15, 134-147. doi:10.20982/tqmp.15.2.p134
Reviewtätigkeit für
- Archives of Sexual Behavior
- Behavior Research Methods
- Current Issues in Personality Psychology
- Diagnostica
- European Journal of Psychological Assessment
- Experimental Psychology
- Frontiers in Psychology
- Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition
- Journal of Experimental Social Psychology
- Journal of Research in Personality
- National Science Centre, Poland
- Summer School of Personality Science (SSPS; osf.io/fwjz9/)
- DGPs Kongress 2022
Lehre
WiSe 2016/2017
Bachelor-Vorlesung „Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie“, TU Chemnitz
SoSe 2016
Vertretung der Einheiten "Indirekte Erhebungsmethoden" sowie "Verfälschbarkeit und soziale Erwünschtheit" in der Master-Vorlesung "Methoden und Anwendungsbereiche der Diagnostik", TU Chemnitz
SoSe 2015
Vertretung der Einheiten "Item-Response-Theorie II; Verschränkung von Theorie, Diagnostik und Intervention" sowie "Status- und Prozessdiagnostik" in der Bachelor-Vorlesung "Grundlagen der Diagnostik", TU Chemnitz
SoSe 2014
Vertretung der Einheit „Item-Response-Theorie II; Verschränkung von Theorie, Diagnostik und Intervention“ in der Bachelor-Vorlesung „Grundlagen der Diagnostik“, TU Chemnitz
SoSe 2017
Vertretung der Einheit: „Stringent zum Thema hinführen und korrekt referenzieren: Wie schreibe ich einen guten Theorieteil?“ im Forschungskolloquium für Bachelor- und Masterstudierende „Aktuelle Themen der Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik“, TU Chemnitz
WiSe 2013/2014
Forschungskolloquium für Bachelor- und Masterstudierende „Aktuelle Themen der Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik“, TU Chemnitz
SoSe 2016
Master-Seminar „Fälschung in psychologischer Diagnostik: Befunde, Mythen, Probleme und Lösungsansätze“, TU Chemnitz
WiSe 2015/2016
Master-Seminar „Anwendungsorientierte Testkonstruktion“, TU Chemnitz
WiSe 2013/2014
Master-Seminar „People fake – so what?! (Wie) Kann ich Fälschung detektieren, korrigieren oder sogar verhindern? Eine praktische Einführung“, TU Chemnitz
SoSe 2013
Master-Seminar „Diagnostische Verfahren“, TU Chemnitz
SoSe 2012
Master-Seminar „Faking in direkten und indirekten Verfahren psychologischer Diagnostik“, TU Chemnitz
SoSe 2011
Master-Seminar „Indirekte Verfahren der Diagnostik“, TU Chemnitz
SoSe2018
Bachelor-Seminar „Testtheorie und Testpraxis I, Standardisierte Verfahren“, TU Chemnitz
WiSe 2017/2018
Bachelor-Seminar „Testtheorie und Testpraxis I, Standardisierte Verfahren (Gruppe 1)“, TU Chemnitz; Vertretung der Einheit: „WMT-2 und Item-Response-Theorie“ im Bachelor-Seminar „Testtheorie und Testpraxis I, Standardisierte Verfahren (Gruppe 2)“, TU Chemnitz
SoSe 2017
Bachelor-Seminar „Testtheorie und Testpraxis I, Standardisierte Verfahren“, TU Chemnitz
SoSe 2016
Bachelor-Seminar „Testtheorie und Testpraxis I, Standardisierte Verfahren“, TU Chemnitz
WiSe 2015/2016
Bachelor-Seminar „Testtheorie und Testpraxis I, Standardisierte Verfahren“, TU Chemnitz
SoSe 2015
Bachelor-Seminar „Testtheorie und Testpraxis I, Standardisierte Verfahren“, TU Chemnitz
WiSe 2014/2015
Bachelor-Seminar „Testtheorie und Testpraxis I, Standardisierte Verfahren“, TU Chemnitz
SoSe 2014
Bachelor-Seminar „Testtheorie und Testpraxis I, Standardisierte Verfahren“, TU Chemnitz
WiSe 2013/2014
Bachelor-Übung „Testtheorie und Testpraxis“, TU Chemnitz
SoSe 2013
Bachelor-Übung „Testtheorie und Testpraxis“, TU Chemnitz
WiSe 2012/2013
Bachelor-Übung „Testtheorie und Testpraxis“, TU Chemnitz
WiSe 2011/2012
Soft-Skills-Seminar für Nebenfachstudierende „Präsentation und Gesprächsführung (Gruppe 1)“, TU Chemnitz
Soft-Skills-Seminar für Nebenfachstudierende „Präsentation und Gesprächsführung (Gruppe 2)“,TU Chemnitz
SoSe 2011
Soft-Skills-Seminar für Nebenfachstudierende „Gesprächsführung“, TU Chemnitz
Soft-Skills-Seminar für Nebenfachstudierende „Präsentationstechniken“, TU Chemnitz
Soft-Skills-Seminar für Nebenfachstudierende „Präsentation und Gesprächsführung“, TU Chemnitz
SoSe 2010
Soft-Skills-Seminar für Nebenfachstudierende „Gesprächsführung“, TU Chemnitz
SoSe 2009
Soft-Skills-Seminar für Nebenfachstudierende „Gesprächsführung“, TU Chemnitz
Betreute Studienarbeiten und Praktika
- Neudecker, M. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse zu Bearbeitungsstrategien im Need for Cognition-IAT. Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Singer, S. M. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse zu Bearbeitungsstrategien im Extraversion-IAT. Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Degro, G. M. L. (2022). Deriving a study design to examine the frame of reference effect in faking instructions.Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Käther, N. (2018). Erfassung von konstrukt- und fälschungsbezogener Varianz in Impliziten Assoziationstests (IATs) mit Hilfe von Diffusionsmodellanalysen. Masterarbeit, TU Chemnitz.
- Ziegenbalg, S. (2013). Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren des Fälschungserfolgs im Selbstberichtsverfahren und im IAT. Masterarbeit, TU Chemnitz.
- Zubovic, A. (2021). Die Dunkle Triade und Lügen: Beeinflussen Persönlichkeit, Art der Lüge, Situationsdruck und Bekanntschaftsgrad die Wahrscheinlichkeit zu lügen? Bachelorarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Singer, M. (2018). Generalisierbarkeit von Fälschungsstrategien im Impliziten Assoziationstest (IAT). Bachelorarbeit, TU Chemnitz.
- Klink, H. (2018).Gibt es einen Einfluss der dunklen Triade auf Fälschungsverhalten? Bachelorarbeit, TU Chemnitz.
- Dirk, A. (2017). Der Einfluss von Eindruckslenkung, Selbstüberwachungstendenz und Selbstwirksamkeitserwartung auf das Fälschungsverhalten im Fragebogen und Impliziten Assoziationstest (IAT) am Beispiel von Extraversion. Bachelorarbeit, TU Chemnitz.
- Beck, F. (2016).Trennung von fälschungs- und konstruktbezogener Varianz im Impliziten Assoziationstest mit Hilfe von Diffusionsmodellanalysen: Eine Replikationsstudie. Bachelorarbeit, TU Chemnitz.
- Riedl, R. D. A. (2016). Überprüfung der Validität von Detektionsmethoden.
- Rudat, A.-M. (2016). Der Einfluss von Moral auf das Fälschungsverhalten im Fragebogen und im Impliziten Assoziationstest (IAT) am Beispiel von NFC und Extraversion. Bachelorarbeit, TU Chemnitz.
- Dell, J. & Ewald, R. (2015). Der Einfluss von Belastung auf Fälschungsverhalten im Fragebogen und im Impliziten Assoziationstest (IAT). Bachelorarbeit, TU Chemnitz.
- Kupke, L. & Mros, S. (2014). Kann man Fälschung im Impliziten Assoziationstest (IAT) und im Fragebogen verhindern? Bachelorarbeit, TU Chemnitz.
- Ewers, T. (2013). Validität des Diffusions-Analyse-Modells anhand eines Vergleiches von Daten zwischen Fälschern und Nichtfälschern im Impliziten Assoziationstest (IAT). Bachelorarbeit, TU Chemnitz.
- Pleitziger, Julina (2022). Gender and Biases. Praktikum,Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Degenhardt, E. L. (2022). Response Distortion. Praktikum,Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Golz, U. (2022). Response Sets and Response Styles. Praktikum,Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Gundelach, A. S. (2020). Lügen und Selbstdarstellung. Praktikum,Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Heller, A. K. (2020). Kommunikationspsychologie. Praktikum,Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Lehmann, C. (2020). Kommunikationspsychologie. Praktikum,Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Malapally, A. (2020). Klassische Testtheorie und Item-Response-Theorie. Praktikum,Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Schneid, M. (2020). Kommunikationspsychologie. Praktikum,Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Winter, G. (2020). Soziale Erwünschtheit. Praktikum,Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Allramseder, M. (2018). Datenerhebung, -auswertung und –interpretation am Beispiel von Fälschungsverhalten. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Hütten, E. (2018). Vorgehen zur Analyse von Fälschungsverhalten. Projektarbeit, TU Chemnitz.
- Doukas, C. (2017). Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften als Antezedenzien von Fälschungsverhalten. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Klink, H. (2017). Der Einfluss von Moral auf Fälschungsverhalten. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Käther, N. (2017). Persönlichkeitseigenschaften und Fälschungsverhalten. Projektarbeit, TU Chemnitz.
- Möller, C. V. F. (2017). Vorgehen zur Analyse von Fälschungsverhalten. Projektarbeit, TU Chemnitz.
- Axt, C. (2016). Entwicklung und Prüfung von neuen Ansätzen zur Detektion von Fälschung in psychologischer Diagnostik. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Beck, F. (2016). Aktuelle Trends in der Fälschungsforschung. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Wesolowski, P. (2016). Die motivationale Seite von Fälschung. Projektarbeit, TU Chemnitz.
- Wetzel, C. (2016). Aktuelle Trends in der Fälschungsforschung. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Windschmitt, C. (2016). Zum Umgang mit Fälschung in psychologischer Diagnostik: Möglichkeiten, Grenzen und Mythen. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Ackermann, A. L. (2015). Fälschen, eine Frage der Persönlichkeit? Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Fälschungsverhalten. Projektarbeit, TU Chemnitz.
- Dirk, A. (2015). (Un-) Verfälschbarkeit diagnostischer Verfahren. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Mesow, J. (2015). Konsequenzen von Fälschungsverhalten. Projektarbeit, TU Chemnitz.
- Riedl, R. D. A. (2015). Prävention und Detektion von Fälschungsveralten. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Rudat, A.-M. (2015). (Un-) Verfälschbarkeit diagnostischer Verfahren. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Bruchmann, J. (2014). IAT-Ergebnisse unter der Lupe. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Nötzold, F. (2014). IAT-Ergebnisse unter der Lupe. Projektarbeit, TU Chemnitz.
- Helbig, J.-P. (2013). Mehr Schein als Sein? Zielgerichtete Selbstdarstellung und potentiell beeinflussende Faktoren. Projektarbeit, TU Chemnitz.
- Richsteiger, N. (2013). Persönlichkeit, Konzentrationsfähigkeit und Intelligenz. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
- Meska, S. (2011). Persönlichkeit, Konzentrationsfähigkeit und Intelligenz. Projektarbeit, TU Chemnitz.
- Nötzold, F. (2011). Persönlichkeit, Konzentrationsfähigkeit und Intelligenz. Projektpraktikum, TU Chemnitz.
1. Limpert, T. (2022). Nachlässiges Antwortverhalten und Kommunikationspsychologie. Schulpraktikum, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.