Lehramts-Studiengänge Philosophie/Ethik (Neue LPO I 2008)
Das Studium des Fachs „Ethik“ (§ 45 LPO I) bereitet auf die Lehrtätigkeit im Schulfach „Ethik“ an Grund-, Haupt-, Real- und beruflichen Schulen, das Studium des Fachs „Philosophie/Ethik“ (§ 76 Lehramtsprüfungsordnung I) auf eine Lehrtätigkeit in den beiden Schulfächern „Philosophie“ und „Ethik“ an Gymnasien vor. Beide Studiengänge sind modularisiert und können als freiwillige Erweiterungsfächer studiert werden.
Das Studium vermittelt den künftigen Ethiklehrerinnen und Ethiklehrern die Fähigkeit, zusammen mit den Schülerinnen und Schülern nach Wegen zu einer selbst verantworteten Lebenspraxis zu suchen. Die Studierenden setzen sich mit grundlegenden Problemen des menschlichen Handelns, mit zentralen Beiträgen der philosophischen Ethik und mit den wichtigsten Morallehren der Religionen auseinander. Vor allem soll die Fähigkeit erworben werden, ethische Konflikte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sachgerecht zu analysieren und nach rational vertretbaren Lösungen zu suchen.
Das Studium der Philosophie soll die künftigen Philosophielehrerinnen und -lehrer (Gymnasium) dazu befähigen, die Schülerinnen und Schüler an ausgewählte Werke der Philosophiegeschichte und an aktuelle Probleme der systematischen Philosophie heranzuführen. Durch die Beschäftigung mit philosophischen Fragen sollen die Jugendlichen die fachlichen Kenntnisse, die sie in anderen Schulfächern erwerben, aber auch eigene Lebensfragen in einen größeren Zusammenhang stellen und sich aktiv an Diskussionen über ein angemessenes Verständnis der Welt, des menschlichen Denkens und des verantwortlichen Handelns beteiligen können.
Fachstudienberatung
Die für sie zuständige Fachstudienberatung der Philosophie finden sie hier.
Mit Ausnahme von Fragen zu Lehrveranstaltungs- oder Prüfungsanmeldungen, Univis, FlexNow oder Scheinabholungen.
Hierfür wenden Sie sich an das Sekretariat des Fachs Philosophie:
sekretariat.philosophie(at)uni-bamberg.de